Berechnung des elektrischen Lastfaktors

Herkömmliche Stromzähler messen den Verbrauch in Kilowattstunden.

Überprüfen Sie Ihre Stromrechnung, um festzustellen, wie viel Strom in kWh Sie im letzten Monat verbraucht haben. Überprüfen Sie alte Rechnungen, um herauszufinden, wie sich Ihr Stromverbrauch im Laufe des Jahres ändert. Zeichnen Sie eine Tabelle mit vier Spalten. Jede Zeile repräsentiert die Rechnungsdaten eines Monats. Schreiben Sie die für jeden Monat verwendete Leistung in die erste Spalte. Die zweite Spalte ist für den Spitzenbedarf, die dritte Spalte für Stunden pro Monat und eine vierte Spalte für den Auslastungsfaktor.

Machen Sie eine Liste aller elektrischen Lasten in Ihrem Haus. Überprüfen Sie bei Licht die Leistung der Glühbirnen, normalerweise 40, 60 oder 100 Watt. Bei kleinen Geräten finden Sie die Leistung auf dem Typenschild unter oder an der Seite des Geräts, normalerweise bis zu 1.500 Watt. Bei Großgeräten wie Kühlschränken, Öfen und Trocknern finden Sie die Nennleistung auf den Typenschildern neben dem Netzkabel. Öfen und Trockner haben normalerweise eine Nennleistung von mehreren tausend Watt. Kühl- und Gefrierschränke verbrauchen mehrere hundert Watt. Lesen Sie die Typenschilder Ihres Warmwasserbereiters, Ofens und Ihrer Klimaanlage, um die Nennwerte für diese Systeme zu erhalten, normalerweise in Tausenden von Watt.

Fügen Sie alle Lasten hinzu, die zu bestimmten Tageszeiten ausgeführt werden. Eine Spitzenzeit im Sommer kann beispielsweise der frühe Abend sein, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist und Sie Wäsche waschen und kochen. Ein Wintergipfel kann am frühen Morgen sein, wenn der Ofen eingeschaltet wird, verschiedene Lichter an sind, Sie duschen und Frühstück machen. Addieren Sie die gleichzeitig angeschlossenen Lasten während des höchsten Peaks für jeden Monat.

Tragen Sie Ihre geschätzten Spitzenanforderungen für jeden Monat in Ihre Tabelle ein. Berechnen Sie die Stunden für jeden Monat, indem Sie die Anzahl der Tage nehmen und mit 24 multiplizieren. Multiplizieren Sie die Anzahl der Stunden pro Monat mit dem Spitzenbedarf des Monats. Teilen Sie den kWh Energieverbrauch für den Monat durch das Ergebnis, um den Lastfaktor zu erhalten. Mit 100 multiplizieren, um den Lastfaktor in Prozent auszudrücken.

Wenn Ihr Energieverbrauch im Juni beispielsweise 6.000 kWh beträgt und Ihr geschätzter Spitzenbedarf 30 kW beträgt, multiplizieren Sie die Anzahl der Stunden im Juni - 30 x 24 = 720 - mit dem Spitzenbedarf, um 21.600 zu erhalten. Ihr Energieverbrauch von 6.000 kWh geteilt durch 21.600 ergibt einen Lastfaktor von 0,28 oder 28 Prozent.

Bert Markgraf ist ein freiberuflicher Schriftsteller mit einem starken naturwissenschaftlichen und technischen Hintergrund. In den 1980er Jahren begann er als Ingenieur technische Arbeiten zu schreiben. In jüngerer Zeit, nachdem er sein eigenes IT-Geschäft gegründet hatte, half er bei der Organisation einer Online-Community, für die er Artikel als Managing Editor, Business and Economics schrieb und redigierte. Er hat einen Bachelor of Science von der McGill University.