So berechnen Sie die Sicherungsgröße

click fraud protection

Eine Sicherung ist eine elektrische Sicherheitsvorrichtung, die einen Stromkreis vor Überstrom schützt. Es enthält einen Metalldraht oder -streifen, der zu schmelzen beginnt, wenn zu viel Strom fließt. Sicherungen wurden verwendet, um Komponenten vor Beschädigung und elektrischem Feuer zu schützen. Jetzt gibt es eine Reihe elektronischer Produkte, die die richtige Sicherungsauswahl verwenden, um maximale Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Es gibt sogar eine ganze Studie, die sich mit den wichtigsten Funktionsprinzipien der Sicherung befasst und als Fuseologie bezeichnet wird.

Projekt elektro

So berechnen Sie die Sicherungsgröße

Bildnachweis: rokiir / iStock / GettyImages

Begriffe und Eigenschaften der Sicherungsbewertung

Der aktuelle Bedarf zum Durchbrennen einer Sicherung wird auch als Sicherungsleistung bezeichnet. Wenn ein Stromkreis durchgebrannt ist, fließt kein Strom mehr und der Stromkreis wird wieder sicher gemacht. Sicherungen werden nach der AC- oder DC-Schaltungsspannung klassifiziert, der sie entsprechen. In Gleichstromkreisen fließt der Strom in eine Richtung und die Spannung erreicht kein Nullpotential. Die Wechselstromkreisspannung geht mit 50 oder 60 Zyklen pro Sekunde über das Nullpotential hinaus. Es gibt zwei Haupttypen von Sicherungswerten: die Dauerleistung und die Blasleistung. Im ersten Fall überschreitet der Dauerstrom normalerweise 75 Prozent des Nennwerts der Sicherung nicht, während die Sicherungen für die Durchschlagfestigkeit mit der Nennstromstärke gekennzeichnet sind, bei der die Sicherung durchbrennt. Sie sind normalerweise mit dem doppelten Wert der kontinuierlichen Bewertung gekennzeichnet.

Sicherungsgröße berechnen

Bei der Berechnung der Sicherungsgröße müssen verschiedene Punkte berücksichtigt werden. Dieser Prozess ist für alle elektrischen und elektronischen Systemkonstruktionen von wesentlicher Bedeutung. Da die meisten DC-DC-Wandler zum Schutz Stromgrenzwerte für die Schaltungserfassung oder thermische Überlastschaltungen verwenden Bei Kurzschlüssen muss ein Sicherungsgrößenrechner die richtige Auswahl eines Eingangs berücksichtigen Sicherung. Dies umfasst die Nennspannung, die Nennstromstärke, die Unterbrechungsnennleistung, den maximalen Stromkreisfehlerstrom und andere mechanische Überlegungen.

Sicherungsklasse für Stromkreisschutz

Sicherungen können nach Eigenschaften, Aufbau und Klassen ausgewählt werden. Es gibt bestimmte Standards, nach denen Hersteller eine Sicherung herstellen. Diese beziehen sich auf die Sicherungsklassen, in die jedes Produkt passen muss. Sicherungen der Klasse CC stellen beispielsweise nicht erneuerbare Geräte dar, die zum Schutz von kurzzeitigen Überlastkomponenten und nicht induktiven Lasten sowie von Motorstromkreisen verwendet werden. Sie sind unten mit Ablehnungsspitzen versehen und haben eine Nennspannung von 600 VAC. Während Sicherungen der Klasse G für Beleuchtungs- und Verteilertafeln verwendet werden, ist eine Sicherung der Klasse H erforderlich, um einen Abzweigstromkreis oder sogar einen elektrischen Ofen vor Beschädigungen zu schützen.