Pflege einer 'Orange Star'-Pflanze

Wie andere Bromelien wächst auch ein "Orangenstern" in einem feuchten Gewächshaus gut.
Bildnachweis: Siri Stafford / Fotodisc / Getty Images
Die Pflanze "Orange Star" (Guzmania lingulata "Orange Star") hat ihren gebräuchlichen Namen mit ihren auffälligen orangefarbenen Blütenhüllblättern verdient, die eine kräftige, sternenklare Form haben. Es wächst am besten in Innenräumen, überlebt jedoch an einem geschützten Ort im Freien in den Pflanzenhärtezonen 10a bis 11 des US-Landwirtschaftsministeriums. Die Pflanze "Orange Star" benötigt wenig Pflege, wenn sie einmal an einem warmen, hellen Ort aufgestellt wurde. Regelmäßige Pflege das ganze Jahr über trägt dazu bei, das Erscheinungsbild zu verbessern und gesund zu halten.
Feuchtigkeitsbedarf
"Orange Star" -Pflanze benötigt das ganze Jahr über konstante Bodenfeuchtigkeit, aber die Menge und Häufigkeit der Bewässerung hängt von der Jahreszeit ab. Im Sommer Wasser, wenn sich das Medium des Behälters trocken anfühlt oder der Boden im Freien trocken ist. Einmal pro Woche zu gießen ist normalerweise ausreichend. Lassen Sie das Medium im Winter vollständig austrocknen, um Wurzelprobleme zu vermeiden. Das Gießen einer "Orange Star" -Pflanze ist einfach: Füllen Sie den leeren Raum in der Mitte ihres Laubwirbels mit Wasser, bis er an den Seiten der Pflanze auf das Medium tropft. Bei heißem oder trockenem Wetter ist es am besten, eine kleine Menge Wasser in der Mitte der Pflanze zu halten, um eine ausreichende Luftfeuchtigkeit um die Blätter herum aufrechtzuerhalten. Lassen Sie das Wasser im Winter oder bei kühlerem Wetter vollständig verdunsten, bevor Sie weitere hinzufügen.
Düngerberatung
Wie bei den meisten Bromelien benötigt eine "Orange Star" -Pflanze wenig zusätzlichen Dünger, um eine gute Leistung zu erzielen. Eine leichte Fütterung im Sommer fördert die Produktion von Welpen oder Ablegern, was bedeutet, dass Sie neue Pflanzen haben, die die ursprüngliche ersetzen. Füttern Sie die Pflanze vom Frühjahr bis zum Spätsommer mit Dünger halber Stärke. Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger mit einer N-P-K-Nummer von 20-20-20 oder 7-7-7. Mischen Sie 1/2 Teelöffel des Düngers mit 1 Gallone Wasser. Ersetzen Sie alle sechs bis acht Wochen eine Bewässerung durch die Düngerlösung und füllen Sie den Laubbecher in der Mitte der Pflanze. Wenn die "Orange Star" -Pflanze schlaksige, verfärbte Blätter oder andere Anzeichen von Überfütterung produziert, stellen Sie die Fütterung für den Rest der Vegetationsperiode ein.
Schädlings- und Krankheitsprobleme
Selbst unter den besten Wachstumsbedingungen leidet eine "Orange Star" -Pflanze manchmal unter dem Befall von Schuppeninsekten, Mealybugs oder Spinnmilben. Wenn Sie nur wenige sehen, wischen Sie die Insekten mit einem in Alkohol getauchten Wattestäbchen ab. Wenn die Pflanze viele Schädlinge hat, müssen Sie eine Chemikalie verwenden. Ein sicheres und relativ ungiftiges Mittel zur Abtötung von Schädlingen ist eine 2-prozentige insektizide Seifenlösung. Mischen Sie 4 Teelöffel insektizides Seifenkonzentrat mit 1 Liter Wasser in einer Sprühflasche. Sättigen Sie das Laub und das Blütenblatt mit der Lösung und achten Sie dabei besonders auf Bereiche, in denen sich die Blätter überlappen. Wiederholen Sie die Anwendung alle fünf Tage, bis die Schädlinge verschwunden sind. Obwohl insektizide Seife für Menschen nicht schädlich ist, ist es am besten, eine Staubmaske und eine Schutzbrille zu tragen, um Nase, Mund und Augen zu schützen, wenn Sie sie verwenden.
Ob in Behältern oder im Freien im Boden an frostfreien Orten, Wurzelfäule ist ein Problem für "Orange Star" -Pflanzen, die unter zu feuchten Bedingungen gezüchtet werden. Verwenden Sie eine gut durchlässige Mischung, wenn Sie die Pflanzen in Behältern züchten. Im Freien funktioniert die Pflanze in Lehmböden nicht gut, da zu viel Wasser zurückgehalten wird, was zu Wurzelfäule führt. Wachsen Sie "Orange Star" in Böden, die gut abfließen, damit sich keine Fäulnis entwickelt. Ändern Sie bei Bedarf die Pflanzstelle mit 2 bis 3 Zoll Kompost, um die Entwässerung zu erhöhen, und halten Sie die Stelle nicht übermäßig mit Wasser gesättigt.
Tipps zur Winterpflege
Der Winter ist eine schwierige Zeit für eine "Orange Star" -Pflanze. Trockene Luft und niedrige Temperaturen erschweren das Erreichen des richtigen Feuchtigkeitsgleichgewichts in Innenräumen um die Pflanze herum und können schwerwiegende Wurzelprobleme oder beschädigtes Laub entwickeln. Um die Gesundheit im Winter zu gewährleisten, gießen Sie sparsam und halten Sie die Luftfeuchtigkeit über 50 Prozent, indem Sie die Pflanze auf ein flaches, mit Kieselsteinen ausgekleidetes Tablett stellen, das mit Wasser gefüllt ist. Das Wasser sollte den Topfboden nicht berühren, es sollte nur die Kieselsteine zur Hälfte bedecken. Wenn es verdunstet, erhöht es die Luftfeuchtigkeit um die "Orange Star" -Pflanze, ohne den Boden nass zu machen. Bewegen Sie eine "Orange Star" -Pflanze in Innenräumen von den Lüftungsschlitzen, damit sie nicht austrocknet.
Um Winterschäden zu vermeiden, stellen Sie Außencontainer an einen Innenstandort, bevor die Temperaturen auf Gefrierpunkt fallen. Wenn die Temperaturen voraussichtlich auf 40 Grad Fahrenheit oder weniger fallen, entfernen Sie stehendes Wasser in den Tassen der im Freien angebauten "Orange Star" -Pflanzen, um Winterschäden zu vermeiden. Schützen Sie Pflanzen im Freien, indem Sie sie mit Decken abdecken, wenn ein unerwarteter Frost auftritt.