Wie man Weigela im Winter pflegt

Wenn Sie eine Weigela anbauen (Weigela spp.) oder wenn Sie daran denken, einen zu pflanzen, wissen Sie wahrscheinlich, dass es sich um einen besonders einfach zu ziehenden Strauch handelt. Eine zähe Pflanze mit vielen bunten Blüten im späten Frühling oder Frühsommer ist eine Weigela kältetolerant und wächst in den Winterhärtezonen 4 bis 9 des US-Landwirtschaftsministeriums auf der Vielfalt. Unabhängig davon, welche Art von Weigela Sie anbauen, ist es eine gute Idee, sie im Winter und am Ende des Winters besonders zu pflegen, damit sie weiterhin gedeiht.

Herbstvorbereitung

Obwohl eine Weigela eine Laubpflanze ist, die im Herbst ihre Blätter fallen lässt, funktionieren ihre Wurzeln noch eine Weile und werden nicht so schnell ruhend wie das Spitzenwachstum. Aus diesem Grund ist es wichtig zu unterstützen ein gutes Wurzelwachstum im Herbst, besonders wenn Ihre Weigela neu gepflanzt ist. Bewässern Sie den Strauch im Herbst weiter und geben Sie ihm zusätzliches Wasser, wenn sich die oberen 1 bis 2 Zoll des Bodens trocken anfühlen. Feuchter Boden neigt auch dazu, länger warm zu bleiben als trockener Boden. Wenn Sie also durch den Herbst gießen, bleiben die Wurzeln warm.

Hinzufügen einer 6- oder 8-Zoll-Schicht von Bio-MulchB. Stroh oder geschredderte Rinde, trägt im Herbst dazu bei, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und die Wurzeln so lange wie möglich wachsen zu lassen. In kalten Wintergebieten schützt Mulch die Pflanze auch vor Einfrieren-Auftauen-Zyklen das führt dazu, dass sich der Boden ausdehnt und zusammenzieht. Diese Zyklen können Wurzeln aus dem Boden heben und beschädigen.

Wintersonnenschaden

Da eine Weigela im Winter keine Blätter hat, sind ihre Stängel anfällig für ein Problem namens SonnenbrühungDies geschieht, wenn die Sonne die Rinde an hellen, aber kalten Tagen erwärmt und die Aktivität im Stiel stimuliert, auf die Gewebeschäden folgen können, wenn die Sonne untergeht und der Stiel gekühlt wird. Dies ist besonders wahrscheinlich bei einem jungen oder kürzlich transplantierten Strauch oder bei einem gepflanzten Strauch, dessen Südseite ungeschützt ist. Wenn sich Sonnenbräune entwickelt, sehen Sie getrocknete oder rissige Rinde oder Bereiche an einem Stiel, die eingesunken oder geschrumpft sind.

Sie können Sonnenbrand verhindern, indem Sie die größeren Stängel mit einem Werbespot auf eine Weigela wickeln Baumverpackung oder ein heller Plastikbaumschutz. Wenn Ihre Weigela buschig ist und nur dünne Stängel hat, die sich nicht leicht einwickeln lassen, spenden Sie etwas Schatten nach Süden Seite durch Heften eines Sackleinen auf zwei oder drei Pfähle, die in der Nähe der Südseite des Bodens in den Boden getrieben werden Strauch.

Trinkgeld

Sie können eine Weigela auch vor Sonnenbrand schützen, indem Sie ihre Stängel mit Weiß oder Hellem bemalen Farbe das reflektiert die sonne, aber nur benutzen Latexfarbe, keine Farbe auf Ölbasis.

Am Ende des Winters

Obwohl Weigela eine robuste Pflanze ist, ist sie anfällig für Wintersterbenvor allem in Gebieten mit harten Wintern. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, die Pflanze am Ende des Winters zu untersuchen und alle toten Stängel abzuschneiden.

Überprüfen Sie die Stängel, die tot aussehen, indem Sie die Rinde mit einem Fingernagel kratzen. Wenn das Gewebe unter der Rinde grünlich weiß ist, ist der Stiel gesund, aber trockenes Gewebe zeigt an, dass der Stiel abgestorben ist.

Entfernen Sie tote Stängel, indem Sie mit einer scharfen Schere oder einem Schnittmesser, das Sie zwischen den einzelnen Schnitten mit Alkohol abwischen, in gesundes Gewebe hinter dem beschädigten Teil schneiden, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Sie können auch gebrochene oder beschädigte Zweige am Ende des Winters entfernen, aber eine Weigela blüht im Frühjahr am stärksten nach dem Wachstum der vorherigen Saison Im Winter nicht stark beschneiden Blütenknospen zu erhalten. Wenn Ihr Strauch älter und überwachsen ist, können Sie sein Wachstum stimulieren, indem Sie am Ende des Winters einige große Äste abschneiden. Schneiden Sie diese in der Nähe der Strauchbasis ab, um Licht in das Innere zu lassen, damit sich neue Triebe bilden können.