So ändern Sie die Farbe von Glasmalereien
Dinge, die du brauchen wirst
Zeitung
Feuchter Lappen
Wattebällchen
Alkohol
Kleine Plastikpressflasche
Lufttrocknende Glasfarbe in geeigneter Farbe
Klare Decklackfarbe (optional)
oder
Malerband
Feuchter Lappen
Wattebällchen
Alkohol
Lufttrocknende Glasfarbe in geeigneter Farbe
Kleiner Teller
Naturborstenpinsel
Klare Decklackfarbe (optional)
Trinkgeld
Verwenden Sie lufttrockene Glasfarbe, insbesondere für große Stücke. Ofengetrocknete Farbe ist haltbarer, aber die meisten Teile sind zu groß, um in den Ofen zu passen.
Wenn es sich bei dem Stück um ein Fenster handelt, tragen Sie die Farbe innen und nicht außen auf.
Nasse Glasfarbe kann mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Haben Sie also keine Angst vor Experimenten.
Warnung
Wenn das Stück alt ist und das Bleilot eine weiße, staubige Beschichtung aufweist, kann sich das Blei verschlechtern und in die Luft gelangen. Tragen Sie eine Maske, um das Einatmen von Bleistaub zu vermeiden, der zu Bleitoxizität führen kann.

Viele Farbabweichungen sind mit der Glasfarbe "Cheat" möglich.
Das Ändern der Farbe von Glasmalereien ist schwierig, aber mit etwas Geduld und Vorbereitung möglich. Die einzige Möglichkeit, dies zu tun und immer noch echtes Buntglas zu haben, besteht darin, das Stück auszuschneiden und durch ein Stück Glas in der neuen Farbe zu ersetzen. Das erfordert einen Fachmann und kann teuer sein. Die Farbe in Buntglas ist entweder das Ergebnis bestimmter Bestandteile im Glas selbst oder a Spezialfarbe, die bei 1100 Grad auf das Glas gebrannt wird, von denen keine ein praktisches Zuhause ist Projekt. Es gibt jedoch einen "Betrüger" für Heimwerker - Glasfarbe.
Die Verwendung von Glasfarbe ändert nicht die Farbe des Stücks, sondern beruht auf Farbmischung, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Wenn das Stück beispielsweise rot ist und Sie möchten, dass es lila ist, würden Sie blaue Farbe verwenden. Aus diesem Grund ist diese Technik begrenzt - sie ändert beispielsweise nicht Rot in Grün, aber eine Reihe von Farbänderungen sind möglich.
Horizontale Fläche
Schritt 1
Arbeitsbereich mit Zeitung abdecken. Die in Glasfarbe enthaltenen Pigmente können die meisten Oberflächen verschmutzen.
Schritt 2
Legen Sie das Glas von unten nach oben auf die Arbeitsfläche und wischen Sie es mit einem feuchten Lappen ab, um Staub und Schmutz zu entfernen.
Schritt 3
Reinigen Sie das Glas mit Wattebällchen und Alkohol, um Öle und Rückstände zu entfernen. Berühren Sie das Glas nach dem Reinigen nicht mit den Fingern, um eine erneute Kontamination mit Ölen zu vermeiden.
Schritt 4
Gießen Sie Glasfarbe in die Quetschflasche und schrauben Sie den Deckel fest, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
Schritt 5
Überfluten Sie das Glas innerhalb des Bleilotumrisses mit Farbe, indem Sie leichten Druck auf die Quetschflasche ausüben. Berühren Sie das Glas nicht mit der Flaschenspitze, um Luftblasen zu vermeiden. Decken Sie die Glasfläche mit Farbe ab, bis Sie eine gleichmäßige Schicht von nicht mehr als zwei Millimetern Dicke haben. Wenn überschüssige Farbe auf das Bleilot gelangt, wischen Sie es sofort mit einem feuchten Lappen ab.
Schritt 6
Ungestört trocknen lassen. Tragen Sie eine klare Deckschicht mit der gleichen Methode auf, wenn Sie zusätzlichen Glanz wünschen.
Vertikale Oberfläche
Schritt 1
Maskieren Sie den Umriss des Bleilot um das betreffende Stück mit Malerband. Mit einem feuchten Lappen abwischen und dann mit in Alkohol getauchten Wattebällchen reinigen. Trocknen lassen.
Schritt 2
Gießen Sie Glasfarbe auf einen kleinen Teller. Falls gewünscht, geeignete Farbe mischen.
Schritt 3
Tragen Sie mit einem Naturborstenpinsel eine dünne Schicht Farbe auf das Glas auf. Halten Sie das Fell so gleichmäßig wie möglich und halten Sie den Pinsel in einem schrägen Winkel, um Pinselspuren zu vermeiden. Trocknen lassen.
Schritt 4
Tragen Sie eine zweite dünne Schicht Farbe auf und lassen Sie diese trocknen. Wiederholen, bis die gewünschte Farbe erreicht ist.
Schritt 5
Tragen Sie eine klare Deckschicht mit der gleichen Methode auf, wenn ein höherer Glanz gewünscht wird.