So überprüfen Sie einen Drosselklappenstellungssensor
Dinge, die du brauchen wirst
Digitalmultimeter (DMM)
Krokodilklemmen-Messleitungen

Bildnachweis: Polka Dot Bilder / Polka Dot / Getty Images
Drosselklappensensoren (TPS) sind relativ einfache Geräte. TPS ist ein schicker neuer Name für das alte Potentiometer mit drei Anschlüssen, das allgemein unter vielen verschiedenen Namen bekannt ist. Lautstärkeregler, Klangregler und Balance-Regler sind Potentiometer mit drei Anschlüssen. Es ist nichts weiter als ein variabler Widerstand und kann mit einem Digitalmultimeter (DMM) überprüft werden.
Ein fehlerhafter TPS kann die Ursache für viele Probleme mit der Fahrbarkeit sein. Unerwartetes Abwürgen, rauer Leerlauf, Zögern beim Beschleunigen oder unerklärliche Beschleunigung beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit sind Symptome eines defekten TPS.
Schritt 1
Trennen Sie den TPS-Stecker. Es gibt drei Drähte zum Sensorkörper, die negative Masse, den +12 Volt-Eingang und den variablen Ausgang zum Bordcomputer.
Schritt 2
Stecken Sie die Krokodilklemmen-Testleitungen in die entsprechenden Buchsen Ihres DMM und stellen Sie den "Bereichsschalter" auf die 20.000-Ohm- oder 20K-Ohm-Skala ein.
Verbinden Sie eines der Testkabel mit dem mittleren Anschluss, dem Computerausgangsanschluss und das andere Kabel entweder mit dem +12 Volt- oder dem - Erdungsanschluss am TPS-Anschluss. Die Polarität der Testsonden spielt bei diesem Test keine Rolle.
Schritt 3
Bewegen Sie den Gashebel langsam durch seinen gesamten Bewegungsbereich von seiner "geschlossenen" Position in seine "vollständig geöffnete" Position, während Sie die Digitalanzeige auf dem DMM beobachten. Sie sollte stetig und gleichmäßig zunehmen oder abnehmen, wenn das Gasgestänge über seinen gesamten Bereich bewegt wird. Jeder plötzliche Abfall oder Anstieg des Messwerts weist auf ein schlechtes TPS hin, das ersetzt werden muss. Ein Abfall auf unendlichen Widerstand an einem beliebigen Punkt zeigt einen Bruch im Widerstandselement des TPS an und zeigt auch einen schlechten TPS an.
Trinkgeld
Der tatsächliche Widerstand des TPS variiert von Marke zu Marke, sodass das stetige, gleichmäßige Erhöhen und Verringern der Anzeige beim Testen eines TPS aussagekräftiger ist als der tatsächliche maximale Messwert.