So reinigen Sie ein Spülbecken
Küchenspülen werden notorisch mit Essensresten vom Kochen des Abendessens und vom Abwasch verschmutzt. Tatsächlich zeigen Studien, dass sie der keimreichste Bereich in einer Küche sind. Wenn Sie Ihr Waschbecken nicht regelmäßig reinigen - also mindestens wöchentlich -, können Sie Bakterien, Mehltau oder Schimmel in Ihrer Küche beherbergen, ohne es zu wissen. Wie bei vielen Dingen hängt die Reinigung Ihres Spülbeckens jedoch von dem Material ab, aus dem es besteht.

So reinigen Sie ein Spülbecken
Bildnachweis: Heldenbilder / Heldenbilder / GettyImages
Tägliche Wartung
Egal welche Art von Spüle Sie haben, entfernen Sie alle Speisereste und wischen Sie das Becken und den Wasserhahn täglich mit einer milden Spülmittel und Wasser ab. Sie sollten weiterhin eine wöchentliche Tiefenreinigung durchführen, die auch auf dem Material Ihrer Spüle basiert. Dies sollte jedoch die Bakterien auf ein Minimum beschränken und dazu beitragen, das Finish zu erhalten, unabhängig davon, woraus Ihre Spüle besteht.
Porzellan und Keramikspülen
Porzellan und Keramik sind einige der am häufigsten in Spülen verwendeten Materialien und auch am einfachsten zu reinigen. Befeuchten Sie Ihr Waschbecken einfach mit warmem Wasser, streuen Sie Backpulver auf das Waschbecken und reiben Sie es mit einem Tuch oder Schwamm ein, bis eine Paste entsteht. Das Backpulver kann Flecken, Seifenschaum und Speisereste entfernen und Ihr Waschbecken glänzen lassen. Spülen Sie die gesamte Spüle vorsichtig mit Wasser ab und entfernen Sie alle Backpulverreste. Trocknen Sie die Spüle dann mit einem sauberen Tuch.
Bei hartnäckigen Flecken können handelsübliche Küchenreiniger gemäß den Anweisungen des Herstellers verwendet werden. Verwenden Sie keine Scheuermittel und Stahlwolle, um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden.
Edelstahlspülen
Abgesehen von der täglichen Reinigung mit Spülmittel sollten Edelstahlspülen auch nach jedem Gebrauch gut gespült werden, um Lochfraß zu vermeiden, da Säuren und Salze das Finish beschädigen können. Die wöchentliche Reinigung kann nach dem gleichen Verfahren wie bei Porzellan- und Keramikspülen erfolgen. Da Edelstahl besonders anfällig für Flecken ist, sollten Sie bei Bedarf ein in Essig getränktes Tuch über die Oberfläche laufen lassen, um Flecken zu entfernen.
Um hartnäckige Mineralflecken zu entfernen, legen Sie Papiertücher in Essig und legen Sie das gesamte Becken mit den Handtüchern aus. Lassen Sie die Handtücher bis zu einer halben Stunde ruhen und werfen Sie sie dann weg, bevor Sie das Waschbecken gründlich mit Seifenwasser reinigen, um Essigreste zu entfernen. Trocknen Sie die Spüle sofort, um weitere Flecken zu vermeiden.
Wenn Sie besonders schwierige Flecken haben, können Sie auch einen handelsüblichen Edelstahlreiniger verwenden. Befolgen Sie immer die Anweisungen des Herstellers, wenn Sie einen solchen Reiniger verwenden, und spülen und trocknen Sie die Spüle anschließend gründlich. Vermeiden Sie immer die Verwendung von Scheuermitteln, Bleichmitteln, Ammoniak, Stahlwolle oder Schleifschwämmen auf Edelstahlspülen, da Sie sonst die Oberfläche beschädigen können.
Gusseisenspülen
Wie Edelstahl sollten Spülen aus Gusseisen nach jedem Gebrauch gespült werden. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, das Waschbecken nach dem Spülen gründlich mit einem sauberen Tuch zu trocknen. Diese Spülen können mit demselben wöchentlichen Backpulververfahren gereinigt werden, das auch für Spülen aus Porzellan und Keramik verwendet wird.
Schleifmittel sollten auf Gusseisen immer vermieden werden. Es ist schwierig, aufgesetzte Flecken zu entfernen, ohne etwas zu verwenden, das die Oberfläche beschädigen könnte. Versuchen Sie daher zunächst, Flecken zu vermeiden. Lassen Sie schmutziges Geschirr nicht längere Zeit in der Spüle und vermeiden Sie es, Teebeutel oder Kaffeemühlen in der Spüle zu lassen.
Kupferspülen
Obwohl Backpulver und Essig auf den meisten Spülen gut funktionieren, kann die Patina auf Kupfer durch so sanfte Dinge wie Backpulver und Essig beschädigt werden. Die gute Nachricht ist, dass eine tägliche Wäsche mit milder Spülmittel alles ist, was Sie für ein Kupferspülbecken benötigen. Seine natürlichen antibakteriellen Eigenschaften kümmern sich um alle Keime.
Stein und Steinverbundspülen
Da Stein porös ist, kann er Flüssigkeit aufnehmen. Daher sollten saure und chemische Reinigungsprodukte unbedingt vermieden werden, da sie den Stein leicht beschädigen können. Verwenden Sie stattdessen eine milde Spülmittel und warmes Wasser, um Ihr Waschbecken bei jedem Gebrauch zu reinigen, und tupfen Sie es sofort trocken.
Desinfizieren Sie Ihr Waschbecken
Um ein Waschbecken aus Porzellan, Keramik, Edelstahl oder Gusseisen zu desinfizieren, gießen Sie mehrere Tassen Essig in das verstopfte Becken. Tauchen Sie dann genügend Papiertücher in den Essig, um Ihr gesamtes Waschbecken zu bedecken. Sobald sie gesättigt sind, legen Sie sie über Ihr gesamtes Waschbecken, einschließlich Wasserhahn und Abdichten, und lassen Sie sie 20 Minuten lang stehen. Entfernen Sie anschließend die Handtücher, werfen Sie sie weg und spülen Sie Ihr Waschbecken erneut mit Wasser und Spülmittel aus, um den restlichen Essig zu entfernen.
Verwenden Sie keinen Essig für Kupfer- oder Steinwaschbecken. Kupfer desinfiziert auf natürliche Weise. Solange die Spüle sauber gehalten wird, müssen Sie sich keine Gedanken über eine zusätzliche Desinfektion machen. Kaufen Sie zur Desinfektion von Steinen ein handelsübliches Steindesinfektionsmittel und verwenden Sie es gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Reinigen Verstemmen
Verwenden Sie Backpulver und etwas Wasser, um eine Paste herzustellen, und verwenden Sie eine alte Zahnbürste, um die Dichtungsmasse um Ihr Waschbecken, den Wasserhahn und die Ablaufklappen im Boden des Beckens zu reinigen. Spülen Sie Ihre Zahnbürste aus und fügen Sie regelmäßig neues Backpulver hinzu, da diese Bereiche sehr schmutzig werden können. Wenn Sie ein Kupfer- oder Steinbecken haben, achten Sie darauf, dass kein Backpulver auf das Becken gelangt. Nach der Reinigung gründlich ausspülen.
Abflüsse desinfizieren
Es ist immer eine gute Idee, den Abfluss mindestens einmal im Monat zu reinigen, um zu verhindern, dass böse Keime in die Rohre gelangen. Zum Desinfizieren 1 Teelöffel Bleichmittel mit 1 Liter Wasser mischen und in den Abfluss gießen. Wenn Sie etwas anderes als eine Spüle aus Porzellan oder Keramik haben, können Sie einen Trichter verwenden, um zu verhindern, dass das Bleichmittel das Finish Ihrer Spüle beschädigt. Dieser Prozess kann auch verwendet werden, um eventuell vorhandene Lebensmittelfallen, Siebe oder Abflüsse zu reinigen.