So entfernen Sie die Farbe von Fugenmörtel

click fraud protection
Beeindruckendes Badezimmer für die Bedürfnisse moderner Frauen

Der beste Weg, um Farbe aus dem Mörtel zu entfernen, ohne die umgebenden Fliesen zu beschädigen, sind die richtigen Materialien und Techniken.

Bildnachweis: KatarzynaBialasiewicz / iStock / GettyImages

Beim Malen in Wohnräumen mit glänzenden Fliesenflächen auf Aufkantungen, Böden oder Arbeitsplatten müssen Farbtropfen auf den porösen Mörtel gelangen. Wenn sich Farbe ansammelt oder in den Mörtel verschmiert wird, gibt es einige Möglichkeiten, um die unschönen Klumpen sicher zu entfernen, ohne den Mörtel zu beschädigen.

Mörtel ist ein poröses Material, das für die Struktur der Fliesenverlegung von entscheidender Bedeutung ist. Der beste Weg, um Farbe aus dem Mörtel zu entfernen, ohne die umgebenden Fliesen zu beschädigen, sind die richtigen Materialien und Techniken.

Farbe, die frisch ist

Sobald die Farbe auf den Mörtel trifft, haben Sie einige Minuten Zeit, um ihn zu entfernen, bevor er zu einem größeren Problem wird. Wenn der Spritzer für die meisten Farbtypen relativ neu und noch feucht ist, können Sie ihn normalerweise mit einem Lappen oder einem feuchten Schwamm abwischen. Verwenden Sie kleine, schnelle Bewegungen, damit sich die nasse Farbe nicht ausbreitet.

Latexfarbe, die normalerweise für Innenwände in Küchen und Bädern verwendet wird, kann mit etwas Wasser und Seife leicht von porösem Mörtel entfernt werden.

Ölfarben erfordern etwas mehr Aufwand. Verwenden Sie Testbenzin, um die Farbe und eventuelle Flecken vollständig zu entfernen. Arbeiten Sie schnell oder die Farbe auf Ölbasis kann den nicht versiegelten Mörtel dauerhaft beschädigen.

Entfernung getrockneter Latexfarben

Um Farbe zu entfernen, die auf dem Mörtel trocknen konnte, benötigen Sie ein Lösungsmittel. Es gibt Handelsmarken auf dem Markt, oder Sie können mit ungiftigen hausgemachten Lösungsmitteln wie Alkohol und Wasser beginnen, um Farbe sicher vom Mörtel zu entfernen. Weder handelsübliche noch hausgemachte Lösungsmittel sollten Keramikfliesen beschädigen. Gehen Sie jedoch vorsichtig mit Naturstein um und testen Sie eine kleine Fläche, bevor Sie beginnen.

  • Alkohol einreiben - Geben Sie den Alkohol nicht direkt auf den Mörtel, insbesondere wenn es sich um einen farbigen, versiegelten oder fleckigen Mörtel handelt. Dies kann es beschädigen. Befeuchten Sie ein Tuch und tauchen Sie es in Isopropylalkohol. Zuerst und dann abtupfen. Reiben Sie vorsichtig an der Farbe, bis sie abhebt.
  • Handelsübliche Lösungsmittel - Ein Latex-Farbentferner kann bei gekauft werden. Baumärkte oder online. Testen Sie zuerst einen kleinen Bereich, weil Sie Werbung verwenden. Lösungsmittel zum Entfernen von Farbe aus Fugenmörtel können härter sein als hausgemachte Lösungen.
  • Ölentfernung - Lösungsbenzin sind die besten. Lösungsmittel zum Entfernen von Farben auf Ölbasis, die auf Ihrem Mörtel gelandet sind. Wenn die Farbe. ist hartnäckig, müssen Sie möglicherweise ein härteres Lösungsmittel wie Aceton, Naphtha oder. Lackverdünner. Diese härteren Lösungsmittel können die Oberfläche der umgebenden Fliese beschädigen. Testen Sie sie daher zuerst.

Entfernen Sie die Farbe vom Boden

Farbe, die in den Mörtel eingedrungen ist, lässt sich nur schwer mit Lösungsmittel abtupfen. Eine batteriebetriebene Zahnbürste funktioniert gut, um in die Fugenlinien zu gelangen. Die weichen Borsten schrubben sanft den nicht versiegelten Mörtel ab und nehmen die oberste Farbschicht mit.

Um Farbe von einem Boden zu entfernen, der größtenteils durch Farbe beschädigt wurde, müssen Sie die großen Pistolen herausholen. Verwenden Sie für wirklich hartnäckige Flecken eine kleine Menge Lösungsmittel mit der batteriebetriebenen Zahnbürste. Ernsthafte Lösungsmittel wie Lackverdünner können die Borsten des Pinsels zum Schmelzen bringen. Seien Sie daher beim Auftragen vorsichtig.

Große Farbschwaden über viele Fugenlinien oder in schwer zugänglichen Bereichen erfordern möglicherweise einen Abbeizmittel. Der Abbeizmittel auf Zitrus- oder Sojabasis ist sanft genug für große Farbflächen, die tief in den porösen Mörtel eingedrungen sind. Nachdem Sie den Abbeizmittel gemäß den Anweisungen des Herstellers aufgetragen haben, lassen Sie ihn die empfohlene Zeit lang stehen und kratzen Sie den Abbeizmittel vorsichtig mit einem Kunststoff-Farbschaber ab.