So reinigen Sie Holzarbeitsplatten

Holzinsel, die auf gekachelte Wand mit feierlicher Nachricht schaut, die auf einem Banner geschrieben wird

Holzarbeitsplatten sind eine schöne Küchenoption, müssen jedoch gewartet werden.

Bildnachweis: Paul Anderson

Ob in der Küche, im Bad oder im Wohnzimmer, Holzarbeitsplatten benötigen TLC, wenn Sie möchten, dass sie optimal aussehen, aber diejenigen in der Küche - wo Sie Ihre Lebensmittel zubereiten - benötigen sie am meisten. Wenn Sie Wein verschütten, eine Senfkugel fallen lassen oder eine heiße Tasse Wasser stehen lassen möchten, tun Sie dies eher in der Küche als irgendwo anders, und weil Küchenarbeitsplatten lebensmittelecht sein müssen, haben sie oft keine Oberfläche, die viel Missbrauch aushält.

Folien wie Polyurethan sind am einfachsten zu reinigen, da sie flüssigkeitsundurchlässig sind, aber selbst sie können durch Hitze beschädigt werden und können nicht immer leicht geflickt werden. Wenn es um das Eindringen von Oberflächen geht, müssen Sie verschüttetes Material schnell beseitigen, da dadurch Flüssigkeiten und Öle eindringen und dauerhafte Flecken entstehen, die nur durch Schleifen entfernt werden können. Für Küchenarbeitsplatten wird eine tägliche Reinigung empfohlen, aber die in den anderen Räumen Ihres Hauses müssen wahrscheinlich nur wöchentlich oder monatlich gereinigt werden.

So reinigen Sie Ihre Holzarbeitsplatten

Schritt 1: Wischen Sie Arbeitsplatten ab, wenn sie es brauchen

Alle Arbeitsplatten, egal welche Oberfläche sie haben, müssen nach Bedarf gereinigt werden, und Reinigungsprofis wie Dienstmädchen von Beruf bieten einige Reinigungstipps. Verwenden Sie zunächst ein trockenes Tuch oder ein Papiertuch, um das große Material, einschließlich Krümel, Staubhasen und Schmutzpartikel, abzuwischen, und verwenden Sie einen Schaber wie einen Spatel, um Gunkel aus Spalten zu entfernen. Mischen Sie eine Drei-zu-Eins-Lösung aus Wasser und Essig in einer Sprühflasche, sprühen Sie sie auf die Oberfläche und wischen Sie sie sofort mit einem feuchten Tuch ab.

Weißer Essig ist ein gutes Desinfektionsmittel, kann jedoch Oberflächen wie Polyurethan und Lack stumpf machen. Daher ist es wichtig, ihn nicht auf glänzenden Arbeitsplatten stehen zu lassen. Es ist eine besonders gute Behandlung für Metzger-Block-Arbeitsplatten, da es leichter eindringt als Bleichmittel und für das Holz sicherer ist. Einige Reiniger bevorzugen Apfelessig, der nicht ganz so sauer ist.

Person, die Reiniger auf Holzarbeitsplatte sprüht

Mischen Sie Wasser und Essig in einer Sprühflasche, um Ihre Holzarbeitsplatten leicht zu reinigen.

Bildnachweis: Ana Stanciu

Wenn Sie keinen Essig haben, können Sie eine Lösung aus Zitronensaft oder Spülmittel und Wasser ersetzen. Hersteller von Arbeitsplatten J. J. Aaron empfiehlt eine gründliche Reinigung der Arbeitsplatten mit Metzgerblöcken, indem Sie Salz verteilen und es mit dem freiliegenden Gesicht einer Zitrone, die Sie in zwei Hälften geschnitten haben, einreiben.

Schritt 2: Identifizieren Sie das Finish vor der Tiefenreinigung

Es ist wichtig, die Art der Oberfläche zu kennen, mit der Sie es zu tun haben, bevor Sie versuchen, Flecken zu entfernen, da Sie möglicherweise Lösungsmittel verwenden müssen, die einige Oberflächen beschädigen können, während sie keine Auswirkungen auf andere haben. Möglicherweise müssen Sie auch etwas schleifen. In diesem Fall möchten Sie wissen, mit welcher Oberfläche Sie das geschliffene Teil reparieren sollten.

  1. Reibe deine Finger leicht über das Holz. Wenn es sich leicht rau und pelzig anfühlt, hat es ein durchdringendes Ölfinish, aber wenn es sich glatt anfühlt (eher wie Kunststoff als Holz), hat es ein Filmfinish.
  2. Unterscheiden Sie einen durch Härtungsöl eindringenden Versiegeler wie Tungöl von einem lebensmittelechten, nicht härtenden Öl wie Mineralöl, indem Sie einen Tropfen Olivenöl auf das Holz geben. Der Tropfen perlt ab, wenn das Finish ein aushärtendes Öl ist.
  3. Stellen Sie fest, ob es sich bei einem Filmfinish um Polyurethan handelt, indem Sie einige Tropfen Nagellackentferner auf einen unauffälligen Teil der Arbeitsplatte geben. Warten Sie eine Minute und fühlen Sie dann das Ende. Wenn es hart ist, ist das Finish Polyurethan, aber wenn es sich klebrig anfühlt, ist es Lack oder Schellack. Wenn das Finish klebrig ist, wiederholen Sie den Test mit Isopropylalkohol, der Schellack, aber keinen Lack erweicht.

Schritt 3: Entfernen Sie Wasserflecken von den Filmoberflächen

Wasserflecken treten auf, wenn Sie ein warmes Glas oder einen Topf Wasser auf Holzplatten lassen. Wenn das Holz eine Filmoberfläche hat und die Markierungen weiß sind, können Sie sie mit Olivenöl oder Mayonnaise entfernen. Das Gewürz auf den Flecken verteilen, abdecken und über Nacht stehen lassen. Wischen Sie das überschüssige Öl oder die Mayonnaise am Morgen ab und reinigen Sie den Bereich anschließend allgemein mit einer Wasser-Essig-Lösung.

Eine alternative Methode zum Entfernen von Wasserflecken von Holzarbeitsplatten mit Filmfinish ist die Verwendung von Wärme. Legen Sie ein Geschirrtuch über den Fleck und stellen Sie ein trockenes Bügeleisen auf mittlere Hitze. Die Hitze sollte dazu führen, dass das im Finish eingeschlossene Wasser den Fleck verdunstet.

Schritt 4: Oberflächenflecken entfernen

Normalerweise können Sie Öl-, Wein-, Fruchtsaft- und Gewürzflecken von Holzplatten entfernen, indem Sie Backpulver verwenden und mit einem weichen Tuch schrubben. Backpulver ist leicht abrasiv, kratzt jedoch nicht an den Filmoberflächen und desinfiziert und desodoriert es als Bonus.

Küche mit blauen Schränken, Holzarbeitsplatten, hängendem Obermaterial

Regelmäßige Wartung ist erforderlich, damit Ihre Holzarbeitsplatten brandneu aussehen.

Bildnachweis: Stephen Paul für Hunker

Wenn Sie ein Lösungsmittel benötigen, um hartnäckige Flecken aufzulösen, verwenden Sie Aceton auf Oberflächen, die mit Polyurethan, eindringendem Öl oder Schellack versehen sind. Verwenden Sie Isopropylalkohol auf lackierten Oberflächen. Verwenden Sie das Lösungsmittel sparsam und tupfen Sie den Fleck ab, anstatt ihn kräftig zu reiben. Entfernen Sie mit dieser Methode so viel Fleck wie möglich und reiben Sie ihn gegebenenfalls mit Backpulver oder Salz ein.

Schritt 5: Entfernen Sie tief eingebettete Markierungen und Flecken

Wasserflecken und andere Flecken, die in eine Folienoberfläche eingedrungen sind, oder betroffenes Holz, das mit einer durchdringenden Versiegelung versehen ist, sind schwieriger zu entfernen. Möglicherweise können Sie sie mit Bar Keepers Friend oder einem ähnlichen Reiniger entfernen, aber wenn dies nicht funktioniert, müssen Sie wahrscheinlich auf Sandpapier zurückgreifen.

Verwenden Sie ein Schleifpapier mittlerer Körnung wie 100 oder 120, um die eigentlichen Flecken zu entfernen. Schleifen Sie von Hand mit der Maserung, bis der Fleck verschwunden ist, und verwenden Sie dann ein feinkörniges Papier wie 150 oder 220, um die Reparatur zu glätten und Schleifspuren zu entfernen. Wenn Sie fertig sind, wenden Sie ein geeignetes Ausbesserungsfinish an, um die Reparatur abzuschließen.

Schritt 6: Pflegen Sie die Arbeitsplatten mit Metzgerblöcken mit regelmäßigem Ölen

Metzgerblock-Arbeitsplatten erfordern eine regelmäßige Anwendung von lebensmittelechtem Öl, damit sie nicht austrocknen und ihr Aussehen erhalten. Wischen Sie die Holzoberfläche mit einem mit warmem Wasser angefeuchteten Tuch ab, bevor Sie Öl oder noch besser Metzgerblocköl auftragen, das eine Kombination aus Mineralöl und Bienenwachs oder Paraffinwachs ist. Wenn verbleibende Speisereste Gerüche verursachen, wischen Sie sie zur Desinfektion mit einer Drei-zu-Eins-Lösung aus Wasser und Essig ab.

Lassen Sie das Holz trocknen und wischen Sie das Öl mit einem weichen Tuch ab. Eine Anwendung reicht normalerweise aus, um die natürliche Holzfarbe wiederherzustellen. Wenn Sie diesen Vorgang einmal im Monat wiederholen, halten Ihre Metzger-Block-Arbeitsplatten unbegrenzt lange.

Metzgerblock-Arbeitsplatten haben selten eine Oberflächenbeschaffenheit, aber wenn dies der Fall ist, handelt es sich normalerweise um eine äußerst haltbare, wartungsarme Polyurethan- oder Harzbeschichtung, die Beschädigungen durch Schneidklingen widersteht. Ein regelmäßiges Abwischen mit einem Essig oder einer Spülmittellösung oder mit Zitronensaft reicht aus, um sauber zu bleiben.