So entdecken Sie eine elektrische Leckage zu Hause
Trinkgeld
Addieren Sie die Phantomverluste aller Ihrer Geräte, rechnen Sie sie in einen monatlichen Wert um und multiplizieren Sie sie mit Die Stromrate pro Kilowattstunde, um zu bestimmen, wie viel Sie jeweils durch Phantomspeisung verlieren Monat.
Um einen Phantomstromverlust zu vermeiden, der bis zu 10 Prozent Ihrer Stromrechnung ausmachen kann, schließen Sie Geräte an Steckdosenleisten an, die Sie ausschalten können, wenn Sie die Geräte nicht verwenden.
Wenn Ihre Stromrechnung höher ist als sie sein sollte, kann mehr als eine mögliche Ursache im Spiel sein, und die Diagnose kann verwirrend werden. Möglicherweise liegt eine Fehlfunktion in einem Gerät vor oder es fließt Strom über eine schlechte Verbindung zur Erde. Ihr Zuhause verfügt möglicherweise auch über zahlreiche Phantomlasten, Stromverbrauch durch Elektronik und andere Geräte, die kontinuierlich Strom ziehen, selbst wenn sie ausgeschaltet zu sein scheinen. Sie können größere Lecks lokalisieren, indem Sie die Leistungsschalter umdrehen. Das Auffinden von Phantomlasten erfordert jedoch ein anderes Verfahren mit einem Gerät, das den Stromverbrauch an einzelnen Steckdosen misst.
Schritt 1
Schalten Sie den Hauptschalter an der Servicetafel Ihres Hauses (Leistungsschalterbox) aus und sehen Sie sich den Stromzähler an. Das Messgerät sollte nicht laufen - wenn ja, haben Sie das Leck entdeckt. Es befindet sich irgendwo zwischen den Stromkabeln und dem Bedienfeld, und Sie müssen es sofort reparieren lassen. Rufen Sie einen Elektriker.
Schritt 2
Schalten Sie alle Leistungsschalter in der Schalttafel aus und schalten Sie den Hauptschalter ein. Gehen Sie durch das Haus, schalten Sie alle Lichtschalter aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, einschließlich aller wichtigen Geräte. Einige Geräte, wie z. B. der Herd und der Warmwasserbereiter, sind möglicherweise fest verdrahtet, sodass Sie sie nicht ausstecken können. Schalten Sie diese Geräte aus oder stellen Sie sie auf die niedrigsten Einstellungen ein.
Schritt 3
Überprüfen Sie das Messgerät erneut. es sollte bewegungslos sein. Schalten Sie jeden Leistungsschalter einzeln ein und überprüfen Sie das Messgerät jedes Mal, wenn Sie dies tun. Wenn es unbeweglich bleibt, schalten Sie den Unterbrecher aus und versuchen Sie es mit dem nächsten.
Schritt 4
Überprüfen Sie den Stromkreis noch einmal, wenn sich das Messgerät beim Einschalten eines Leistungsschalters zu drehen beginnt. Sie sollten sich ein Bild davon machen können, welche Lichter, Steckdosen oder Geräte es steuert, indem Sie auf das Etikett an der Schalttür schauen. Wenn Sie sicher sind, dass alles nicht angeschlossen ist und alle Schalter ausgeschaltet sind, besteht eine offene Verbindung im Stromkreis, die möglicherweise auf eine verschlechterte Kabelisolierung zurückzuführen ist. Dies ist ein gefährlicher Zustand; Sie sollten einen Elektriker anrufen.
Schritt 5
Beobachten Sie das Messgerät, wenn Sie den Leistungsschalter einschalten, der ein festverdrahtetes Gerät steuert. Wenn es sich zu bewegen beginnt, notieren Sie, ob das Gerät eingeschaltet wurde. Wenn dies nicht der Fall ist, liegt möglicherweise ein interner Fehler vor. Beispielsweise kann ein elektrischer Warmwasserbereiter ein korrodiertes Heizelement aufweisen. Lassen Sie das Gerät warten.
Schritt 6
Schalten Sie alle Leistungsschalter wieder ein, lassen Sie das Licht aus und stellen Sie sicher, dass das Messgerät nicht läuft. Schließen Sie dann Ihre Geräte nacheinander an. Alle Geräte sollten ausgeschaltet sein. Jeder von ihnen, der dazu führt, dass sich das Messgerät dreht, muss gewartet werden.
Schritt 7
Testen Sie jedes Gerät mithilfe eines Leistungsüberwachungsmessgeräts auf Phantomspeisungsverlust. Stecken Sie das Messgerät in die Steckdose und dann das Gerät in das Messgerät. Lassen Sie das Gerät zwei oder drei Tage lang ausgeschaltet und überprüfen Sie dann das Messgerät. Ein positiver Wert zeigt einen Leistungsverlust an.