So reparieren Sie eine Küchenschranktür, die sich nicht schließen lässt

Wenn eine Tür sichtbar nicht eben ist und über eine Oberflächenmontage oder ein anderes nicht verstellbares Scharnier verfügt, müssen Sie die Tür möglicherweise nivellieren, indem Sie eines der Scharniere zurücksetzen, um sie zu schließen.
Bildnachweis: Bogdan Kurylo / iStock / GettyImages
Heutzutage ist es üblich, Küchenschranktüren mit Euro-Scharnieren zu installieren, die im Schrank und hinter der Tür montiert werden und zwei Einstellschrauben haben. Wenn sich Ihre Schranktür nicht schließen lässt und über diese Art von Scharnier verfügt, müssen Sie zum Verschieben der Tür in der Regel nur einige Schrauben festziehen.
Wenn eine Tür sichtbar nicht eben ist und über eine Oberflächenmontage oder ein anderes nicht verstellbares Scharnier verfügt, müssen Sie die Tür möglicherweise nivellieren, indem Sie eines der Scharniere zurücksetzen, um sie zu schließen. In der Regel ist dies nur erforderlich, wenn die Türen überhaupt nicht eben installiert wurden.
Wenn sich eine Tür schließt, aber nicht geschlossen bleibt, befindet sich möglicherweise der gesamte Schrank - oder das Haus - nicht auf gleicher Höhe. In diesem Fall sollten Sie, anstatt dies zu beheben, einfach eine bessere Türverriegelung installieren.
Wenn selbstschließende Schrankscharniere angepasst werden müssen
In der Regel wird ein Euro-Scharnier in eine Aussparung hinten an der Tür eingebaut, sodass das Scharnier selbst nicht aus der Ausrichtung geraten kann. Oft besteht das Problem darin, dass sich die hintere Einstellschraube gelöst hat, wodurch die Tür schief sitzt. Bei selbstschließenden Schrankscharnieren sollte zuerst die Tür so eingestellt werden, dass sowohl die Ober- als auch die Unterseite den gleichen Abstand von der Schrankfläche haben. Ziehen Sie dann die Schraube mit einem Schraubendreher fest.
Die vordere Einstellschraube steuert den Abstand zwischen dem Scharnier und der Seite des Gehäuses. Wenn dieser Abstand zu groß ist, schließt sich die Schranktür nicht, weil sie gekippt ist. Drehen Sie diese Schraube einfach gegen den Uhrzeigersinn, um den Abstand zu verringern und die Tür zu begradigen. Alternativ können Sie den Raum auf dem anderen Scharnier vergrößern, wenn der Abstand zwischen den Türen größer als etwa 1/4 Zoll ist, wie es sein sollte.
Zurücksetzen von Türen mit nicht verstellbaren Scharnieren
Wenn die Türen nicht verstellbare Scharniere haben und eines davon nicht richtig installiert wurde, ist die Tür nicht eben und schließt nicht richtig. Um das Scharnier zurückzusetzen, müssen Sie es sehr kurz bewegen. Um zu vermeiden, dass die Schrauben in die vorhandenen Löcher eingeschraubt werden, sollten Sie sie mit Epoxidholzfüller füllen. Verwenden Sie keinen herkömmlichen Holzspachtel, da dieser beim Einschlagen der Schrauben wahrscheinlich abplatzt.
Es ist eine gute Idee, die Tür herunterzunehmen und die Löcher für beide Scharniere wieder zu füllen. Hängen Sie die Tür nach dem Aushärten des Füllers so auf, als würden Sie es zum ersten Mal tun. Wenn die Tür über oberflächenmontierbare Scharniere verfügt, lassen Sie sie von einem Helfer in der geschlossenen Position festhalten, und stellen Sie sicher, dass sie eben und eben ist Der Spalt zwischen den Türen ist gerade und etwa 1/4-Zoll breit, während Sie die Schraubenlöcher mit einem 1/8-Zoll-Bohrer einschlagen bisschen.
Wenn die Tür eben ist, der Abstand zwischen den Türen jedoch nicht gerade ist, müssen Sie auch die gegenüberliegende Tür zurücksetzen. Wenn der Schrank nur eine Tür hat und die Kante der Tür in Bezug auf die Schrankkante nicht gerade ist, ist der Schrank nicht eben. In diesem Fall ist es wahrscheinlich eine gute Idee, den Schrank neu auszurichten.
Die Schranktür öffnet sich
Wenn Sie ein älteres Haus mit älteren Schränken haben und eine der Schranktüren aufspringt, kann dies daran liegen, dass der Schrank oder das Haus nicht eben sind. Beide Probleme erfordern einen ziemlich großen Umbau, aber in der Zwischenzeit möchten Sie nur, dass die Schranktür geschlossen bleibt. Installieren Sie dazu einfach bessere Türverschlüsse.
Die besten Verschlüsse sind solche mit einem dreieckigen Stift, der in einen federbelasteten Behälter passt. Magnetische Türschließer sind ebenfalls wirksam. Wenn die Dinge jedoch ernsthaft aus dem Gleichgewicht geraten, sind die Magnete möglicherweise nicht stark genug, um die Tür zu halten. Ersetzen Sie den magnetischen Teil des Verschlusses, der an der Seite des Gehäuses angebracht ist, durch einen kleinen Neodym-Magneten, den Sie in den meisten Baumärkten erhalten können.