Wie man eine Küchentheke einrahmt

Die Oberfläche einer Küchentheke kann aus Formica bestehen, das auf ein vorgeformtes Stück Spanplatte geklebt ist, oder aus einer Arbeitsplatte aus gebackenen und glasierten Tonfliesen. Die Wand und der Sockel bestehen jedoch fast immer aus einem 2 x 4-Rahmen, während der Großteil der Theke, die als Thekenbereich verwendet wird, schließlich eine Reihe von Schränken aufnehmen kann. Erfahren Sie, wie Sie die Wand, die sich direkt hinter der Theke befindet, sowie spezielle Teile, die die Basis eines Küchenschranks bilden, umrahmen.

Überprüfen Sie alle angrenzenden Wände, um festzustellen, ob sie quadratisch sind. Oft wird eine Theke gegen einen geraden Wandabschnitt gebaut, sodass Sie diesen Schritt überspringen können. Wenn sich jedoch ein Wandabschnitt rechtwinklig an den Gegenraum anschließt, überprüfen Sie die Verbindungsstelle, um festzustellen, ob sie quadratisch ist. Wenn die Seitenwand nicht quadratisch oder lotrecht ist und Sie Schränke installieren, möchten Sie möglicherweise Platz für ein Distanzstück lassen, um die Lücke zwischen dem Rand der Schränke und der Wand zu füllen. Wenn dies der Fall ist, fügen Sie dem Rahmen, der unter den Schränken auf dem Boden liegt, etwas Platz hinzu.

Bauen Sie den Rahmen, der unter die Schränke geht. Es sollte aus 2 x 4 bestehen, die am Ende stehen (als ob Sie einen Boden bauen würden), aber die Querstücke müssen nur alle 24 Zoll sein und sie sollten sich in der Mitte befinden. Wenn Ihre Schränke 24 Zoll tief (ein wahrscheinliches Szenario) und 72 Zoll lang sind, wird Ihre Basis 20 Zoll mal 72 Zoll groß. Dies ermöglicht einen "Kickraum", der vier Zoll tief unter den Schränken ist. Um diese Basis herzustellen, benötigen Sie zwei lange 2-mal-4-Stücke mit einer Länge von 72 Zoll und vier kurze Stücke mit einer Länge von jeweils 17 Zoll. Schneiden Sie die Stücke und nageln Sie sie dann mit den mit Kolophonium beschichteten Nägeln zusammen.

Platzieren Sie den Rahmen genau dort, wo Sie ihn haben möchten, und nageln Sie ihn dann an die Bodenplatte der Rückwand. Fahren Sie mehrere # 16-Rahmennägel durch das hintere Teil der Basis und in die Bodenplatte der Innenwand. Platzieren Sie mehrere Nägel entlang der Länge des hinteren Teils. Vergessen Sie nicht, dass die Bodenplatte nur 1 1/2 Zoll hoch ist, aber Sie können die Basis auch an den unteren Teil der vertikalen Rahmenelemente nageln.

Stellen Sie sicher, dass die Basis quadratisch ist (überprüfen Sie dies mit Ihrem Rahmen), und nageln Sie dann den Rahmen der Basis direkt durch den Unterboden und in die Bodenbalken. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Nägel in den Unterboden eindringen und oben in die Holzbalken greifen.

Platzieren Sie 2 x 4 Blöcke in der Wand hinter der Theke, damit die Formica-Arbeitsplatte an der Wand verankert werden kann. Berechnen Sie die Höhe der Arbeitsplatte, bevor Sie die Blöcke festnageln. Untersuchen Sie die Arbeitsplatte und stellen Sie fest, wo auf dem Spritzbrett die Schrauben eingesetzt sind, wenn Sie die Arbeitsplatte an der Wand befestigen. Wenn Sie die Höhe messen, geben Sie die Höhe des Sockels und der Schränke sowie den vertikalen Abstand entlang des Spritzbretts an. Wenn Sie die genaue Höhe für die Blockierung kennen, setzen Sie die 2 x 4-Blöcke ein. Drehen Sie die Blöcke zur Seite, so dass die 3 1/2 Zoll breite Fläche bündig mit der Außenkante der vertikalen Wandpfosten ist. Nageln Sie die Blöcke mit den Nägeln Nr. 12 an die Pfosten und platzieren Sie mindestens vier Nägel für jedes Brett.

Fügen Sie eine weitere Reihe von Blöcken hinzu, damit die Schränke auch an der Rückwand befestigt werden können. Diese Blockreihe wird genauso installiert wie in Schritt 5, außer dass die Position unterschiedlich ist. Diese Blockreihe sollte in der Mitte zwischen der Ober- und Unterseite des Schranks liegen.

Henri Bauholz ist ein professioneller Schriftsteller, der eine Vielzahl von Themen abdeckt, darunter Wandern, Camping, Auslandsreisen und Natur. Er hat Reiseartikel für mehrere Online-Publikationen geschrieben und seine Reisen führten ihn in die ganze Welt, von Mexiko nach Lateinamerika und über den Atlantik nach Europa.