Dinge, die du brauchen wirst

  • Schraubenzieher

  • Hammer

  • 4 Sawhorses

  • Schwamm

  • Trinatriumphosphat

  • Eimer

  • Padschleifer

  • Schleifpapier, Körnung 120 und 150

  • Allzweckmesser

  • Holz Füllstoff

  • Spachtel

  • Bleistift

  • Respirator

  • Kontaktzement

  • Farbrolle, 4 Zoll

  • Zwei mal vier, vier Fuß lang

Türgriff an der Innenseite der Hotelzimmertür

Durch erneutes Enthäuten einer Tür kann der Neuzustand wiederhergestellt werden.

Bildnachweis: Jupiterimages / Photos.com / Getty Images

Sie können viele Fehler in der Oberfläche einer Massiv- oder Hohlkerntür mit Holzspachtel, Sandpapier und Kleber beheben. Je nach Schadensgrad ist das Aufkleben einer neuen Haut möglicherweise die bessere Option. Eine Türhaut ist einfach eine Folie aus 1/8-Zoll-Holzfurnier, und das Anbringen an der Tür ähnelt dem Anbringen von Holzfurnier an einer Tischplatte an einer anderen ebenen Fläche. Sie benötigen einen starken Klebstoff, und obwohl Sie vielleicht einen guten auf Wasserbasis finden, basieren viele auf Erdöl und erfordern viel Belüftung.

Schritt 1

Stecken Sie die Scharnierstifte mit einem Schraubendreher und einem Hammer heraus und nehmen Sie die Tür herunter. Legen Sie es flach auf ein Paar Sawhorses und entfernen Sie alle Teile, einschließlich der Scharniere, des Knopfes, des Riegels und aller Metallbügel oder -verkleidungen.

Schritt 2

Entlasten Sie vorhandene Oberflächen oder Farben, indem Sie die Tür mit einem Schwamm und einer Lösung von 1/2 Tasse Trinatriumphosphat auf 1 Gallone warmes Wasser waschen. Lassen Sie die Tür trocknen und schleifen Sie sie dann mit einem Schleifgerät und 120er Schleifpapier.

Schritt 3

Lose Furniere abziehen oder mit einem Universalmesser abschneiden. Füllen Sie die durch fehlendes Furnier entstandenen Stellen mit Holzspachtel, spachteln Sie den Spachtel mit einem Spachtel auf und schleifen Sie ihn beim Trocknen flach. Wenn Sie beide Seiten der Tür neu enthäuten, bereiten Sie die andere Seite auf die gleiche Weise vor.

Schritt 4

Bereiten Sie ein Furnierblatt für die Tür vor, indem Sie es mit einem Universalmesser zuschneiden. Machen Sie es etwa 1 cm breiter und 1 cm länger als die Tür. Legen Sie es auf die Tür, ordnen Sie es so an, dass die Holzmaserung senkrecht zur langen Kante der Tür verläuft, und markieren Sie die beiden oberen Ecken der Tür mit einem Bleistift auf dem Furnier.

Schritt 5

Entfernen Sie das Furnier und legen Sie es flach auf eine Werkbank oder auf eine Sperrholzplatte, die mit den Markierungen nach oben über ein zweites Paar Sawhorses gelegt wird. Atemschutzgerät anziehen. Tragen Sie mit einem 4-Zoll-Farbroller eine Schicht Kontaktzement auf das Furnier und die Oberfläche der Tür auf. Lassen Sie den Zement trocknen, bis er klebrig ist. Dies dauert etwa 10 Minuten.

Schritt 6

Drehen Sie das Furnier um, richten Sie die beiden Markierungen an den beiden oberen Ecken der Tür aus und legen Sie sie ab. Möglicherweise benötigen Sie jemanden, der Ihnen dabei hilft. Wenn das Furnier angebracht ist, drücken Sie es mit einem 4-Fuß-Stück von zwei mal vier nach unten. Halten Sie das Holz an der Kante und ziehen Sie es entlang der Holzmaserung von der Mitte der Tür zu den Enden.

Schritt 7

Drehen Sie die Tür um und ritzen Sie das Furnier mit einem scharfen Universalmesser an einer Kante der Tür entlang. Machen Sie zwei oder drei weitere Durchgänge, um das Furnier zu durchschneiden. Schneiden Sie die anderen drei Seiten der Tür auf die gleiche Weise.

Schritt 8

Schleifen Sie die Kanten des Furniers von Hand mit Schleifpapier der Körnung 150, um es zu glätten und eventuelle Splitter zu entfernen. Schleifen Sie die gesamte Oberfläche der Tür von Hand auf die gleiche Weise, bevor Sie das Furnier auftragen.

Trinkgeld

Wenn Sie möchten, können Sie das Furnier mit Tischlerkleber an die Tür kleben. Es bleibt offen und ermöglicht es Ihnen, die Position des Furniers anzupassen, aber das Furnier muss an der Tür festgeklemmt werden, während der Kleber trocknet.

Warnung

Tragen Sie eine Atemschutzmaske, wenn Sie Kontaktzement auf Erdölbasis verwenden. Das Einatmen der Dämpfe kann Ihr Nerven- und Atmungssystem schädigen.