Bad Backsplash Fliese mit Waschbecken

Fugenmasse füllt die Zwischenräume zwischen den Fliesen, um eine durchgehende wasserfeste Oberfläche zu schaffen.

Bildnachweis: Sanford Creative

Der letzte Schritt in einem DIY-Projekt für Boden- oder Wandfliesen ist das Verfugen - Auftragen einer dicken Paste, die die Zwischenräume zwischen den Fliesen füllt und abdichtet. Standardfliesenmörtel basieren auf Zement oder sind "zementartig" und werden in Pulverform geliefert, die Sie mit Wasser mischen. Zum Glück gibt es nur zwei Möglichkeiten, wenn es um Zementmörtel für Ihr Heimwerkerprojekt geht: geschliffen oder ungeschliffen.

Wenn Sie mit Bodenfliesen arbeiten, empfehlen die meisten Installateure und Experten die Verwendung von geschliffenem Mörtel aufgrund seiner Festigkeit und Haltbarkeit gegenüber ungeschliffenem Mörtel. Die geschliffene Sorte schrumpft weniger und reißt unter Druck aufgrund des aggregierten Materials in der Mischung nicht so leicht. Bei Wandfliesen ist ungeschliffener Mörtel möglicherweise die bessere Wahl, insbesondere wenn der Abstand zwischen den Fliesen weniger als 1/8 Zoll beträgt. Ungeschliffener Fugenmörtel ist in der Regel auch einfacher zu verarbeiten und beschädigt Glas- oder glasierte Keramikfliesen während des Vergussprozesses weniger wahrscheinlich, da die Mischung keine scharfen Schleifmittel enthält.

Der Schlüssel zum erfolgreichen Verfugen Ihres DIY-Fliesenprojekts liegt in der Arbeit in überschaubaren Bereichen. Bei kleinen Fliesenarbeiten können Sie möglicherweise jede Phase des Vergussprozesses über den gesamten Bereich abschließen, bevor Sie mit der nächsten Phase fortfahren. Bei größeren Arbeiten ist es möglicherweise am besten, alle Vergussphasen in einem kleinen Bereich (z. B. 10 Quadratfuß) abzuschließen, bevor Sie mit einem neuen Bereich beginnen.

Auswahl einer Fugenfarbe

Standardpulvermörtel wird in verschiedenen Farben verkauft, um die Fliese zu ergänzen oder zu ergänzen. Die beste Möglichkeit, eine Fugenfarbe auszuwählen, besteht darin, eine Musterplatte eines Mörtelherstellers zu verwenden, auf der die tatsächlichen Mörtelproben in allen verfügbaren Farben angezeigt werden. Halten Sie eine Ihrer Fliesen neben jede Fugenmasse, damit Sie sehen können, wie die Fliese mit der Fugenmasse aussieht.

Fliesendusche, sechseckige weiße Fliese, grauer Mörtel

Kontrastmörtel heben die Form und Farbe der Fliese hervor.

Bildnachweis: Sanford Creative

Zwar gibt es Fugenzusätze, die einer Fugenmischung Farbe hinzufügen können, um sie individuell zu färben, dies wird jedoch Anfängern nicht empfohlen. Es ist sehr schwierig, den Farbstoff perfekt zu mischen und eine gleichmäßige Färbung von Charge zu Charge sicherzustellen. Jede Abweichung ist in der Flieseninstallation dauerhaft sichtbar. Versuchen Sie nicht, die Fugenmasse mit Farbe oder anderen Zusatzstoffen zu färben, die nicht für Fliesenanwendungen geeignet sind.

Spezialwerkzeuge zum Verfugen

Das Verfugen von Fliesen wird mit wenigen kostengünstigen Spezialwerkzeugen erheblich vereinfacht. Die wichtigsten sind ein Fugenschwimmer und ein Fugenschwamm. Ein Fugenschwimmer ähnelt einer Kelle, hat jedoch eine gummiartige Basis. Sie verwenden es, um den Mörtel auf die Fliesenoberfläche aufzutragen, den Mörtel in die Mörtelfugen zu drücken und den überschüssigen Mörtel von den Fliesenflächen abzukratzen. Jeder Standard-Fugenschwimmer für Fugenmörtel auf Zementbasis ist geeignet.

Fugenschwämme sind große, dichte Schwämme mit abgerundeten Kanten. Sie sind wichtig, um überschüssigen Mörtel von den Fliesenflächen zu entfernen, ohne Mörtel von den Fugen zu ziehen. Fugenschwämme werden auch verwendet, um Fugen zu glätten, nachdem der Fugenmörtel abgebunden ist. Verwenden Sie zum Verfugen keine quadratischen Standardschwämme. Sie erledigen diese Aufgabe nicht effektiv und ihre scharfen Kanten können den Mörtel in den Fugen beschädigen.

Ein paar weitere Spezialwerkzeuge sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. Ein kleiner Plastikeimer ist ideal zum Mischen von Mörtel, und eine Randkelle erleichtert das Mischen des Mörtels und beseitigt Klumpen und Taschen mit trockenem Pulver. Für die Schwammphasen können Sie einen kleinen Eimer verwenden, um Ihr Spülwasser zu halten, aber ein mittelgroßer Eimer ist bequemer.

Detail des Fliesenbodens und der Duschwände

Die breiteren Fugen der Bodenfliesen erfordern normalerweise geschliffenen Mörtel; Dünnwandige Fliesenfugen eignen sich für ungeschliffenen Mörtel.

Bildnachweis: Peter Schweitzer

Wie man Fliesen verfugt

Schritt 1: Schützen Sie alle Oberflächen

Verwenden Sie je nach Umfang Ihres Projekts Plastikfolie oder rutschfestes Schutzpapier wie rotes Kolophonium, um alle Oberflächen vor verschüttetem Mörtel oder Tropfen zu schützen und mit Malerband zu sichern.

Schritt 2: Bereiten Sie die Oberfläche vor

Entfernen Sie mit einer Spitzzange alle Fliesenabstandshalter. Prüfen und reinigen Sie Klebereste und prüfen Sie, ob sich zwischen den Fliesen und auf ihren Flächen lose Materialien befinden.

Schritt 3: Mischen Sie den Mörtel

Um Mörtel für Ihr DIY-Fliesenprojekt zu mischen, schneiden Sie den Beutel mit Pulver auf und gießen Sie etwa die Hälfte des Beutels in einen Eimer. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, wie viel Wasser der Mischung hinzugefügt werden soll, aber es ist eine gute Idee, damit zu beginnen mit etwas weniger als empfohlen, da Faktoren wie Luftfeuchtigkeit die Verhältnisse beeinflussen können, die zur Schaffung des Perfekten erforderlich sind Konsistenz.

Mischen Sie das Pulver und das Wasser mit einer Randkelle oder einem anderen Rührwerkzeug von Hand, bis alle Klumpen beseitigt sind. Die Konsistenz besteht entweder aus cremiger Erdnussbutter oder einem dicken Kuchenteig. Fügen Sie langsam mehr Wasser hinzu, wenn die Mischung zu klumpig oder trocken ist. Denken Sie daran, den Eimer in einem Winkel zu drehen, damit die gesamte Trockenmischung eingearbeitet wird.

Schritt 4: Löschen Sie den Mörtel

Sobald der Mörtel die richtige Konsistenz erreicht hat, lassen Sie den Mörtel 10 Minuten ruhen oder "löschen". Dadurch können sich Wasser und Chemikalien vollständig aktivieren und verbinden, da sonst der Mörtel reißen oder abplatzen kann. Der Mörtel kann nach 10 Minuten etwas dicker sein, widersteht jedoch dem Drang, mehr Wasser hinzuzufügen. Rühren Sie den Mörtel erneut mit dem Mörtelmesser um, bevor Sie mit Ihrem Heimwerkerprojekt beginnen.

Füllen Sie die Fliesenfugen mit Mörtel

Halten Sie den Mörtelschwimmer in einem niedrigeren Winkel, um den Mörtel in die Fugen zu drücken.

Bildnachweis: yunava1 / iStock / GettyImages

Schritt 5: Tragen Sie den Mörtel auf

Fügen Sie beim Verfugen von Fliesen Fugenmörtel an einem Ende des Gummimörtelschwimmers hinzu. Halten Sie es in einem 45-Grad-Winkel und tragen Sie es diagonal über die Fliesen auf, wobei Sie sich über die Fugen bewegen (der Raum zwischen den Fliesen), bis der Mörtel die Räume gefüllt hat und bündig mit der Fliese ist Oberfläche. Wenn Sie Wandfliesen verfugen, bewegen Sie den Schwimmer diagonal nach oben, um zu verhindern, dass Fugen auf den Boden fallen.

Schritt 6: Überschüssige Fugenmasse entfernen

Entfernen Sie überschüssigen Mörtel mit dem Schwimmer von der Oberfläche der Fliese, indem Sie ihn senkrecht zur Fliese drehen. Kratzen Sie seitlich in einem "S" -Muster, während Sie den 90-Grad-Winkel beibehalten, und drücken Sie so viel überschüssigen Mörtel wie möglich von der Oberfläche der Fliesen ab.

Graue Farbe der neuen Fugenfliese für den letzten Schritt für den Bodenbelag

Kippen Sie den Schwimmer in einem steilen Winkel, um Fugenmörtel von den Fliesenflächen abzukratzen.

Bildnachweis: photovs / iStock / GettyImages

Schritt 7: Verfugen Sie die Gelenke weiter

Laden Sie den Schwimmer weiter nach und tragen Sie Fugenmörtel auf, bis der Abschnitt fertig ist. Spülen Sie den Schwimmer gelegentlich in warmem, sauberem Wasser aus oder kratzen Sie ihn mit einem Spachtel ab, um die Bildung von Fugenmörtel zu verhindern. Lassen Sie den Abschnitt 20 Minuten trocknen.

Schritt 8: Reinigen Sie die Fliesen mit einem Fugenschwamm

Nehmen Sie den Fugenschwamm, tauchen Sie ihn in sauberes, heißes Wasser und wringen Sie ihn aus, damit er feucht, aber nicht nass ist. Wischen Sie diagonal über den Fliesenabschnitt. Drehen Sie den feuchten Schwamm auf die saubere Seite und wischen Sie einen anderen Abschnitt ab, wobei Sie überschüssigen Mörtel entfernen. Spülen Sie den Schwamm und wiederholen Sie den Vorgang, bis der verfugte Abschnitt der Fliesen größtenteils sauber ist. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn ein Dunst vom Mörtel zurückbleibt - dieser wird später entfernt.

Schritt 9: Bearbeiten Sie die Fugenlinien

Glätten und glätten Sie die Fugenlinien mit einem sauberen Schwamm oder einem behandschuhten Finger. Dies wird als "Werkzeug" bezeichnet, und das Ziel sind gleichmäßig aussehende Fugen, indem zu hohe oder unebene Fugenlinien reduziert werden.

Fliesenleger wischt Fliesen ab

Reinigen Sie die Fliese und glätten Sie sie und bearbeiten Sie die Fugen mit einem Fugenschwamm.

Bildnachweis: lisafx / iStock / GettyImages

Schritt 10: Reinigen Sie den Mörteldunst

Warten Sie eine Stunde, bis sich der Mörtel gesetzt hat. Reinigen Sie die Oberfläche der Fliese mit einem sauberen, feuchten Tuch und wischen Sie den verbleibenden Fugenmörtel von den Fliesen ab. Reinigen Sie das Tuch häufig mit warmem Wasser. Wenn der Mörtel vollständig ausgehärtet ist, polieren Sie die Fliese mit einem Käsetuch oder einem Radiergummi in kreisenden Bewegungen.

Schritt 11: Bereinigen Sie Ihre Werkzeuge

Stellen Sie sicher, dass Sie alle Fugenwerkzeuge (Kelle, Fugenschwimmer, Schwamm und Eimer) reinigen, indem Sie sie in sauberem Wasser abspülen. Bewahren Sie die übrig gebliebene Trockenmischung in einer verschließbaren Plastiktüte auf. Beschriften Sie es und lagern Sie es an einem kühlen, trockenen Ort, um Nachbesserungen vorzunehmen und Fugenmörtel zu reparieren, die in Zukunft Risse oder Abplatzungen aufweisen können.

Schritt 12: Aushärten und Versiegeln des Mörtels

Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, wie lange der Mörtel aushärten soll, bis er vollständig ausgehärtet ist. Erwarten Sie jedoch, dass er in 48 bis 72 Stunden versiegelbereit ist. Die Verwendung eines Versiegelungsmittels auf dem Mörtel schützt ihn in Zukunft vor Rissen und absorbierenden Flecken.