Grünkohlblume in einem Gemüsegarten.

Bildnachweis: Fabio Caironi / EyeEm / EyeEm / GettyImages

Ein Cousin von Brokkoli und Kohl, Grünkohl (Brassica oleracea var. Acephala) ist so einfach zu züchten, dass es für die kleinsten, bürgerlichen Gärtner ein lustiges Pflanzprojekt sein könnte. Etwas einzigartig in der Pflanzenwelt, Grünkohl kann während der Vegetationsperiode regelmäßig gepflanzt werden, um eine stetige Versorgung mit Nahrungsmitteln zu gewährleisten. Grünkohl verträgt etwas kühles Wetter und viele Sorten schmecken nach einem kalten Schnappschuss sogar etwas süßer. Es ist auch eine gute Wahl für Containergärten, die auf Terrassen- oder Balkonflächen beschränkt sind, vorausgesetzt, der Bereich erhält ausreichend Sonnenlicht.

Beste Verwendung für Grünkohl

Grünkohl ist ein ausgezeichnetes Lebensmittel, um roh in Salaten und Smoothies zu essen, oder er kann als Ersatz für andere knusprige, salzige Snacks zu knusprigen Grünkohlchips gebacken werden. Es ist auch eine schöne Ergänzung zu Ihrem Lieblingspfannengericht oder sogar einer hausgemachten Pizza. Grünkohl ist reich an Nährstoffen wie Vitamin A, C und K sowie Ballaststoffen, Kalzium und Eisen.

Zierkohl dient im Herbst und sogar im Winter als zusätzlicher Farbtupfer für Ihren Garten. In lebendigen Farben wie Lila, Rosa und Rot sehen die Rüschenblätter einer Zierkohlpflanze so schön aus wie Blumen und halten viel kälteren Temperaturen stand als die durchschnittliche Blume.

Während Zierkohl essbar ist, ist er tendenziell bitterer als die speziell für Lebensmittel angebauten Sorten. Pflanzen Sie Zierkohl nahe der Vorderkante eines Blumenbeets als dekorativen Ersatz für Sommerblüten, die längst verblasst sind. Es sieht auch gut aus als Mittelpunkt in der Mitte eines Behälters, der zusammen mit Ihren bevorzugten jährlichen Herbstblumen gepflanzt wird.

Wie man Grünkohl anbaut

  • Gemeinsamen Namen: Grünkohl
  • Botanischer Name:Brassica oleracea var. Acephala
  • Wann zu pflanzen: Einen Monat vor dem letzten Frost im Frühjahr oder im Spätsommer
  • USDA-Zonen: 2–11 je nach Sorte
  • Sonnenaussetzung: Volle Sonne oder Halbschatten bei heißem Wetter
  • Bodenart: Gut durchlässiger, nährstoffreicher Boden
  • Wenn es in Schwierigkeiten ist: Löcher von Insekten, gelbe oder braune Flecken auf Blättern
  • Wenn es gedeiht: Grüne, kräftige Blätter an starken Stielen

Grünkohl aus Samen starten

Grünkohl lässt sich außerordentlich leicht aus Samen ziehen, und Sie werden bereits nach fünf Tagen erste Ergebnisse sehen. Für Grünkohl, der im Sommer geerntet werden kann, säen Sie diese winzigen Samen im Frühjahr an einem sonnigen Standort im Abstand von 2 Zoll und 1/4 bis 1/2 Zoll tief, sobald der Boden weich genug ist, um zu arbeiten. Grünkohlsamen eignen sich auch gut, wenn sie etwa sechs Wochen vor dem letzten Frühlingsfrost in Innenräumen begonnen werden. Dies hilft ihnen, vor intensiver Sommerhitze zu reifen. Für eine Ernte im Herbst und Winter Samen im mittleren bis späten Sommer säen.

Grünkohl ist nicht unglaublich wählerisch, wenn er gepflanzt wird. Tatsächlich können Sie es fast das ganze Jahr über kontinuierlich pflanzen, um frische, zarte Grünkohlblätter zu erhalten, die monatelang geerntet werden können. Säen Sie die Samen alle ein bis drei Wochen direkt in den Boden, sobald die Tagestemperaturen durchschnittlich 65 bis 75 Grad Fahrenheit betragen, um eine gleichmäßige Versorgung mit jungen Grünkohlblättern zu gewährleisten. Dies ist die beste Option, um leckere Grünkohlblätter zu erhalten, die Sie in den warmen Monaten des Jahres roh essen möchten Jahr, als zart, schmecken junge Blätter besser als ältere, gröbere Blätter, die durch die heißesten Teile von reifen Sommer.

Grünkohl von einem Sämling aus starten

Obwohl Grünkohl eine einfache Pflanze ist, die von einem Samen ausgeht, sind Sämlinge auch in Gartencentern erhältlich, um sie direkt in den Boden zu verpflanzen. Alternativ können Sie auch Samen in Behälter pflanzen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt in Ihren Garten zu verpflanzen.

Pflanzen Sie in einem warmen Klima oder um Grünkohl bis in den Winter hinein zu wachsen, im Spätsommer oder etwa zwei Monate vor dem ersten erwarteten Frost Sämlinge. Mischen Sie etwas Kompost mit dem Boden, um zusätzliche Nährstoffe zu erhalten, falls gewünscht. Lassen Sie zwischen Grünkohlpflanzen oder zwischen Grünkohl und anderen Pflanzen etwa 18 Zoll Platz, da sich Grünkohlpflanzen mit zunehmender Reife auf ihren Spitzen verbreitern. In heißen Klimazonen bietet das Pflanzen des Grünkohls zwischen höheren Kulturen wie Mais oder Tomaten den dringend benötigten Schatten vor der heißen Sommersonne.

Wenn Sie Grünkohl in Behälter pflanzen, wählen Sie Töpfe, die etwa 30 cm tief und breit sind und Drainagelöcher aufweisen. Stellen Sie nach starkem Regen sicher, dass die Drainagelöcher des Topfes nicht verstopft sind, da dies dazu führen kann, dass der Topf zu viel Wasser zurückhält. Falls erforderlich, lassen Sie überschüssiges Wasser vorsichtig ab. Ansonsten Wasserkohl in Behältern, in Hochbeeten oder im Boden etwa 1 Zoll pro Woche oder etwas mehr während heißer, trockener Perioden gepflanzt.

Grünkohl- und Kohlpflanzen

Bildnachweis: Linda Hall / iStock / GettyImages

In welcher Zone wächst Grünkohl am besten?

Grünkohl wächst in praktisch jeder Zone, ist aber am besten geeignet, wenn es kühles Wetter gibt. Ein kalter Schnappschuss mit leichtem Frost kann den Grünkohlgeschmack noch süßer machen. Grünkohl wächst sogar in den Zonen 8 bis 11, in denen das heißeste Wetter der USA herrscht. Der Schlüssel für diese Zonen ist das Pflanzen von Grünkohl im Spätsommer, so dass ein Großteil der Vegetationsperiode bei kühlerem Wetter stattfindet. In Gebieten mit etwas gemäßigten Sommern und Wintern kann Grünkohl im Frühjahr oder Spätsommer gepflanzt werden.

Wann sollten Sie Grünkohl pflanzen?

Während Grünkohl technisch zu jeder anderen Zeit als im Winter im Freien gepflanzt werden kann, wenn die Temperaturen eine Weile unter dem Gefrierpunkt bleiben, wird heißes Sommerwetter am besten vermieden. Junge Transplantate vertragen in der Sommerhitze möglicherweise keine volle Sonne. Wenn sie sich durchsetzen, kann ihr Wachstum beeinträchtigt werden.

Ein leichter Mulch wie Stroh kann dazu beitragen, die Bodentemperatur für das Wachstum günstiger zu halten, wenn die Wettervorhersage tagelang ungewöhnlich heiße oder kalte Temperaturen vorhersagt.

Boden-, Sonnenlicht- und Wasserempfehlungen für Grünkohl

Grünkohl bevorzugt Böden mit einem pH-Bereich von 6,5 bis 6,8 für eine optimale Wachstumsgesundheit. Volle Sonne oder mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag sind am besten für Grünkohl geeignet, obwohl bei heißem Sommerwetter ein wenig Schatten für Grünkohl gut ist. Wasser Grünkohl etwa ein Zoll Wasser pro Woche oder etwa 1 Gallone pro Quadratfuß pro Woche insgesamt. Mulch hilft, den Boden zwischen den Bewässerungen feucht zu halten.

Unkraut ist auch in Behältern und Hochbeetgärten wichtig, da das Unkraut um Feuchtigkeit und Nährstoffe im Boden konkurriert, insbesondere wenn sich der Grünkohl etabliert.

Wie man Grünkohl vermehrt

Obwohl die Vermehrung von Grünkohl aus einem Schnitt nicht so effektiv ist wie bei anderen Pflanzen wie Basilikum oder Efeu, kann dies erfolgen. Der Grund, warum die meisten Züchter Samen oder Setzlinge bevorzugen, ist, dass die Vermehrung von Grünkohl im Vergleich zur Vermehrung vieler anderer Pflanzen ein unglaublich langsamer Prozess ist. Wählen Sie einen gesunden äußeren Zweig aus dem Hauptstiel des Grünkohls und schneiden Sie ihn dann in der Nähe der Stelle ab, an der er mit einer sauberen Astschere mit dem Hauptstiel verbunden ist.

Entfernen Sie die meisten unteren Blätter vom Schnitt und legen Sie sie dann in Wasser oder in ein Topfmedium. Bewahren Sie den Schnitt an einem gut beleuchteten Ort auf, z. B. auf einer nach Süden ausgerichteten Fensterbank. Im Wasser können Sie den Wurzelwachstum beobachten, während es im Boden schwieriger ist zu erkennen, wann sich die Wurzeln entwickelt haben. Im Allgemeinen dauert es mindestens drei Wochen, bis eine Wurzelentwicklung festgestellt wird.

Wenn Sie das Wasser in Wasser wachsen lassen, verpflanzen Sie es in ein Topfmedium, sobald seine Wurzeln etwas Platz im Glas einnehmen. Wenn es in einen Topf mit Erde gepflanzt wird, kann der Schnitt im Topf belassen werden, wenn der Topf groß genug ist oder sein kann in einen Garten gepflanzt, sobald die Frostgefahr im Frühjahr oder lange vor dem Frost im Spätsommer oder vorbei ist Frühherbst.

Grünkohlpflanze

Bildnachweis: Alle Bilder gehören Cynthia Sapna./Moment/GettyImages

Wie man Grünkohl erntet

Grünkohlblätter sind bereit zu ernten, wenn sie ungefähr die Größe Ihrer Handfläche haben. Junge, zarte Blätter sind ideal, wenn Sie den Grünkohl roh essen, z. B. in einem Salat oder anstelle eines Wraps. Andernfalls ernten Sie Blätter vom äußeren, unteren Teil der Pflanze, indem Sie ihre Stängel vorsichtig abbrechen oder eine saubere Gartenschere verwenden.

Lassen Sie die oberste Gruppe von etwa vier Blättern immer intakt, da dies der Bereich ist, der am meisten für das Wachstum verantwortlich ist. Lassen Sie einige Grünkohlblätter bis nach dem ersten Frost intakt bleiben, da der Geschmack süßer und besser wird. Während der Sommerhitze können alte Blätter, die seit Monaten wachsen, eine gröbere Textur haben, sobald sie sich verdicken und die Ränder je nach Sorte kräuseln. Diese sind noch essbar, aber möglicherweise nicht ganz so schmackhaft wie junge Blätter oder Blätter, die um die Zeit eines Frosts reifen. Grünkohlstängel sind auch essbar und können für Pfannengerichte oder andere gekochte Gerichte auf den Blättern belassen werden.

Wenn Sie den Grünkohl gepflückt haben, spülen Sie jedes Blatt unter fließendem Wasser ab, um Schmutz oder Ablagerungen zu entfernen. Klopfen Sie die Blätter mit Papiertüchern ab, um den größten Teil der Feuchtigkeit zu entfernen, und bewahren Sie sie dann in einem leicht feuchten Papiertuch in einem Plastikbeutel mit Löchern auf. Ein normaler Plastikbeutel zur Aufbewahrung von Lebensmitteln funktioniert ebenfalls. lass es einfach leicht offen. Bewahren Sie den Beutel etwa eine Woche lang im Kühlschrank auf, wenn der Beutel volle Grünkohlblätter enthält. Grünkohl ist stark genug, dass Sie ihn auch im Voraus schneiden und mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren können, bevor er welkt.

Häufige Schädlinge und andere Probleme für Grünkohl

Kohlwürmer und Kohlblattläuse sind zwei der häufigsten Schädlinge, die Grünkohlpflanzen befallen. Kohlwürmer sind die grünen Larven des kleinen weißen Kohlschmetterlings; Diese Kreaturen fressen Löcher in den Grünkohlblättern. Obwohl die Löcher unansehnlich sind, beeinträchtigen sie im Allgemeinen nicht die Gesundheit der Pflanze, aber in Massenmengen erzeugen Würmer einige Löcher in den Grünkohlblättern. Fäkalien von den Würmern können sich auch auf den Grünkohlblättern befinden. Waschen Sie die Blätter daher unbedingt, bevor Sie sie essen.

Wenn Sie Würmer auf dem Grünkohl finden, entfernen Sie diese manuell. Durch das Anbringen von Reihenabdeckungen über den Pflanzen wird verhindert, dass die Kohlmotten Eier auf den Grünkohl legen. Es hilft auch, Vögel und andere neugierige Wildtiere davon abzuhalten, die Pflanzen zu fressen.

Die flockige, grünlich-graue Kohlblattlaus saugt Säfte aus dem Grünkohl, was zu Pilzproblemen an der Pflanze führen kann. Diese Insekten können auch manuell entfernt werden. Kontrollieren Sie Blattläuse auf natürliche Weise durch Einführung Marienkäfer oder die parasitäre Wespe Diaeretiella rapae__, das seine Eier in die Blattläuse legt und die Schädlinge tötet.

Häufige Krankheiten bei Grünkohl

Neben den Pilzproblemen, die möglicherweise durch Blattlausschäden verursacht werden, ist Grünkohl auch anfällig für Schwarzfäule und Blattflecken. Schwarzfäule tritt am häufigsten bei anhaltend heißem, regnerischem Wetter auf. Es bewirkt, dass Pflanzenblätter gelbe Läsionen entwickeln, die schließlich braun und schwarz werden. Dies könnte zum Absterben der Pflanzenblätter führen. Xanthomonas Blattfleck ist ein weiteres bakterielles Problem, das Flecken auf den Blättern verursacht, normalerweise in Form von braunen Kreisen.

Andere Blattfleckenprobleme sehen ähnlich aus, was alle zu Grünkohlblättern führt. Sobald ganze Pflanzen betroffen sind, können die Bakterien oder der Pilz, die das Problem verursachen, im Boden verbleiben. Es ist daher am besten, mehrere Jahre lang keine ähnlichen Pflanzen auf derselben Fläche anzupflanzen. Fungizide auf Sprühbasis sind als letztes Mittel bei schweren Pilzpflanzenproblemen erhältlich.