Wie man Kork wasserdicht macht

Dinge, die du brauchen wirst

  • Bodenversiegelung aus Polyurethan

  • Vom Hersteller empfohlenes Korkversiegelungsmittel

  • Motorschleifer

  • 220er Schleifpapier

  • Vakuum

  • Malpfanne

  • Farbrolle

  • Pole malen

Trinkgeld

Wenn es sich um eine ältere Korkinstallation handelt, entfernen Sie vor dem Versiegeln alle Fußleisten oder andere Rahmen, die den Korken umgeben, und schleifen Sie den Korken, unabhängig davon, ob Sie wissen, ob er versiegelt ist oder nicht. Durch Schleifen werden Schmutz- und Wachsansammlungen entfernt. Kaufen Sie nach Möglichkeit ein Polyurethan-Dichtmittel mit langer Trocknungszeit. Polyurethan ist bekannt für seine Aushärtung, bevor Sie alles auftragen können. Gießen Sie das Dichtmittel nicht direkt auf einen Korkboden oder eine Arbeitsplatte und arbeiten Sie es dann herum. Kork ist porös und nimmt in dem Bereich, in dem Sie arbeiten, mehr Dichtmittel auf als in den Bereichen, in die Sie das Dichtmittel drücken, wodurch ein ungleichmäßiges Erscheinungsbild entsteht. Mischen Sie nur so viel Polyurethan, wie Sie denken, dass Sie in 10 Minuten auftragen können. Die Aushärtung der Versiegelungen kann eine bis 24 Stunden dauern. Beachten Sie die Aushärtezeit, wenn Sie mehr als eine Schicht auftragen möchten.

Warnung

Kork ist ein weiches Holz. Lassen Sie einen motorisierten Schleifer nicht zu lange an einem Ort bleiben, da sonst sichtbare Bögen und Wirbelspuren entstehen. Abhängig von der Dicke des Korkens können möglicherweise Löcher entstehen.

...

Tragen Sie ein wasserfestes Dichtmittel auf den Kork auf, um ihn widerstandsfähiger gegen Flecken und Wasserschäden zu machen.

Kork ist ein natürlich wasserdichter Baustoff. Wenn Sie Kork in Ihrer Küche, Ihrem Bad oder einem anderen stark frequentierten Bereich installieren, der wahrscheinlich Wasser ausgesetzt ist, Das Hinzufügen eines Dichtungsmittels zum Korken verbessert die wasserabweisenden Eigenschaften und verlängert die Lebensdauer und das Aussehen des Korkens Kork. Dies gilt insbesondere für Kork-Arbeitsplatten. Einige Hersteller bieten vorversiegelte Korkrollen oder -fliesen an, aber selbst diese Art von Kork würde nach der Installation von einem zusätzlichen Dichtungsmittel profitieren. Das Auftragen eines wasserfesten Dichtungsmittels schützt und tarnt auch die Nähte. Sofern vom Hersteller nicht anders angegeben, bietet ein Polyurethan-Dichtmittel die gewünschte Wasserdichtigkeit und schützt den Korken gleichzeitig vor Kratzern und Kratzern.

Schritt 1

Lassen Sie den Korken nach der Erstinstallation drei bis fünf Tage ruhen.

Schritt 2

Informationen zu einem empfohlenen Dichtungsmittel finden Sie in den Anweisungen oder Daten, die dem Korken beiliegen. Wenn nicht anders angegeben, wenden Sie sich an den Kundendienst des Herstellers, um zu erfahren, ob er eine Marke empfiehlt.

Schritt 3

Kaufen Sie ein Polyurethan-Dichtmittel oder das vom Hersteller empfohlene Dichtmittel.

Schritt 4

Schleifen Sie den Korken mit einer Schleifmaschine, die mit 220er Schleifpapier ausgestattet ist. Verwenden Sie die niedrige Einstellung und schleifen Sie leicht über jeden Korkabschnitt. Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn der Korken vom Hersteller vorversiegelt ist. Durch das Schleifen wird das vorhandene Dichtmittel abgenutzt und das neue Dichtmittel kann sich verbinden.

Schritt 5

Saugen Sie den Korken gründlich ab, um alle Rückstände und Staub zu entfernen.

Schritt 6

Mischen Sie das Dichtmittel gemäß den Anweisungen des Herstellers.

Schritt 7

Gießen Sie das Dichtmittel in eine Farbwanne.

Schritt 8

Tauchen Sie einen auf einer Stange montierten Farbroller (verwenden Sie die Stange nur, wenn Sie Böden oder unzugängliche Stellen versiegeln) in das Dichtmittel.

Schritt 9

Rollen Sie das Dichtmittel in dünnen, gleichmäßigen Strichen auf den Korken.

Schritt 10

Decken Sie den gesamten Korkbereich ab.

Schritt 11

Lassen Sie das Dichtmittel für die vom Hersteller angegebene Zeit aushärten oder trocknen.

Schritt 12

Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 11, um zusätzliche Schichten Dichtmittel aufzutragen, wenn Sie mit dem Aussehen der ersten Schicht nicht zufrieden sind. Mehr Schichten bedeuten mehr Schutz, aber eine Schicht ist ausreichend. Sie können bis zu vier Schichten auftragen.