Wie man einen Gleichstrommotor mischt

Dinge, die du brauchen wirst

  • Isolierte Unterlage oder Holzstück

  • Megger (batteriebetrieben oder Handkurbel)

Trinkgeld

Ein Megaohmwert von 999 Megaohm oder mehr bedeutet eine nahezu perfekte Isolierung der Wicklungen und Verkabelungen. Messwerte von weniger als 1 Megaohm sollten als Problem oder schwerwiegender Widerstandsausfall der Verkabelung oder der Motorwicklungen angesehen werden.

Warnung

Wie im ersten Absatz beschrieben, können einige Test-Megger sehr hohe Spannungen erzeugen. Bei einigen Handkurbelmodellen kann diese Spannung im Bereich von 100.000 Volt liegen. Bei der Verwendung von Hochspannungstestgeräten ist Vorsicht geboten.

Das Testen eines Gleichstrommotors kann mehr als nur ein einfaches Volt-Ohmmeter erfordern. Manchmal tritt das Problem mit dem Gleichstrommotor erst auf, wenn er in Betrieb ist. In solchen Fällen kann ein Megaohm-Test oder ein Megger erforderlich sein. Der Megger-Tester verwendet eine Hochspannung, im Allgemeinen im Bereich von 1000 bis 10.000 Volt, um Isolationslecks in Motorspulen und angrenzenden Kabeln zu identifizieren. Wenn Sie einer Grundeinstellung folgen, können Sie einen Gleichstrommotor mit diesem Hochspannungstestgerät testen.

Schritt 1

Trennen Sie den Gleichstrommotor vollständig von der Stromversorgung. Sie sollten auch alle elektrischen Anschlüsse von der Stromquelle entfernen, die den Motor speist. Einige Gleichstrommotorsteuerungen können entweder falsche Messwerte liefern oder durch die Umkehrung des Stromflusses in den Steuermechanismus der hohen Prüfspannung beschädigt werden.

Schritt 2

Stellen Sie den Gleichstrommotor auf eine isolierte Unterlage oder ein Stück Holz, damit der Rahmen keine Metalloberfläche berührt. Wenn die Motorverkabelung einen Kurzschluss aufweist und der Rahmen des Motors Kontakt mit einer leitenden Oberfläche hat, kann die austretende Spannung zum nächsten Erdungspfad wandern. Dieser Weg kann beinhalten, dass Sie den Metalltisch oder den Motorrahmen selbst berühren.

Schritt 3

Verbinden Sie ein Kabel des Gleichstrommotors mit der Megger-Sonde und das andere Kabel des Meggers mit dem Rahmen oder Metallgehäuse des Gleichstrommotors. Drücken Sie den Netzschalter am Megger oder drehen Sie die Handkurbel. Die Batterieeinheit benötigt einige Sekunden, um den Spannungsverlauf zu analysieren, und bald sollte ein Messwert auf dem LCD-Bildschirm angezeigt werden. Je höher der Megaohmwert ist, desto besser ist die Verkabelung isoliert. Der Megger-Typ mit Handkurbel ist sofort verfügbar. Je weiter die Nadel am Messgerät ausgelenkt ist, desto weniger Megaohm befinden sich in den Wicklungen oder Kabeln. Mit anderen Worten, bei einem Handkurbel-Megger ist der Widerstand im Gleichstrommotor umso schlechter, je weiter die Nadel nach rechts ausgelenkt ist.

Schritt 4

Lassen Sie den Druckknopf am Megger los oder stoppen Sie das Anlassen des Messgeräts. Drehen Sie die Endwelle um ca. 30 Grad und testen Sie den Motor erneut. Führen Sie diesen Vorgang mehrmals durch, da die meisten Gleichstrommotoren eine Kohlebürste und einen Kupferkommutator verwenden, um die elektrische Energie zum Anker zu leiten. Diese Methode stellt sicher, dass die einzelnen Wicklungen des Ankers geprüft werden.