So entfernen Sie ein Drop-In-Waschbecken
Wenn es Zeit ist, ein Drop-In-Waschbecken auszutauschen, trennen Sie es einfach und heben es heraus.
Bildnachweis: Pawel_B / iStock / GettyImages
Bei einem Umbau der Küche oder des Badezimmers ist häufig ein neues Waschbecken erforderlich, das zum verbesserten Dekor passt, und Sie können kein neues Waschbecken installieren, bis Sie das alte entfernen. Wenn es sich bei der Spüle, die Sie entfernen, um eine Drop-In-Spüle handelt, umfasst das Entfernen drei umfassende Verfahren. Die schwierigste Aufgabe besteht normalerweise darin, und durchzuschneiden Entfernen des Dichtungsmittels Halten Sie das Waschbecken an die Arbeitsplatte. Die drei Verfahren sind:
- Wasserhahn abnehmen
- Abfluss abklemmen
- Das Waschbecken herausheben
Sie müssen den Wasserhahn nicht vollständig entfernen, um das Waschbecken herauszuholen, und weil es so viel mehr ist Es ist am schwierigsten, den Wasserhahn abzunehmen, wenn das Waschbecken angebracht ist. Warten Sie am besten, bis Sie ihn angehoben haben es raus. Wenn die Befestigungsmuttern, die die Saitenhalter des Wasserhahns halten, verrostet sind, werden Sie froh sein, dass Sie gewartet haben. Nichts ist so frustrierend wie der Versuch, verrostete Nüsse in dem begrenzten, engen Raum zwischen einem Waschbecken und der Wand zu lösen. Verwenden Sie in diesem Fall unbedingt einen Beckenschlüssel, mit dem Sie Muttern auf engstem Raum erreichen und greifen können.
Trinkgeld
Wenn die Spüle über eine Müllentsorgung verfügt, ziehen Sie unbedingt den Netzstecker oder schalten Sie den Leistungsschalter aus. Entfernen Sie dann die Entsorgung, bevor Sie die Spüle entfernen.
So entfernen Sie ein Drop-In-Waschbecken
Dinge, die du brauchen wirst
Beckenschlüssel
Rollgabelschlüssel
Nut-Feder-Zange
Eimer
Lappen
Schraubenzieher
Allzweckmesser
Stemmeisen
Schritt 1: Trennen Sie den Wasserhahn
Schalten Sie die Absperrventile aus und trennen Sie die flexiblen Schläuche.
- Nehmen Sie alles aus dem Spülbecken und nehmen Sie die herausnehmbaren Regale heraus, um Platz zum Arbeiten zu schaffen.
- Schalten Sie die Absperrventile der heißen und kalten Vorrichtung unter der Spüle aus, indem Sie die Griffe im Uhrzeigersinn drehen, bis sie anhalten. Hebelgriffe sollten senkrecht zur Richtung des Wasserflusses stehen.
- Öffnen Sie den Wasserhahn, um den Druck zu entlasten, lösen Sie dann die an den Absperrventilen angebrachten flexiblen Versorgungsschläuche mit einem Schraubenschlüssel und trennen Sie die Schläuche von den Ventilen.
Normalerweise können Sie die Spüle herausnehmen, wenn Sie die Versorgungsrohre an den Wasserhahn-Endstücken befestigen (am einfachsten) Lösung), aber wenn die Versorgungsschläuche im Weg sind, können Sie sie auch mit einem Becken vom Wasserhahn abnehmen Schlüssel.
Schritt 2: Trennen Sie den Abfluss
Trennen Sie die P-Falle vom Saitenhalter.
Bildnachweis: Ein stockphoto / iStock / GettyImages
- Stellen Sie einen Eimer unter die P-Falle, um Wasser aufzufangen.
- Lösen Sie mit einer Nut- und Federzange die Gleitmutter, mit der die P-Falle am Saitenhalter des Spülbeckens befestigt ist - das Rohr, das sich vertikal vom Spülbeckenablauf nach unten erstreckt. Wenn die Spüle über eine Müllentsorgung verfügt, ist die P-Falle mit einem Rohr verbunden, das sich horizontal von der Seite des Entsorgungsbehälters erstreckt, und die zu lösende Mutter befindet sich am Ende dieses Rohrs.
- Schieben Sie die Gleitmutter entlang des Saitenhalters und drücken Sie dann leicht auf die P-Falle, um sie zu lösen und die Falle wegzuschwenken. Doppelwaschbecken haben normalerweise zwei horizontale Saitenhalter, die zu einer gemeinsamen P-Falle führen. Nach dem Trennen der P-Falle möchten Sie diese Saitenhalter wahrscheinlich trennen und entfernen.
- Lösen Sie die Gleitmutter, die die P-Falle mit dem Fallenarm verbindet, und ziehen Sie die Falle vorsichtig ab, um zu vermeiden, dass Wasser verschüttet wird. Drehen Sie die Falle in den Eimer oder bringen Sie sie nach draußen, um sie zu leeren.
- Füllen Sie einen Lappen in die Öffnung des Abflussrohrs in der Wand, um zu verhindern, dass Abwassergase in den Raum fließen.
- Trennen Sie den Abflussschlauch des Geschirrspülers, falls vorhanden. Es wird normalerweise mit einer Klammer befestigt, die Sie entweder durch Drücken mit einer Zange oder durch Lösen mit einem Schraubendreher entfernen.
- Schrauben Sie die Spülenendstücke ab und entfernen Sie sie. Auf diese Weise können Sie das Waschbecken flach herausstellen, nachdem Sie es herausgehoben haben, damit Sie den Wasserhahn entfernen können.
Schritt 3: Entfernen Sie die Müllentsorgung (nur Küchenspülen)
Trennen Sie den Müllentsorger von der Steckdose im Spülbecken. Wenn der Entsorger fest verdrahtet ist, schalten Sie den Leistungsschalter in der elektrischen Wartungskonsole (Leistungsschalterbox) Ihres Hauses aus. Testen Sie den Entsorger, um sicherzustellen, dass er ausgeschaltet ist.
Die meisten Müllentsorgungen sind mit einer Metallringklemme an der Abflussöffnung befestigt. Sie lösen diese Klemme, indem Sie einen Schraubendreher in eines der Ohren oder Schlaufen des Rings einführen und ihn als Hebel zum Drehen des Rings verwenden. Andere Entsorgungen können durch einen Ring gesichert werden, der mit einer oder mehreren Schrauben festgezogen wird. Es ist am besten, wenn ein Helfer die Entsorgung unterstützt, während Sie den Ring lösen. Sobald der Entsorger frei ist, senken Sie ihn aus der Spüle und legen Sie ihn beiseite in den Schrank.
Schritt 4: Lösen Sie die Spülenclips
Lösen Sie die Spülenclips und drehen Sie sie zur Seite oder entfernen Sie sie.
Wenn Ihre Spüle Montageklammern hat (Spülen mit geringerem Gewicht, wie z. B. Spülen aus Edelstahl, haben diese normalerweise; Schwere gusseiserne Spülen können die Clips an der Unterseite der Arbeitsplatte möglicherweise nicht lokalisieren. Sie sollten mehrere sehen, die gleichmäßig um den Umfang der Spülenöffnung verteilt sind. Lösen Sie jede der Schrauben so weit, dass Sie den Clip vom Waschbecken wegschwenken oder vollständig entfernen können.
Schritt 5: Schneiden Sie die Abdichtung durch
Schneiden Sie den Dichtstoff um die Felge und schieben Sie das Messer unter die Felge, um die Arbeit zu beenden.
Schneiden Sie mit einem scharfen Universalmesser die Perle aus Silikon ab, die den Rand der Spüle mit der Arbeitsplatte abdichtet. Wenn Sie diese Perle geschnitten haben, schieben Sie das Messer unter den Rand des Spülbeckens und schieben Sie es um den Rand, um die Abdichtung unter dem Rand zu durchschneiden. Wenn Sie eine dünne Hebelstange unter den Rand bekommen, können Sie möglicherweise die Abdichtung brechen, indem Sie den Rand des Spülbeckens aufhebeln. Dies ist oft einfacher als das Schneiden, aber wenden Sie keine übermäßige Kraft an, da Sie sonst den Rand des Waschbeckens brechen oder die Arbeitsplatte beschädigen können.
Schritt 6: Entfernen Sie die Spüle
Sobald das Waschbecken frei ist, sollte es leicht herauszuheben sein, obwohl es schwer sein könnte.
Bildnachweis: Pawel_B / iStock / GettyImages
Drücken Sie das Waschbecken von unten nach oben, um die durch verbleibende Abdichtung entstandene Verbindung zu lösen. Sobald das Waschbecken locker ist, fassen Sie beide Seiten von oben und heben Sie es aus dem Loch. Heben Sie weiter gerade nach oben, bis die Wasserhahnrohre den Ausschnitt freigegeben haben, und nehmen Sie dann das Waschbecken weg. Stellen Sie es aufrecht auf eine ebene Fläche, wobei die Wasserhahnrohre über der Kante hängen, damit Sie den Wasserhahn entfernen können, wenn Sie ihn wiederverwenden möchten.
Trinkgeld
Spülbecken aus Verbundwerkstoff, Porzellan und Gusseisen sind schwer. Wenn Sie eines davon haben, benötigen Sie möglicherweise jemanden, der Ihnen beim Anheben hilft.
Vergessen Sie nicht aufzuräumen
Nachdem die Spüle heraus ist, kratzen Sie den gesamten alten Dichtungsring um die Öffnung der Spüle heraus. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie vorhaben, ein weiteres Drop-In-Waschbecken zu installieren, da durch das alte Abdichten das Anhaften des neuen Dichtungsmittels verhindert wird und das neue Waschbecken möglicherweise nicht flach sitzt.
Es besteht eine gute Chance, dass Sie während dieses Vorgangs etwas Wasser auf den Boden des Schranks verschüttet haben. Lass es nicht dort bleiben. Schon ein wenig Wasser kann Schäden verursachen oder zu Schimmelbildung führen, insbesondere wenn die Luft warm und feucht ist. Wischen Sie es mit einem Lappen oder einem Schwamm ab.