So entfernen Sie ausgetrockneten Mörteldunst von der Fliese
Nach einer Neuinstallation sind Keramikfliesen wunderschön anzusehen. Ein paar Tage nachdem die Installateure gepackt haben und gegangen sind oder Sie die letzten zusätzlichen Kacheln und verstaut haben Wenn Sie die vielen Werkzeuge, die Sie verwendet haben, abgewischt haben, ist die makellose Oberfläche der Keramikfliesen möglicherweise mit einem Unbekannten bedeckt Dunst. Dies ist typisch für eine Fliesenverlegung. Sie dachten, Sie hätten bereits so viel Zeit auf Händen und Knien verbracht, um das zu säubern, was Sie sehen konnten, aber wenn die feinen Partikel des Fugenmörtels trocknen, hinterlassen sie einen Dunst. Es scheint einfach, es wieder abzuwischen. Dieses letzte Keuchen des Mörtelnebenprodukts erfordert jedoch etwas zusätzliche Aufmerksamkeit und Ellbogenfett.

So entfernen Sie ausgetrockneten Mörteldunst von der Fliese
Bildnachweis: Tupfenbilder / Tupfen / GettyImages
Materialien zur Entfernung von Fugenstaub
Wenn die funkelnde Fliese innerhalb weniger Tage stumpf geworden ist, ist die gute Nachricht, dass sie nur vorübergehend ist und die zur Behebung des Problems erforderlichen Materialien in Reichweite sind. Leider müssen Sie die meisten Werkzeuge abrufen, mit denen Sie die Fliesen- und Fugenarbeiten abgeschlossen haben, um den Dunst von der Oberfläche zu entfernen. Sie benötigen Reinigungsprodukte wie Essig, einen Eimer, Gummihandschuhe, Wasser, Frottee-Poliertücher, einen Schwimmer aus Gummimörtel, einen Fliesenschwamm, Käsetücher, eine schützende Gesichtsmaske und eine Taschenlampe. Die Maske ist wichtig, da die Partikel für diesen letzten Teil des Kachelprojekts so klein sind. Die Taschenlampe kann Ihnen helfen, Bereiche zu finden, die mit bloßem Auge übersehen werden können und die nach Abschluss des Projekts möglicherweise schwer zu erkennen sind.
Fugenentferner
Es sollte leicht sein, den Fliesendunst mit einfachen, sanften Adstringenzien wie einem Tropfen milder Spülmittel in einer Gallone warmem Wasser oder einer Sprühflasche mit normalem Essig zu entfernen. Essig hinterlässt keine Rückstände, wie es bei einigen härteren Reinigungsmitteln auf Fliesen bekannt ist. Das Reinigen von Fugenmörtel mit Essig ist sicher und effizient für Keramik- und Porzellanflieseninstallationen und Fugenmörtel, aber Säurereiniger sollten niemals auf porösen oder Steinfliesen verwendet werden, einschließlich Essig und Reiben Alkohol. Es sollte immer noch eine gute Staubmaske getragen werden, um zu verhindern, dass die winzigen Partikel, die den Dunst erzeugt haben, in Ihre Augen und Nase gelangen. Sie können nach dem Einatmen einen juckenden Hals oder störenden Husten verursachen.
Kommerzielle Fugen-Dunstentferner
Wenn der Mörteldunst nach einem guten Peeling mit sanften Reinigungsmitteln erheblich oder hartnäckig ist, kann ein handelsüblicher Reiniger den aufkommenden Schmutz in kürzester Zeit durchschneiden. Trübungen, die Tage nach der Verwendung eines Fugenmörtels auf Zementbasis entstehen, können schwieriger zu entfernen sein. Eine gute Technik zur Entfernung von Fugenmörtel besteht darin, Gummihandschuhe und eine Maske zu verwenden, während Sie in kleinen Bereichen über Boden, Wand, Theke oder Backsplash arbeiten. Mit handelsüblichen Entfernern getupftes Käsetuch kann den Dunst schnell und einfach entfernen. Wenn der Dunst verweilt, kann ein sauberes Frotteetuch durch den Dunst gelangen, wenn es mit dem richtigen Reiniger kombiniert wird.
Wann Dunst zu entfernen
Wenn ein Film oder ein Dunst sofort auftaucht, ist es noch nicht an der Zeit, die großen Waffen herauszuholen. Behandeln Sie den Dunst erst, wenn Sie sicher sind, dass der Mörtel Zeit hatte, sich zu setzen und fest zu werden. Andernfalls kann die Integrität der Struktur beeinträchtigt werden. Wenn der Dunst längere Zeit auf der Fliese gesessen hat, sind möglicherweise die aggressiveren Techniken zur Entfernung des Dunstes erforderlich. Beginnen Sie immer mit der am wenigsten invasiven Option, um Fugenmörtel zu entfernen. Dies spart nicht nur Zeit und Geld für Arbeit und Produkte, sondern verringert auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Fliesen gestört oder beschädigt werden.