So versiegeln Sie Steinplatten
Um Beschädigungen zu vermeiden, müssen die meisten Steinplatten versiegelt werden.
Bildnachweis: Stephen Paul für Hunker
Naturstein ist ein poröses Material, sodass Steinplatten Wasser, Öle und andere Abfälle aufnehmen können, die Sie hinterlassen auf ihnen, wie Senf und Ketchup, und kann Flecken und Markierungen aushalten, die ihr Aussehen beeinträchtigen. Der beste Weg, um zu verhindern, dass dies auf Ihren Steinplatten passiert, ist das Auftragen einer Versiegelung, die ein schnelles und schmerzloses DIY-Verfahren umfasst, das weniger als eine Stunde Ihrer Zeit in Anspruch nimmt.
Bevor Sie eine Flasche Dichtmittel kaufen und auf jede Steinoberfläche in Ihrem Haus auftragen, sollten Sie jedoch zwei Dinge wissen. Das erste ist, dass es üblich ist, dass Hersteller Natursteinplatten werkseitig mit Harz versiegeln Versenden Sie sie, und das Auftragen einer Versiegelung auf eine Steinoberfläche, die bereits eine hat, ist überflüssig und kann dazu führen Probleme. Das zweite ist, dass einige Arten von Naturstein, einschließlich dunklem Granit und Speckstein, so dicht sind, dass Steinexperten wie
RestorationMaster Es wird nicht empfohlen, sie überhaupt abzudichten, aus Angst, Streifen auf der Oberfläche zu hinterlassen.Mit einfachen Tests können Sie feststellen, ob Ihre Steinplatte versiegelt werden muss oder nicht. Wenn Sie sich für eine Versiegelung entscheiden, haben Sie keine Probleme, eine zu finden. In jedem Baumarkt und Heimwerkergeschäft gibt es mindestens eine hochwertige Versiegelung und in der Regel mehr als eine. Obwohl Sie immer die Anwendungshinweise für das von Ihnen gekaufte Produkt befolgen sollten, ist das Verfahren ziemlich universell und einfach.
Versiegeln oder nicht versiegeln
Einige Arten von Natursteinen wie Marmor und Kalkstein sind sehr porös und profitieren fast immer von der Versiegelung, aber die Frage ist offen für dichtere Materialien wie Granit. Wie zu erwarten, empfiehlt der Hersteller von Granite Gold, jede Steinoberfläche, einschließlich Granit, abzudichten. RestorationMaster widerspricht diesen Empfehlungen. Das Natursteininstitut behauptet, dass Granit-Arbeitsplatten von einer hochwertigen Versiegelung profitieren können, dunkler Granit jedoch normalerweise keine benötigt, insbesondere wenn er im Werk mit Harz behandelt wurde.
Das Versiegeln von Steinplatten ist ein einfaches Projekt, das viele Hausbesitzer in Angriff nehmen können.
Wie können Sie feststellen, ob Ihre Granit- oder Marmorplatten eine Versiegelung benötigen? Der einfachste Test besteht darin, ein paar Tropfen Wasser auf die betreffenden Steinoberflächen zu spritzen und zu beobachten, was passiert. Wenn es auf der Oberfläche perlt, wird kein Versiegelungsmittel benötigt. Wenn es jedoch eindringt, um einen dunklen Fleck zu erzeugen, sollten Sie versiegeln. Es ist eine gute Idee, diesen Test mit einem nichtwässrigen Lösungsmittel wie Aceton zu wiederholen, um die Fähigkeit des Steins zu überprüfen, Öle zu absorbieren.
Was macht einen Qualitätsversiegeler für Naturstein aus?
Ein durchdringender Versiegeler für ein dichtes Material wie Granit ist typischerweise ein Lösungsmittel auf Lösungsmittelbasis, das tief eindringen kann, aber mehrere Produkte auf Wasserbasis können dies auch. Die hochwertigsten Versiegelungen, die auch die teuersten sind, enthalten aliphatisches Fluorkohlenwasserstoffharz. Überprüfen Sie daher, ob dieser Inhaltsstoff auf dem Etikett angegeben ist. Andere Inhaltsstoffe, die möglicherweise auf den Etiketten billigerer Produkte aufgeführt sind, sind Siloxan und Silikon.
Um den größtmöglichen Nutzen aus dem von Ihnen gekauften Produkt zu ziehen, sollten Sie es an die Art der Steinoberflächen anpassen, die Sie versiegeln. Ein Produkt wie Granite Gold wurde speziell für Granit-Arbeitsplatten entwickelt, wie der Name schon sagt: Während einige Produkte wie DuPont STONETECH BulletProof Sealer besser für porösere Produkte geeignet sind Materialien. Superior Zero Ultimate Stone Sealer, formuliert mit Fluorpolymeren, ist eine gute Allzweckwahl, die in einer Sprühflasche geliefert wird. Es ist einfach zu bedienen und wird die Bank nicht sprengen.
Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Versiegelung für Ihre Natursteinplatten auswählen.
Kein Versiegelungsmittel verhindert das Ätzen vollständig, eine Art von Verfärbung, die auftritt, wenn Naturstein mit Säuren wie Zitrussaft, Essig und Wein in Kontakt kommt. Ein Qualitätsversiegeler kann jedoch Schäden so lange verhindern, dass Sie die störende Flüssigkeit abwischen können.
So versiegeln Sie Steinplatten
Dinge, die du brauchen wirst
Wasser
Nagellackentferner
Spülmittel
Isopropylalkohol
Dichtmittel
Lappen reinigen
Sprühflasche
Schritt 1: Test für einen Versiegeler
Lassen Sie etwas Wasser auf die Arbeitsplatte fallen und beobachten Sie, ob es eindringt oder nicht. Wiederholen Sie den Test anschließend mit einem Nagellackentferner. Wenn die Lösungsmittel perlen, ist Ihre Arbeit erledigt und es ist keine Versiegelung erforderlich. Sie möchten nicht mehr Versiegelung auf bereits versiegelte Steinoberflächen auftragen, da die Versiegelung nicht eingeweicht, sondern auf der Oberfläche aushärtet und eine Schicht bildet, die stumpf wird. Wenn die Lösungsmittel in den Stein eindringen, fahren Sie mit dem Versiegelungsprozess fort.
Schritt 2: Reinigen Sie die Arbeitsplatte
Wischen Sie die Arbeitsplatte und den Steinboden mit einem sauberen Lappen, vorzugsweise einem Mikrofaser, ab, um Schmutz, Krümel und andere Rückstände zu entfernen. Mischen Sie einen Teelöffel Spülmittel und 2 Esslöffel Isopropylalkohol mit einem halben Liter Wasser und gießen Sie die Mischung in eine Sprühflasche. Sprühen Sie die Arbeitsplatte leicht ein und wischen Sie sie mit einem anderen sauberen Lappen sauber.
Vermeiden Sie die Reinigung mit Essig, Backpulver, Bleichmittel oder handelsüblichen Reinigungsmitteln, die einen dieser Inhaltsstoffe enthalten. Sie sind ätzend und können den Stein beschädigen.
Am besten schließen Sie die Reinigungsroutine 24 Stunden vor dem Auftragen der Versiegelung ab, damit die Arbeitsplatte trocknen kann.
Schritt 3: Lesen Sie die Anwendungsanweisungen
Die Anwendungshinweise können je nach verwendetem Dichtmittel variieren. Einige Produkte sind sprühbar, andere nicht. Einige erfordern mehrere Schichten, andere nur eine. Einige können poliert und poliert werden, andere nicht.
Schritt 4: Testen Sie das Dichtmittel
Wählen Sie einen kleinen, abgelegenen Abschnitt der Arbeitsplatte und tragen Sie eine kleine Menge Dichtmittel auf. Lassen Sie es für die empfohlene Zeit einwirken, wischen Sie den Überschuss ab und prüfen Sie, ob sich der Stein aufhellt oder andere Anzeichen von Verfärbung aufweist. Wenn Sie welche sehen, verwenden Sie ein anderes Produkt.
Schritt 5: Tragen Sie das Dichtmittel auf
Sprühen Sie das Dichtmittel auf die Arbeitsplatte und verteilen Sie es mit einem Lappen oder wischen Sie es je nach Produkt mit einem Lappen ab. Beginnen Sie an einem Ende und arbeiten Sie sich zum anderen hinüber. Wischen Sie das Material in kreisenden Bewegungen ab und achten Sie darauf, dass es auf allen Teilen der Arbeitsplatte, einschließlich der Kanten und des Backsplash, angebracht ist. Lassen Sie es für den auf dem Produktetikett empfohlenen Zeitraum trocknen und wischen Sie überschüssiges Material mit einem sauberen Lappen ab.
Schritt 6: Tragen Sie bei Bedarf eine zweite Schicht auf
Einige Produkte müssen mit einer zweiten Schicht wieder versiegelt werden. Wenn Sie eine davon verwenden, tragen Sie die zweite Schicht auf die gleiche Weise auf wie die erste. Achten Sie besonders darauf, überschüssige Versiegelung nach Ablauf der Trocknungszeit abzuwischen.
Schritt 7: Lassen Sie den Sealer aushärten
Überprüfen Sie auf dem Etikett die Aushärtezeit, die bis zu 48 Stunden betragen kann. Verwenden Sie die Arbeitsplatte während dieser Zeit nicht und schützen Sie sie vor Wasser. Nach Ablauf der Aushärtezeit können Sie Ihr Geschirr, Ihre Geräte und alles andere, was sich auf der Arbeitsplatte befindet, neu anordnen.