So senken Sie die Gleichspannung ohne Transformator
Dinge, die du brauchen wirst
Überbrückungsleitungen mit Krokodilklemmen
Leistungswiderstände mit festem Wert
12-Volt-Gelzellenbatterie
Halogen-Siegelstrahler mit 6 Volt, 6 Watt
DMM (Digital Multimeter)
Transformatoren, die häufig zum Verringern der Spannung verwendet werden, arbeiten mit Wechselspannungen (Wechselstrom) und nicht mit Gleichspannung (Gleichstrom). Um eine Gleichspannung zu verringern, müssen wir eine andere Methode verwenden, um diese Aufgabe zu erfüllen. Es stehen viele Methoden zur Auswahl, aber die beiden einfachsten sind der "Serienspannungsabfallwiderstand" und der "Spannungsteiler" Netzwerk. "Um die Dinge einfach zu halten, werden wir eine 12-Volt-Batterie für die Gleichstromquelle und eine 6-Volt-Halogen-Dichtungslampe mit 6 Watt als verwenden die Ladung.
Verwenden Sie einen Serienspannungsabfallwiderstand
Schritt 1
Verwenden Sie das Ohmsche Gesetz, um den "Laststrom" in Ampere zu berechnen (Lastampere = Watt / Volt). Laststrom = 6/6 = 1 Ampere
Schritt 2
Berechnen Sie den Widerstand des "Serienspannungsabfallwiderstands". R = E / I wobei: R = Widerstand in Ohm, E = Spannung und I = Laststrom in Ampere. Daher ist R = 6/1 = 6 Ohm.
Schritt 3
Berechnen Sie die Verlustleistung des Leistungswiderstands und fügen Sie einen Sicherheitsfaktor von 25 Prozent hinzu. P = 1,25 (I) (E) = 1,25 (1) (6) = 7,5 Watt. Wählen Sie den nächstgelegenen Nennwert für den Standardwiderstand, nämlich 10 Watt.
Schritt 4
Verbinden Sie ein Ende des Spannungsabfallwiderstands mit einem Jumper mit dem Minuspol der Batterie. Verbinden Sie das andere Ende des Spannungsabfallwiderstands mit einem Jumper mit einem der Anschlüsse der versiegelten Strahllampe. Schließen Sie den Stromkreis ab, indem Sie den anderen Anschluss der Lampe mit dem Pluspol der Batterie verbinden. Das Licht leuchtet auf.
Schritt 5
Überprüfen Sie die Stromkreisspannungen. Platzieren Sie die Voltmeter-Sonden über dem Widerstand. Das Messgerät zeigt 6 Volt an. Platzieren Sie die Sonden über den Anschlüssen der Lampe. Das Messgerät zeigt 6 Volt an.
Aufbau eines Spannungsteilers mit zwei Festwiderständen (R1 und R2)
Schritt 1
Berechnen Sie den "Entlüftungsstrom". Der Entlüftungsstrom ist der im Spannungsteilernetz fließende Strom, von dem keiner durch die Last fließt. Als Faustregel für den Entwurf eines Spannungsteilers gilt, dass der Entlüftungsstrom 10 Prozent des Laststroms beträgt. Unser Laststrom beträgt 1 Ampere, daher beträgt unser Entlüftungsstrom 0,1 Ampere. Berechnen Sie den Gesamtwiderstand für das Spannungsteilernetz. Der Gesamtwiderstand entspricht der Quellenspannung geteilt durch den Entlüftungsstrom. R total = E Quelle / I Entlüfter = 12 / 0,1 = 120 Ohm.
Schritt 2
Berechnen Sie den durch R1 fließenden Strom. Der durch diesen Widerstand fließende Strom ist gleich der Summe aus dem "Entlüftungsstrom" plus dem "Laststrom". I R1 = I Entlüfter + I Last = 0,1 + 1,0 = 1,1 Ampere. Berechnen Sie den Widerstandswert von R1. R1 = 6 / 1,1 = 5,4545 Ohm. In diesem Fall würden wir auf 5 Ohm abrunden, was unserer Last 5,995 Volt liefern würde. Das liegt nahe genug an der Nennspannung von 6 Volt der Last. Berechnen Sie die Nennleistung für R1. P = 1,25 (1,1) (6) = 8,25 Watt. Verwenden Sie den nächstgelegenen Wert oder 10 Watt.
Schritt 3
Berechnen Sie den Widerstand von R2. R2 = RT - R1 = 120 - 5,45 = 114,55. In diesem Fall runden wir auf 115 Ohm auf. Berechnen Sie die Verlustleistung für R2. P = 1,25 (0,1) (6) = 0,75 = 1 Watt.
Schritt 4
Verbinden Sie R1 und R2 in Reihe mit einem Überbrückungskabel. Schließen Sie diese Reihenschaltung zwischen den positiven und negativen Anschlüssen der Batterie an. Verbinden Sie die Dichtungslampe mit zwei weiteren Steckbrücken über R1. Die Lampe leuchtet auf.
Schritt 5
Schließen Sie das DMM an beide Widerstände an und es zeigt 12 Volt an. Schließen Sie das Voltmeter an R1 oder R2 an und es zeigt 6,0 Volt an, wenn die Last angeschlossen ist.
Warnung
Leistungswiderstände können während des normalen Betriebs heiß werden. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie mit ihnen arbeiten, um sich nicht zu verbrennen.