So testen Sie ein Thermoelement mit einem Multimeter

Stellen Sie sicher, dass das Multimeter sowohl Ohm / Widerstand als auch Millivolt anzeigen kann.

Verwenden Sie eine kleine Flammenquelle, um ein Thermoelement mit einem Multimeter zu testen.

Wählen Sie einen Test zur Beurteilung des Thermoelements. Die drei Haupttests sind der Leerlauftest, der Kreislauftest und der Widerstandstest. Während alle drei nützlich sind, zeigt der Test mit geschlossenem Kreislauf deutlich an, ob das Thermoelement unter Last ordnungsgemäß funktioniert, und ist häufig der primäre Test, der durchgeführt wird.

Wählen Sie die Option Ohm oder Widerstand an Ihrem Multimeter. Platzieren Sie eine Messleitung an der Seite des Thermoelements und die andere an dem Ende, das in das Gasventil eingeschraubt wird. Wenn das Thermoelement einen ordnungsgemäßen Durchgang aufweist, sollte am Multimeter ein kleiner Widerstandswert sichtbar sein. Viele Multimeter zeigen auch Kontinuität mit einem akustischen Alarm an. Wenn der Messwert auf dem Multimeter einen "OL" -Wert anzeigt, hat das Thermoelement keinen Durchgang und ist daher nicht verwendbar. Ein hoher Widerstandswert wie 40 Ohm deutet darauf hin, dass der Widerstand Probleme verursacht und das Thermoelement weggeworfen werden sollte.

Drehen Sie Ihr Multimeter auf Millivolt, um einen Leerlauf-Test durchzuführen. Platzieren Sie eine der Messleitungen des Multimeters an der Seite des Thermoelements und die andere an dem Ende, das in das Gasventil eintritt. Zünden Sie ein Feuerzeug oder eine andere Wärmequelle mit einer Flamme am gegenüberliegenden Ende des Thermoelements. Thermoelemente für Haushaltsgasgeräte wie Kamine, Warmwasserbereiter und Öfen sind für 30 Millivolt ausgelegt. Der Messwert sollte zwischen 25 und 30 liegen. Alles, was unter der 20-Millivolt-Marke liegt oder um diese herum schwebt, bedeutet, dass das Thermoelement ausgetauscht werden muss. Diskretion sollte angewendet werden, wenn der Messwert zwischen 21 und 25 liegt.

Führen Sie mit dem Thermoelementadapter einen Test im geschlossenen Kreislauf durch, um eine echte Leistungsfähigkeit unter Last zu erzielen. Es ist einfacher, diesen Test mit Krokodilklemmen durchzuführen, die an den Testleitungen angebracht sind. Befestigen Sie zuerst den Thermoelementadapter am Gasventil an der Stelle des Thermoelements. Befestigen Sie dann das Thermoelement wie gewohnt, mit der Ausnahme, dass das Ende, das in das Gasventil eingeschraubt wird, in den Adapter eingeschraubt wird.

Schalten Sie das Gerät ein und platzieren Sie eine Krokodilklemme vom Multimeter zur Seite des Thermoelements. Befestigen Sie den anderen Krokodilclip an der Schraube, die aus der Seite des Adapters herausragt. Der Messwert sollte innerhalb von 12 Millivolt und 15 Millivolt liegen. Weniger als 12 Millivolt bedeuten, dass das Thermoelement defekt ist.

Eric Jonas schreibt seit 1998 in Kleinunternehmenswerbung und in lokalen Community-Newslettern. Vor seiner Karriere als Schriftsteller wurde er lizenzierter Gastechniker der Stufe II und arbeitet weiterhin vor Ort. Außerdem verfasste er Bildungsnachrichten für andere Unternehmen. Jonas ist derzeit ein Doktorand mit einem Bachelor of Arts in Englisch und Rhetorik von der McMaster University.