So testen Sie Kabel mit einem Megger
Die Isolierung eines Elektrokabels ist genauso wichtig wie die leitenden Drähte, die es schützt. Die Drähte sind so ausgelegt, dass sie Strom leiten, daher sollten sie einen geringen Widerstand haben. Die Isolierung ist jedoch so ausgelegt, dass sie genau das Gegenteil bewirkt, nämlich den Strom zu blockieren und ihn auf die Drähte zu beschränken, sodass sie einen hohen Widerstand gegen den Stromfluss aufweisen muss.

So testen Sie Kabel mit einem Megger
Bildnachweis: francescomoufotografo / iStock / GettyImages
Sie verwenden ein Amperemeter zur Messung des Stromflusses in den Drähten und ein Ohmmeter zur Messung des Widerstands. Ein normales Ohmmeter ist jedoch ein ungefähres Instrument zur Messung des Isolationswiderstands und ermöglicht es Ihnen nicht, geringfügige Abweichungen zu messen, die Anzeichen für eine Verschlechterung der Isolation sind. Das zur Messung der Kabelisolation zu verwendende Werkzeug ist ein Gerät, das den Widerstand in der Megaohm-Skala misst. Es wird "Megger" genannt, was auch der Markenname eines der Unternehmen ist, das sie herstellt.
Was ist ein Megger?
"Megger" ist ein Begriff, der von Megaohm abgeleitet ist, weil er den Widerstand von einer Million Ohm oder höher misst. Ein Megger wird auch einfach als Isolationstester bezeichnet. Es ist im Grunde ein Ohmmeter, aber es erzeugt seinen eigenen Strom unter hohen Gleichspannungen wie 500 und 1.000 Volt und überträgt ihn in kleinen Strömen durch das zu testende Kabel. Die Spannungen sind hoch, aber die Ströme sind klein genug, um sicher zu sein. Wenn Sie jedoch die Megger-Sonden durch Berühren kurzschließen, können Sie dennoch einen Schock erhalten, der dem entspricht, den Sie erhalten würden, wenn Sie einen Elektrozaun berühren.
Wie ein Ohmmeter hat ein Megger zwei Sonden - von denen eine normalerweise eine Krokodilklemme hat - und ein analoges oder digitales Messgerät. Es hat normalerweise auch eine Testtaste, die Sie drücken müssen, um den Teststrom zu erzeugen.
So testen Sie die Kabelisolierung
Ein Kabelisolationstest ist im Grunde ein Durchgangstest, daher muss die Stromversorgung des Stromkreises ausgeschaltet sein. Schalten Sie entweder den Leistungsschalter aus oder ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie die Verkabelung in einem Gerät testen. Suchen Sie den Verbindungspunkt des zu testenden Kabels, damit Sie Zugriff auf die freiliegenden Leiter haben. Klemmen Sie die Krokodilklemme an einer der Meggersonden an den Draht oder das Kabel, berühren Sie mit der anderen Sonde den freiliegenden Leiter und drücken Sie die Testtaste. Der Megger erzeugt einen Strom zwischen den Sonden und das Messgerät zeichnet den Widerstand des Mantels gegen den Stromfluss auf. Halten Sie den Kontakt 30 bis 60 Sekunden lang aufrecht, um eine zuverlässige Messung zu erhalten.
Suchen Sie nach einem Widerstandswert zwischen 35 und 100 Megaohm. Akzeptable Isolationswiderstandswerte für elektrische Kabel betragen 1 Megaohm pro 1.000 Volt Elektrizität.
Um die Isolationsleistung über die Zeit zu verfolgen, können Sie regelmäßige Messungen mit einem Megger durchführen und diese in einem Diagramm darstellen. Eine nach unten gerichtete Linie oder Kurve zeigt eine Verschlechterung an, und die Neigung der Linie oder Kurve gibt Ihnen eine Vorstellung davon, wie lange die Isolierung hält. Das Zeichnen der allmählichen Verschlechterung auf diese Weise ist ein nützlicheres Diagnosewerkzeug als das Testen vor Ort.
Brauchen Hausbesitzer einen Megger?
Die meisten Hausbesitzer werden niemals einen Megger brauchen. Die Isolierung von elektrischen Wohnkabeln verschlechtert sich sehr langsam und wird wahrscheinlich das Haus überdauern. Praktische Hausbesitzer und Gerätetechniker finden jedoch möglicherweise einen Megger als nützliches Werkzeug zur Diagnose fehlerhafter wärmeerzeugender Elemente, z. B. in Öfen und Warmwasserbereitern. Wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen und die Alligatorsonde des Meggers mit dem Metallkörper des Elements und die andere Sonde mit dem Leiteranschluss verbinden, sollten Sie einen hochohmigen Messwert erhalten. Ein Wert unter 2 Megaohm bedeutet, dass das Element ausgefallen ist.