Fehlerbehebung und Behebung eines Friedrich-Wechselstroms

Wenn der Lüfter nicht bläst, überprüfen Sie die Lüfterkomponente auf Schmutz.
Friedrich-Klimaanlagen sind in verschiedenen Modellen erhältlich, z. B. tragbar, Fenster und Zentral. Einige Geräte haben grundlegende Probleme wie Gefrierleitungen, Stromprobleme nach Ausfällen und Schwierigkeiten beim Kühlen heißer Räume. Wenn Sie versuchen, einen Friedrich zu reparieren, können Sie sich Geld und Frust sparen. Wenn Sie das Problem nicht beheben können, wenden Sie sich an einen Techniker oder einen Friedrich-Kundendienst, um weitere Unterstützung zu erhalten.
Schritt 1
Trennen Sie das Friedrich-Gerät von der Steckdose, wenn das Gerät ständig Sicherungen durchbrennt oder den Leistungsschalter auslöst. Beziehen Sie sich auf die Leistungsschalterbox, um festzustellen, wie viel Strom der Stromkreis aufnehmen kann, und stellen Sie sicher, dass die Geräte, die sich den Stromkreis teilen, die Lastlastgrenze nicht überschreiten. Wenn zu viele Geräte denselben Stromkreis verwenden, ziehen Sie den Netzstecker und stellen Sie einige Geräte in einen anderen Stromkreis.
Schritt 2
Trennen Sie das Gerät von einem Verlängerungskabel, wenn es sich nicht einschalten lässt. Einige Friedrichs sind nicht für Verlängerungskabel ausgelegt. Stecken Sie das Gerät in eine geerdete Steckdose.
Schritt 3
Drücken Sie die "Reset" -Taste am Friedrich-Stecker, wenn sich das Gerät nach einem Stromausfall nicht einschalten lässt. Die Wiederherstellung der Stromversorgung des Stromkreises hat möglicherweise den internen Überspannungsschutz des Steckers ausgelöst. Die Taste "Zurücksetzen" sollte komprimiert bleiben, nachdem die Taste "Ein / Aus" am Gerät gedrückt und das Gerät eingeschaltet wurde.
Schritt 4
Schalten Sie die Abluftventilatoren beim Kochen oder Duschen ein, um überschüssige Wärme aus dem Raum abzuleiten, wenn die Friedrich-Klimaanlage zu häufig zu laufen scheint. Verwenden Sie keine Großgeräte, die an einem heißen Tag viel Wärme erzeugen. Wenn das Gerät mit großen Wärmemengen konkurrieren muss, arbeitet es härter als normal.
Schritt 5
Heben Sie das Fenster an, das die Fenstereinheit an Ort und Stelle hält, wenn Wasser von der Einheit in den Raum tropft. Halten Sie das Gerät an Ort und Stelle und installieren Sie es so, dass es leicht zur Rückseite des Geräts geneigt ist. Die überschüssige Flüssigkeit sollte von der Klimaanlage in der Nähe der Auffangwanne nach hinten tropfen, anstatt entlang der Unterseite des Geräts zur Vorderseite des Geräts und in das Haus zu laufen.
Schritt 6
Schalten Sie das Gerät aus oder lassen Sie den Lüfter nur laufen, wenn der Friedrich in Zeiten, in denen die Außentemperatur unter ca. 65 ° F liegt, nicht abkühlt. Wenn die Außentemperatur niedriger als die Raumtemperatur und die niedrigste Thermostateinstellung am Friedrich ist, kann das Gerät während des Betriebs einfrieren. Schalten Sie den Thermostat entweder auf eine wärmere Einstellung und lassen Sie den Lüfter auf niedrig laufen oder schalten Sie das Gerät ganz aus.