Wie man einen Gusseisentopf Bauchofen benutzt

Ein gusseiserner Dickbauchofen ist ein kleiner, aber mächtiger Holz- und Kohleofen. Es wurde im 19. Jahrhundert erfunden und ist bis heute eine beliebte Option zum Heizen eines Hauses ohne Stromverbrauch.

Dickbauchofen

Wie man einen Gusseisentopf Bauchofen benutzt

Bildnachweis: akoppo / iStock / GettyImages

Anatomie eines Dickbauchofens

Ein Dickbauchofen steht aufrecht und hat eine runde Mitte und etwas kleinere Ober- und Unterseite. Es hat seinen Namen von diesem prall gefüllten Bauch. Das schwere Gusseisenmaterial hält und strahlt Wärme ab und ermöglicht es, einen ganzen Raum von diesem bescheidenen Ofen aus zu heizen.

Ein gusseiserner Dickbauchofen steht auf erhobenen Füßen. Es hat eine untere ausziehbare Tür oder Schublade, um Ihnen den Zugang zum Aschehaufen zu ermöglichen. Diese Tür verfügt normalerweise auch über eine Entlüftungsöffnung, mit der Sie den Lufteinlass zum Ofen einstellen können.

Wenn Sie weiter nach oben gehen, begegnen Sie dem runden Bauch des Ofens und der Haupttür. Hier fügen Sie entweder Ihr Holz oder Ihre Kohle zum Verbrennen hinzu. Diese Tür verfügt auch über eine Entlüftungsöffnung, mit deren Hilfe Sie den Luftstrom einstellen können, um ein gesundes und heißes Feuer zu erzeugen. Die Oberseite eines Dickbauchofens ist normalerweise flach und hat ein Kochfeld. Ein Rohr, das oben aus dem Ofen kommt, entlüftet Rauch aus Ihrem Haus.

Warum Potbelly-Öfen aus Gusseisen in Notfällen beliebt sind

Potbellies sind einer der alten Kohleöfen, die Sie sich in einem malerischen Schulhaus mit einem Raum vorstellen können. Warum bleiben sie heute beliebt? Kurz gesagt, sie bieten eine hervorragende Heizleistung und eignen sich auch hervorragend für Notfälle. Hier ist der Grund:

  • Im Notfall können Sie das Rohr aus einem Fenster entlüften und den verbleibenden offenen Raum mit Mineralwolle füllen.
  • Potbelly-Öfen können entweder Kohle oder Holz verbrennen, sodass Sie alles verwenden können, was Ihnen zur Verfügung steht.
  • Das Kochfeld bietet eine einfache Möglichkeit, Speisen zuzubereiten, auch wenn der Strom ausfällt.

Wenn Sie einen Topfbauchofen installieren, bevor ein Notfall eintritt, können Sie Ihren Ofen natürlich mit der sichersten Installation genießen und haben auch genügend Zeit, sich mit ihm vertraut zu machen.

Wie man ein Feuer in einem gusseisernen Topfbauchofen macht

Nun zum lustigen Teil: das Feuer machen. Stellen Sie zunächst sicher, dass der Kamin an Ihrem Kaminrohr offen ist. Der Kamingriff sollte gerade auf und ab sein. Öffnen Sie als nächstes die untere Tür, damit Luft in die Hauptkammer strömen kann, und Sie können ein Feuer machen.

Beginnen Sie immer mit einem Holzfeuer

Unabhängig davon, ob Sie Holz oder Kohle verbrennen möchten, müssen Sie mit einem Holzfeuer beginnen. Das liegt daran, dass Kohle bei einer höheren Temperatur brennt und Sie ernsthafte Wärme erzeugen müssen, um die Kohle in Brand zu setzen.

Die wattierte Zeitung in die Hauptkammer geben und dann kleine Stäbchen hinzufügen. Fügen Sie darüber hinaus kleine Protokolle hinzu. Das Holz, das Sie verwenden, sollte trocken sein, sonst brennt es nicht. Zünden Sie zuerst die Zeitung mit einem Streichholz oder einem Feuerzeug an. Dies wird schnell brennen und das Feuer auf das Kindling ausbreiten, das etwas langsamer brennt und das Feuer auf das Hauptprotokoll ausbreitet.

Schließen Sie die Tür und stellen Sie die Lüftungsschlitze ein, um dem Feuer viel Sauerstoff zuzuführen. Schließen Sie die untere Tür, aber stellen Sie sicher, dass auch die Entlüftung geöffnet ist. Überprüfen Sie ab und zu das Feuer und fügen Sie bei Bedarf neue Protokolle hinzu. Falls gewünscht, Kohle hinzufügen, sobald das Hauptprotokoll zu brennen beginnt.

Überlegungen zur Ofensicherheit

Überprüfen Sie immer, ob der Kamin geöffnet ist. Ein geschlossener Rauchabzug lässt Rauch direkt in Ihr Haus gelangen. Das Einatmen von Rauch kann Sie schnell überwältigen. Bleiben Sie sicher und überprüfen Sie immer Ihren Kamin.

Stellen Sie den Dickbauchofen auf eine nicht brennbare Oberfläche und einen Herd wie einen Ziegelstein, um das Risiko zu verringern, dass fliegende Glut einen Brand verursacht.

Wenn Sie das Kaminrohr selbst installieren, befolgen Sie unbedingt die detaillierten Pläne, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß entlüftet und die Wand vor Hitze geschützt ist.