Verwendung einer Stichsäge
Die Stichsäge (oder Stichsäge) ist wohl die vielseitigste Motorsäge und zweifellos die am einfachsten zu verwendende. Es macht gerade, gebogene und abgeschrägte Schnitte und liegt so bequem in der Hand wie ein Hammergriff. Die Stichsäge ist eine großartige erste Motorsäge für Anfänger und für viele das bevorzugte Werkzeug für Experten Spezialschnitte, insbesondere gebogene Schnitte und detaillierte Arbeiten, für die ansonsten eine Bandsäge oder sogar eine Dekupiersäge erforderlich ist. Das Beste aus Ihrer Stichsäge zu machen, beginnt mit ein paar grundlegenden Techniken.

Eine Stichsäge ist eines der vielseitigsten Elektrowerkzeuge, die ein Heimwerker besitzen kann.
Stichsägeneinstellungen
Alle Stichsägen bieten vier grundlegende Möglichkeiten zum Anpassen eines Schnitts: Geschwindigkeit, Umlaufbahn, Abschrägung und Sägeblatttyp. Gewöhnen Sie sich an, jedes dieser Elemente jedes Mal zu überprüfen, wenn Sie sich für einen neuen Schnitt oder ein neues Material einrichten.
-
Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der der Motor läuft und sich das Sägeblatt auf und ab bewegt. Gute Stichsägen haben normalerweise einen Abzug mit variabler Geschwindigkeit, sodass Sie die Geschwindigkeit während des Schnitts einstellen können. Die Geschwindigkeitseinstellung (normalerweise ein Einstellrad) legt jedoch den verfügbaren Geschwindigkeitsbereich für den Abzug fest. Im Allgemeinen verwenden Sie eine höhere Geschwindigkeit für aggressivere Schnitte, z. B. grobe Schnitte in Holz. Langsamere Geschwindigkeiten geben Ihnen mehr Kontrolle und eignen sich besser für feinere Materialien oder sorgfältige Schnitte.
-
Orbitoder Schwingung ist der elliptische Weg des Sägeblattes. Es wird oft mit einem Hebel eingestellt. Null Orbit bedeutet, dass sich die Klinge wie eine Nähmaschine gerade auf und ab bewegt. Maximale Umlaufbahn bedeutet, dass sich die Klinge in einer möglichst kreisförmigen Bewegung bewegt, um die Schneidleistung jedes Hubs zu erhöhen. Orbit lässt die Säge aggressiv schneiden und wird hauptsächlich für Holz verwendet. Es sollte für sauberere Holzschnitte und für Metalle, Kunststoffe und sehr feine Holzschnitte ganz heruntergewählt werden.
-
Fase ist der Winkel des Sägeblattes in Bezug auf die Sägebasis. Die meisten Stichsägen können gerade (keine Abschrägung oder 0 Grad) und bis zu einer 45-Grad-Abschrägung schneiden. Sie stellen die Abschrägung ein, indem Sie den Winkel der Sägebasis anpassen.
-
Klingentyp ist ein wichtiger Bestandteil der Einrichtung von Stichsägen, da Sie das richtige Sägeblatt für das Material und die gewünschten Ergebnisse verwenden müssen. Es gibt viele Arten von Stichsägeblättern: grobe und feine Holzklingen, hacksägenartige Metallklingen, Hartmetallklingen für Fliesen und Glas usw.

Diese Stichsäge hat vier Umlaufbahneinstellungen (schwarzer Hebel rechts vom Blatt).
Die letzte Einstellung, die Sie vornehmen können, ist der Vorschub, dh einfach, wie schnell Sie die Säge durch den Schnitt schieben. (Der Begriff Vorschubgeschwindigkeit Sinnvoller für Tischkreissägen, bei denen Sie das Holz in die Säge einführen, aber das Ergebnis ist das gleiche.) Drücken Sie die Wenn Sie schneller sägen, beißt das Sägeblatt mit jedem Hub mehr Material, beschleunigt den Schnitt, verringert ihn aber auch sauber.
Mit einer Stichsäge gerade Schnitte machen
Es ist nicht kompliziert, mit einer Stichsäge gerade Schnitte zu machen. Sie können die Säge einfach starten und entlang Ihrer Schnittlinie laufen lassen. Da Stichsägen jedoch für Kurvenfahrten ausgelegt sind und schmale Klingen haben, die nicht im Werkstück verlaufen (wie dies bei Kreissägen und Tischsägen der Fall ist), kann es etwas schwierig sein, die Spur zu halten. Die einfache Lösung besteht darin, a zu verwenden Linealführung: Klemmen Sie ein Lineal (z. B. eine Ebene, ein gerades Brett, ein großes Quadrat usw.) über das Werkstück und führen Sie die Basis der Säge entlang des Lineals, um den Schnitt auszuführen. Solange Sie die Basis fest gegen das Lineal halten, können Sie nichts falsch machen.
Um das Lineal einzurichten, messen Sie vom Rand des Sägebodens (der entlang des Lineals fährt) bis zum nahe Seite des Sägeblattes. Positionieren Sie das Lineal im gleichen Abstand von Ihrer Schnittlinie, klemmen Sie es fest und machen Sie den Schnitt. Alternativ können Sie für ein schnelles Lineal ein Geschwindigkeitsquadrat gegen die Kante des Werkstücks halten und die Sägebasis entlang des Beines des Quadrats führen.

Stichsägen sind praktisch für schnelle, grobe Schnitte in Holz.
Bildnachweis: Capelle.r / Moment / GettyImages
Gebogene Schnitte mit einer Stichsäge machen
Gebogene Schnitte müssen freihändig sein - Sie können keine Linealführung verwenden -, daher ist es am besten, langsam und gleichmäßig vorzugehen und Ihre Schnittlinie im Auge zu behalten. Um das Splittern auf der Oberseite von Holzwerkstücken zu minimieren, stellen Sie die Umlaufbahn sehr niedrig ein (oder verwenden Sie keine Umlaufbahn) und halten Sie den Vorschub relativ langsam. Wenn Sie immer noch splittern, verlangsamen Sie den Vorschub und / oder verwenden Sie eine feinere Zahnklinge.
Verwenden Sie zum Schneiden von Kurven mit engen Ecken ein schmales Sägeblatt und bewegen Sie die Säge langsam. Es ist am besten, beim ersten Durchgang (in frischem Material) einen genauen Schnitt zu machen, anstatt die Ecke weit zu schneiden Gehen Sie dann zurück und versuchen Sie, es bis zur Schnittlinie zu rasieren, was normalerweise zu einem gezackten oder zerkauten Zustand führt Kante. Einige Stichsägen haben einen Knopf, mit dem Sie das Sägeblatt während des Schnitts drehen können. Dies kann einige gekrümmte Schnitte bequemer machen und das Schneiden auf engstem Raum erleichtern, da Sie die Säge nicht drehen müssen, um das Sägeblatt zu drehen.
Ein weiterer Trick zum Schneiden enger Kurven besteht darin, Reliefschnitte vorzunehmen. Dies sind gerade, parallele Schnitte, die von der Außenkante des Stücks bis zur Schnittlinie im Abstand von etwa 1/8 bis 1/4 Zoll wie Finger an einem Kamm ausgeführt werden. Machen Sie zuerst die Reliefschnitte und dann die Kurve. Während Sie die Kurve formen, fallen die durch die Reliefschnitte hergestellten Materialfinger ab, sodass sich die Klinge frei bewegen kann, anstatt im Schnittpfad eingeklemmt zu werden.
Innenausschnitte mit einer Stichsäge herstellen
Innenausschnitte sind Löcher, die aus dem Inneren eines Werkstücks herausgeschnitten sind, z. B. ein Rechteck, das in einer Verkleidung zur Aufnahme einer Steckdose vorgesehen ist. Das Geheimnis, um diese zu machen, besteht darin, einen oder mehrere zu bohren Starterlöcher in den Ecken des Ausschnittbereichs. Verwenden Sie einen 3/8-Zoll-Bohrer (Sie können einen kleineren Bohrer verwenden, wenn Sie eine schmale Klinge haben) und bohren Sie ein Loch direkt innerhalb der Schnittlinie (n). Wenn der Ausschnitt kreisförmig ist, benötigen Sie nur ein Starterloch. Bei eckigen Ecken ist es oft am besten, an jeder Ecke ein Starterloch zu bohren. Um den Ausschnitt zu vervollständigen, setzen Sie das Stichsägeblatt in das Loch ein und beginnen Sie mit dem Schneiden.

Machen Sie vorsichtig gebogene Schnitte und gehen Sie so langsam wie nötig, um auf Ihrer Linie zu bleiben.
Stichsäge-Spitzen zum Schneiden gängiger Materialien
Eine Stichsäge kann fast jedes Material schneiden, das Sie darauf werfen, aber es ist wichtig, das richtige Sägeblatt und die richtige Technik für die Arbeit zu verwenden.
-
Holz im Allgemeinen: Das Schneiden von Holz umfasst sowohl Querschnitte (Schneiden gegen die Holzmaserung) als auch Reißschnitte (Schneiden parallel zur Maserung). Querschnitte neigen zum Splittern, weil Sie über die Holzfasern schneiden. Reduzieren Sie wie bei gekrümmten Schnitten (bei denen fast immer ein Querschnitt erforderlich ist) das Splittern durch Verwendung geringe oder keine Umlaufbahn, Verlangsamung der Säge- und Vorschubgeschwindigkeit und Verwendung des feinsten Zahnblatts praktisch.
- Holz: Machen Sie schnelle, grobe Schnitte in Massivholz mit einer groben Holzklinge, hoher Geschwindigkeit und viel Umlaufbahn. Verwenden Sie für detaillierte oder sauberere Schnitte eine langsamere Geschwindigkeit und eine geringere Umlaufbahn.
-
Sperrholz: Sperrholz hat sehr dünne Deckfurniere, die besonders bei Querschnitten leicht splittern. Verwenden Sie eine Feinzahnklinge mit minimaler oder keiner Umlaufbahn und einer relativ langsamen Geschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit. Eine schmale Klinge mit 20 Zähnen pro Zoll (20 TPI) schneidet sehr sauber in Sperrholz, ist jedoch mit dickem Material (3/4-Zoll) ziemlich langsam. Alle diese Tipps gelten auch für MDF- und Spanplattenmaterialien.
-
Metall und Kunststoff: Metallklingen für Stichsägen sind wie Mini-Bügelsägeblätter und werden für eine Vielzahl von Metallen sowie für die meisten Kunststoffe hergestellt. Verwenden Sie für beide Materialien eine Umlaufbahn von Null und eine niedrige Geschwindigkeit, um eine Überhitzung zu vermeiden. Übermäßige Hitze ruiniert die Klinge (beim Schneiden von Metall) und schmilzt Kunststoff.

Spezialklingen für saubere / feine Schnitte eignen sich am besten für Sperrholzfurniere.