Verwendung eines Schraubendrehers

Grundlegende Tipps sind der Flachkopf- und Kreuzschlitzschraubendreher.
Bildnachweis: Foto von Laurie Reeves
Um einen Schraubendreher zu verwenden, müssen Sie die Schraubendreherspitze an den Kopf des Befestigungselements anpassen. Am häufigsten werden Flachkopf- und Kreuzschlitzschraubendreher verwendet. Mit einem Schraubendreher können Sie eine Schraube durch Drehen des Treibers im Uhrzeigersinn festziehen und durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen. Es hat einen robusten Stahlschaft mit einem Stück am Ende der Klinge, das an einem quadratischen, runden oder sechseckigen Griff aus Kunststoff, Metall oder Holz befestigt ist. Der Schraubendreher - nach seinem Meißeltyp kategorisiert - hat eine geformte Spitze, die in das Befestigungselement eingreift, wodurch Sie die Schraube drehen können.
Untersuche den Kopf der Schraube

Schrauben haben Vertiefungen im Kopf, die mit den Schraubenzieherspitzen übereinstimmen müssen.
Bildnachweis: Foto von Laurie Reeves
Untersuchen Sie den Kopf der Schraube oder des Befestigungselements, um ihn an den richtigen Schraubendreher anzupassen. Befestigungsköpfe können einen einzelnen Schlitz, ein geschlitztes Kreuz, eine hexadezimale Vertiefung, ein Sternmuster und andere Formen aufweisen. Die gebräuchlichsten Kopftypen sind der Einzelschlitz für einen Flachkopfschraubendreher oder ein Schlitzkreuz für den Kreuzschlitzschraubendreher. Ein sternförmiger Schlitz erfordert einen Torx-Schraubendreher, während andere Köpfe eine quadratische Vertiefung oder eine andere Form haben können. Die Vertiefungen im Kopf der Schraube müssen mit dem Schraubendreher übereinstimmen, wenn Sie ihn sicher und korrekt befestigen möchten.
Eine bequeme Passform

Stellen Sie sicher, dass die Schraubendreherspitze genau in den Schraubenkopf passt.
Bildnachweis: Foto von Laurie Reeves
Führen Sie die Spitze des Schraubendrehers in den Kopf des Befestigungselements ein, um sicherzustellen, dass er sicher sitzt. Wenn die Schraubendreherspitze nicht fest mit den Einkerbungen des Befestigungselements übereinstimmt, kann der Schraubendreher beim Anziehen von der Schraube abrutschen. Richten Sie die Welle des Schraubendrehers auf den gleichen Winkel wie die Schraube aus, um sicherzustellen, dass die richtige Kraft angewendet wird.
Halten Sie den Schraubendreher in die Nähe seiner Spitze

Halten Sie die Spitze des Schraubendrehers mit einer Hand fest, während Sie mit der anderen den Griff drehen.
Bildnachweis: Foto von Laurie Reeves
Fassen Sie den Griff mit Ihrer dominanten Hand und die Spitze mit Ihrer anderen Hand so nah wie möglich am Kopf der Schraube. Wenden Sie genügend Kraft an, um den Schraubendreher im Uhrzeigersinn zu drehen, um die Schraube festzuziehen, und in die entgegengesetzte Richtung, um sie zu lösen. Wenden Sie nicht mehr Kraft als nötig an, da sonst der Schraubendreher vom Kopf des Befestigungselements rutschen könnte. Halten Sie die Welle des Schraubendrehers mit der Welle der Schraube ausgerichtet, während Sie sie festziehen oder lösen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Andere Überlegungen

Die Spitzen und Gewinde der Schrauben bestimmen die Anwendung.
Bildnachweis: Foto von Laurie Reeves
Schraubendreher gibt es auch in verschiedenen Längen und Spitzengrößen. Wenn Sie beispielsweise eine Schraube an einer engen Stelle entfernen müssen, benötigen Sie einen Schraubendreher mit einem kleinen Griff und einer Welle, um in den verfügbaren Raum zu passen. Schraubendreher mit Spitzen, die zu groß für den Kopf des Befestigungselements sind, können den Kopf zerkauen, beschädigen und unbrauchbar machen. Der Schraubendreher mit der richtigen Größe reicht nicht über die Vertiefungen im Schraubenkopf hinaus. Bohren Sie bei der Arbeit mit Hartholz ein kleines Starterloch, um zu verhindern, dass das Holz beim Befestigen der Schraube reißt, und stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Schraube für die Arbeit haben. Holzschrauben haben Spiralgewinde und eine spitze Spitze, während Schrauben zur Befestigung in einer Mutter oder Metallwelle gleichmäßige Gewinde und ein flaches Ende haben, da sie nicht in das Holz beißen müssen.