Verwendung von nicht geschliffenem Mörtel

Wenn Sie einen Fliesenjob angehen, haben Sie viele Entscheidungen, von der Art des Fliesenmaterials bis zur Art des Fugenmörtels. Geschliffen und ungeschliffen sind die beiden Haupttypen von Fliesenmörtel. Jedes funktioniert am besten für bestimmte Arten von Kacheljobs. Sobald Sie entschieden haben, dass sandloser Mörtel für Ihren Job geeignet ist, können Sie den eigentlichen Bewerbungsprozess abwickeln.

Mörtel auftragen

Verwendung von nicht geschliffenem Mörtel

Bildnachweis: Äbtissinnen / iStock / GettyImages

Geschliffen vs. Ungeschliffene Fugenmasse

Was ist der Unterschied zwischen geschliffenem und nicht geschliffenem Mörtel? Der offensichtliche Unterschied liegt im Namen. Geschliffener Mörtel enthält neben dem Standardbeton auch Sand. Es ist in der Regel haltbarer als ungeschliffener Mörtel, da der Sand das Schrumpfen verhindert. Geschliffener Mörtel ist aber auch dicker als sandloser Mörtel, was bedeutet, dass er nicht bei allen Arbeiten so gut funktioniert.

Wann man sandlosen Mörtel verwendet

Der Hauptbestimmungsfaktor bei der Auswahl von geschliffenem oder nicht geschliffenem Mörtel ist die Größe der Fliesenfugen. Engere Fugen erfordern normalerweise nicht geschliffenen Mörtel, da es einfacher ist, in die Fugen zu gelangen. Die Sandbrocken und die dickere Konsistenz von geschliffenem Mörtel können es schwierig machen, sich in engen Räumen zusammenzudrücken. Die allgemeine Regel lautet, für Fliesenfugen mit einer Breite von weniger als einem Achtel Zoll geschliffenen Mörtel zu verwenden. Ungeschliffener Mörtel ist auch häufig, wenn Sie Fliesen an Wänden verfugen, da er klebriger und leichter auf vertikalen Oberflächen zu verteilen ist, ohne dass er abrutscht, bevor Sie ihn in die Fugen drücken können.

Sie können auch ungeschliffenen Mörtel für glatte oder empfindliche Fliesentypen wie Granit, Kalkstein oder Marmor wählen. Der Sand in geschliffenem Mörtel kann eine starke abrasive Wirkung haben, die die Fliesen beschädigen kann. Selbst wenn Sie größere Lücken zwischen sich haben, möchten Sie ungeschliffenen Mörtel auf empfindlichen Fliesen verwenden.

Ungeschliffenen Mörtel mischen

Befolgen Sie immer am besten die Anweisungen in der Packung, um Ihren Mörtel zu mischen, da die Verhältnisse von Marke zu Marke variieren können. Wenn Sie mehr als eine Packung ungeschliffenen Mörtel verwenden, mischen Sie zuerst das Pulver aus allen Packungen zusammen, um eine gleichmäßige Farbe zu gewährleisten.

Wenn Sie zum Mischen bereit sind, geben Sie die angegebene Menge an Mischung und Wasser in einen Eimer. Das Mischen von Hand führt zu den besten Ergebnissen. Mischen Sie die Materialien mit einer Kelle und achten Sie darauf, dass Sie das gesamte trockene Pulver vom Boden und den Seiten des Behälters abkratzen. Wenn Sie den Eimer gelegentlich rollen, während Sie Ihren Mörtel mischen, wird das gesamte Pulver eingemischt. Die ideale Konsistenz von ungeschliffenem Mörtel ähnelt der von Erdnussbutter.

Sobald Sie die ideale Konsistenz erreicht haben, müssen Sie sie etwa 10 Minuten lang ruhen lassen. Dies nennt man Löschen. Rühren Sie den Mörtel noch einmal gut um und Sie können ihn auftragen.

Nicht geschliffenen Mörtel auftragen

Die Verwendung von nicht geschliffenem Mörtel entspricht der Verwendung von geschliffenem Mörtel. Tauchen Sie Ihren Mörtelschwimmer in den vorbereiteten Mörtel, um ihn zu laden. Halten Sie den Schwimmer dann in einem Winkel und verteilen Sie den Mörtel diagonal über die Fugen. Sie möchten, dass alle Fugen vollständig mit dem Mörtel belastet sind. Sobald Sie die Linien gefüllt haben, können Sie einen ersten Durchgang mit dem Schwimmer durchführen, um überschüssigen Mörtel von den Fliesen zu entfernen. Bewegen Sie den Schwimmer in S-Form entlang der Fliesen und achten Sie darauf, dass Sie nicht in die Fugenlinien graben.

Nach etwa 20 bis 30 Minuten werden Sie feststellen, dass Ihr ungeschliffener Mörtel zu trocknen beginnt. Jetzt ist es an der Zeit, einen feuchten Schwamm zu ergreifen und diagonal abzuwischen, um mehr Fugenmörtel von den Fliesenoberflächen zu entfernen. Spülen Sie den Schwamm ab und wischen Sie ihn weiter ab, bis Sie den größten Teil des überschüssigen Mörtels entfernt haben. Sie können dann Ihren Schwamm verwenden, um die Linien zu glätten und zu formen, indem Sie ihn vorsichtig entlang der Fugen laufen lassen. Wischen Sie den verbleibenden Fugenmörtel mit einem weichen Baumwoll- oder Mikrofasertuch von den Fliesenoberflächen ab.

Das Auftragsverfahren für geschliffenen und ungeschliffenen Mörtel ist das gleiche. Wenn Sie wissen, wann und wie Sie die einzelnen Typen verwenden, wird Ihr Kachelprojekt zum Erfolg.