Wie man eine Brunnenwasserpumpe winterfest macht
Schalten Sie die Wasserversorgung des gesamten Hauses sowie den gesamten Strom aus. Stellen Sie sicher, dass der einzelne Schalter, der die Brunnenwasserpumpe mit Strom versorgt, ausgeschaltet ist. Schalten Sie den Hauptschalter nicht aus und lassen Sie den Schalter auf ON. (Wenn jemand versehentlich die Hauptleitung einschaltet, wird auf diese Weise nicht auch die Pumpe ausgelöst.)
Lassen Sie das Wasser aus den Wasserleitungen ab: Schalten Sie alle Wasserhähne im Haus ein und lassen Sie sie laufen, bis kein Wasser mehr aus ihnen fließt.
Trennen oder trennen Sie die Verkabelung, die Ihre Pumpe mit Strom versorgt. Obwohl Sie den Netzschalter der Pumpe ausgeschaltet haben, ist dies eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, um zu verhindern, dass jemand versucht, die Pumpe nach der Überwinterung zu verwenden. Befindet sich Ihre Brunnenpumpe in einem Tiefbrunnen (auf den Sie nicht zugreifen können), sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich, um die Pumpe zu winterfest zu machen: Die Tiefe des Brunnens verhindert, dass die Pumpe einfriert. Wenn Sie einen flachen Brunnen haben, fahren Sie mit Schritt 4 fort, um den Vorgang abzuschließen.
Lösen Sie mit einem Schlitzschraubendreher die Schlauchschellen, mit denen die Wasserzuleitungen und Pumpenleitungen an der Wasserbrunnenpumpe befestigt sind. Stellen Sie einen Eimer unter die Anschlüsse, damit kein Wasser, das beim Trennen der Schläuche verschüttet wird, auf den Boden gelangt. Kippen Sie die Pumpe so weit wie möglich, um das noch in der Pumpenvorbereitung befindliche Wasser abzulassen. Kleben Sie alle Kabel, Drähte und Enden beider Wasserzuleitungen auf den Pumpenkörper. Auf diese Weise können Sie sich daran erinnern, was wohin geht, wenn Sie zurückkehren, um Ihr Saisonhaus zu eröffnen.
Cassandra Tribe ist seit über 17 Jahren im Baugewerbe tätig und verfügt über Erfahrung in verschiedenen mechanischen, wissenschaftlichen, automobilen und mathematischen Formen. Sie schreibt und redigiert seit über 10 Jahren. Ihre Interessengebiete umfassen Kultur und Gesellschaft, Automobil, Computer, Wirtschaft, Internet, Wissenschaft und Bauingenieurwesen sowie deren Umsetzung.