Ist OSB gut für Laminatunterlagen geeignet?

Es ist absolut kein Problem, einen Laminatboden über OSB zu legen.
Bildnachweis: asbe / iStock / GettyImages
Zuerst gab es Sperrholz, und dann kam Oriented Strang Board (OSB), ein weniger hübscher und billigerer - aber wohl stabilerer - Ersatz. Es wurde 1965 unter dem Namen "Waferboard" patentiert und beanspruchte schnell einen großen Teil des Neubaumarktes, der in großem Umfang für Ummantelungen, Dachterrassen und Unterböden verwendet wurde.
Es ist absolut kein Problem, einen Laminatboden über OSB zu verlegen, vorausgesetzt, Sie ergreifen alle feuchtigkeitsverhindernden Maßnahmen, die Sie für einen Sperrholzuntergrund ergreifen würden. Aus der Ferne mag der OSB-Boden etwas rau und uneben aussehen, aber wenn Sie näher kommen und die Oberfläche fühlen, erkennen Sie, dass dies nur eine optische Täuschung ist. OSB ist tatsächlich so glatt wie Sperrholz, und wenn es einmal mit Laminat bedeckt ist, werden Sie nie wissen, dass es dort ist.
Verwenden von OSB für Bodenbeläge
OSB wird in Sperrholzplatten geliefert, die normalerweise 4 Fuß breit und entweder 8, 9 oder 10 Fuß lang sind und eine Dicke von 3/8 bis 1 1/8 Zoll haben. In metrischen Begriffen sind Bleche typischerweise 1220 mm × 2440 mm groß und haben eine Dicke von 9,5 bis 28,5 mm. Die minimale Dicke des Unterbodens beträgt ungefähr 3/4 Zoll, daher beträgt die minimale Dicke der OSB-Platte, die Sie für Laminatböden benötigen, 23/32 Zoll oder 18 mm.
Eine OSB-Folie hat eine fein gewellte, unfertige Seite und eine glatte Seite, die häufig mit einer klaren Oberfläche beschichtet ist. Die glatte, fertige Seite geht nach oben, wenn Sie OSB als Unterboden installieren. Wenn Sie das Blatt in die andere Richtung legen, bietet es keinen angemessenen Feuchtigkeitsschutz, und Feuchtigkeitsschutz ist alles, wenn es um Laminatböden geht.
Die Blätter sollten zusammengestoßen und versetzt sein, damit die Endverbindungen keine durchgehenden Linien bilden. Dies geschieht aus Gründen der Stabilität sowie der Feuchtigkeitskontrolle. Sie können die Bleche an die Bodenbalken schrauben oder nageln, aber Schrauben werden bevorzugt, weil sie sich nicht lösen. Versenken Sie alle Befestigungselemente mindestens einen Zentimeter unter dem Boden, um Schäden am Laminatboden zu vermeiden.
Wie Feuchtigkeit den OSB-Boden beeinflusst
Wenn es um die Anfälligkeit für Feuchtigkeit geht, ist OSB sogar noch leistungsfähiger als Sperrholz. Anstelle von abwechselnden dünnen Schichten, die sich bei Nässe ablösen können, besteht OSB aus sich kreuzenden Chips, die sehr trennfest sind. Eine OSB-Platte nimmt Feuchtigkeit weniger leicht auf als Sperrholz, und das Hauptproblem bei einem nassen OSB-Unterboden besteht darin, dass die Nähte der einzelnen Platten quellen können. Diese Schwellung ist zwar unerwünscht und zu vermeiden, unter einem Laminatboden jedoch praktisch nicht wahrnehmbar, sofern sie nicht sehr ausgeprägt ist.
Es ist genauso wichtig, vor der Installation des Laminats eine Feuchtigkeitsbarriere über OSB zu legen, wie eine über Sperrholz. Die Feuchtigkeitsbarriere sollte idealerweise aus Schaumstoff bestehen, um sie weich zu machen und ein Polster für Personen zu bieten, die auf dem Boden gehen. Überlappen Sie die Unterlage um mindestens 5 cm und kleben Sie die Nähte fest, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit das Laminatmaterial beeinträchtigt.
OSB anstelle von Sperrholz für einen Laminatuntergrund wählen
Die Wahl zwischen Sperrholz und OSB hängt weitgehend von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Unter normalen Umständen sind beide gleich gut, aber zwei Faktoren können Ihnen dabei helfen, sich zu entscheiden.
Das erste ist, dass OSB ein umweltfreundlicheres Produkt ist. Es besteht aus Hackschnitzeln, die häufig durch Holzeinschlag und Mahlen verschwendet werden. Der zweite ist der Preis. Eine für einen Unterboden geeignete Standard-Sperrholzplatte kostet etwa 4 USD mehr als eine vergleichbare OSB-Platte im Home Depot. Sie zahlen am Ende weniger für einen OSB-Unterboden, reduzieren Ihren CO2-Fußabdruck und erhalten nach der Verlegung des Laminatbodens die gleiche Bodenqualität wie bei Verwendung von Sperrholz.