Küchenlüftung: Was Sie wissen sollten

kleine Küche mit Backsplash aus dunklen Chevron-Fliesen, dunklen Holzschränken, Herd und belüfteter Dunstabzugshaube
Bildnachweis: Chloe Berk

Obwohl oft übersehen, ist die Belüftung der Küche wichtiger als die meisten Menschen glauben. Die Küche ist als der Raum bekannt, in dem wundervolle Kochgerüche im Überfluss vorhanden sind, in dem jedoch das Aroma köstlichen Essens gekocht wird. Es ist sehr wahrscheinlich, dass auch weniger angenehme Dämpfe vorhanden sind. Kohlenmonoxiddämpfe aus der Verbrennung von Erdgas können ebenso vorhanden sein wie krebserregende Teere und Aldehydverbindungen. Überschüssige Feuchtigkeit aus kochendem Wasser oder kochenden Suppen kann Ihre Küche schnell füllen, und selbst eine einfache Aufgabe wie das Braten eines Eies setzt giftiges Schwefelwasserstoffgas in die Luft frei.

Küchenlüftung definieren

Die Antwort auf die Gewährleistung einer hohen Luftqualität in Ihrer Küche ist eine ausreichende Belüftung. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Hauslüftung einen Küchenabluftventilator, einen Badabluftventilator oder einen Luftaustausch für das ganze Haus umfasst System, beinhaltet zwei verwandte Funktionen: Entfernen von ungesunden Dämpfen und Dämpfen aus dem Haus und Einleiten von frischer Luft, um das bisherige zu ersetzen entfernt.

Die meisten Häuser sind von Natur aus etwas undicht, so dass die von einem Abluftventilator für Küche oder Bad ausgestoßene Luft leicht durch Luft ersetzt wird, die durch kleine Lücken um Fenster und Türen angesaugt wird. Es kann problematischer sein in dicht verschlossenen, energieeffizienten neuen Häusern, in denen ein überlasteter Abluftventilator in der Bad oder Küche können ein Teilvakuum erzeugen, das verhindern kann, dass die Abgase des Ofens oder des Warmwasserbereiters austreten richtig.

Wie Energie Stern Hinweise: Küchen müssen die Anforderungen des ASHRAE-Standards 90.1-2010 erfüllen. ASHRAE (Amerikanische Gesellschaft für Heizungs-, Kühl- und Klimaingenieure) ist eine Organisation, die professionelle Standards für mechanische Systeme festlegt. Bei Küchenlüftung begrenzt Standard 90.1-2010 die Kapazität eines Küchenlüfters, damit im Haushalt kein gefährliches Vakuum entsteht. Stellen Sie beim Kauf einer Küchenabzugshaube sicher, dass der Abluftventilator diesem Standard entspricht.

Küche mit Induktionsherd, weißen Arbeitsplatten und Abzugshaube an der Decke
Bildnachweis: Peter Schweitzer

Anforderungen an die Belüftung der Küche

Sie können erwarten, dass es universelle Code-Anforderungen für die Belüftung einer Küche gibt, aber tatsächlich variieren die Anforderungen erheblich von Bundesstaat zu Bundesstaat und von Gemeinde zu Gemeinde. An einem Ort kann ein einzelnes Bedienfenster die Mindestanforderungen für die Küche erfüllen Belüftung, während eine andere Gemeinde möglicherweise einen mechanischen Abluftventilator mit einer vorgeschriebenen Größe benötigt, der an die Belüftung entlüftet wird draußen. Dies sind jedoch die typischsten Anforderungen, die in den meisten Regionen verwendet werden:

  • Für alle Kochflächen, einschließlich Herdplatten und Herdplatten, ist ein Abluftventilator mit Kapuze erforderlich, der für mindestens 100 Kubikfuß pro Minute (cfm) ausgelegt ist.
  • Abzugshauben mit einer Nennleistung von mehr als 400 cfm müssen über Mittel zur Bereitstellung von Frischluft verfügen - einen Frischlufteinlass, der den Abluftventilator verhindert von der Erzeugung eines Teilvakuums im Haushalt, das möglicherweise eine Rückstauung von Abgasen aus anderen brennenden Brennstoffen verursachen könnte Haushaltsgeräte. Dies ist normalerweise kein Problem, es sei denn, Sie installieren eine handelsübliche Abzugshaube.
  • Lüftungsventilatoren sollten durch eine Seitenwand oder durch das Dach nach außen geleitet werden. Kanallose "umlaufende" Abluftventilatoren sind, obwohl in einigen Ländern zulässig, ein schlechter Ersatz für Abluftventilatoren, die ins Freie entlüftet werden.
  • Die Kanäle an Dunstabzugshauben müssen einen mechanischen Dämpfer enthalten, der es ermöglicht, dass die Kanäle geschlossen werden, wenn keine Luft durch sie strömt. Bei der Seitenwandentlüftung kann dies eine Dämpfung an der Entlüftungskappe selbst sein. Bei Dachentlüftungsöffnungen wird der Dämpfer normalerweise in die Rohrleitung selbst eingebaut.
  • Die Leitungen müssen aus glattwandigem Metall bestehen. Eine Ausnahme bildet ein Kanal für eine Abzugshaube, die unter einer Betonplatte verläuft, die aus PVC-Kunststoff bestehen kann.
  • Steckbare elektrische Anschlüsse sind für Dunstabzugshauben zulässig, wenn das Gerät an einen eigenen Stromkreis angeschlossen wird, z. B. bei Mikrowellenherden mit integrierten Lüftungsventilatoren. Andernfalls muss der Dunstabzugshaube fest mit einem Küchenstromkreis verbunden sein.

In den meisten Küchen erfolgt die Belüftung der Küche über eine Abzugshaube mit Abluftventilator oder über eine über dem Ladentisch befindliche Mikrowelle mit integriertem Abluftventilator. In jedem Fall sollten diese Lüftungsventilatoren so installiert werden, dass sie sich direkt über dem Herd befinden, wo sie Dämpfe am effektivsten nach draußen leiten können. Ältere Küchen sind manchmal mit einfachen Deckenventilatoren ausgestattet, die den verwendeten ähnlich sind in Badezimmern, aber diese bieten keine sehr effektive Belüftung und werden fast nie in neuen verwendet umgestaltet.

Küche mit hellem Naturholzschrank, Kücheninsel, weißen U-Bahn-Fliesen und Dunstabzug über Kochfeld
Bildnachweis: Brandon Stanley

Abluftventilatoren ohne Entlüftung

Zu einer Zeit haben Gerätehersteller für Abzugshauben und Entlüftungsmikrowellenöfen geworben, die als beschrieben wurden kanallos, Umlauf, ventless oder selbstentlüftend. Diese Geräte hatten einfache Umluftventilatoren, die mit Filtern ausgestattet waren, die Fett und Partikel einfangen sollten, aber sie haben nichts unternommen, um gefährliche Dämpfe wie Kohlenmonoxid tatsächlich abzulassen. Sie waren fast unbrauchbar, wenn die Filter nicht sauber gehalten wurden.

Diese Anordnung wird nicht mehr als angemessen angesehen, es sei denn, in der Küche ist ein weiterer Abluftventilator nach außen entlüftet. Während Sie immer noch Entlüftungshauben kaufen können, die so installiert werden können, dass sie sich selbst entlüften, können die meisten davon auch an die externe Entlüftung angepasst werden, was die bevorzugte Methode ist.

Dimensionierung einer Abzugshaube

Die offizielle Anforderung für einen Küchenventilator ist, dass er sich mindestens 100 cfm und nicht mehr als 400 cfm bewegen muss, es sei denn, es gibt eine Methode zum Einbringen von Frischluft, um die Abluft zu ersetzen. Ein Bereich von 100 bis 400 cfm ist ziemlich breit, daher sind weitere Richtlinien erforderlich, um die richtige Größe für einen Lüftungsventilator zu bestimmen. Es gibt zwei Berechnungsmethoden, die üblicherweise verwendet werden, um die richtige Größe für den Küchenventilator zu bestimmen:

  • Herdgröße: Der Lüfter der Abzugshaube sollte 100 cfm Luft pro 12 Zoll Ofenbreite bewegen. Für einen 3 Fuß breiten Ofen ist daher ein 300-cfm-Lüfter in der Abzugshaube erforderlich.
  • Raumgröße: Einige Designer befolgen eine Regel, die vorschreibt, dass ein Lüftungsventilator in der Lage sein muss, ein Luftvolumen zu bewegen, das dem Raumvolumen 15 Mal pro Stunde oder alle vier Minuten entspricht. Daher erfordert eine kleine 10 x 10 Fuß große Küche mit einer 8 Fuß hohen Decke (mit einem Volumen von 800 Kubikfuß) einen Ventilator, der alle vier Minuten 800 Kubikfuß oder 200 pro Minute bewegt. Ein Lüfter mit 200 cfm erfüllt diesen Bedarf.
Küche mit schieferblauen Schränken, Dunstabzugshaube und Abzugshaube
Bildnachweis: Stephen Paul für Hunker

Arten von Entlüftungshauben

Es stehen verschiedene Arten von Abzugshauben zur Auswahl:

  • Unterschrank-Abzugshaube: Diese Dunstabzugshauben werden am Boden eines speziell entworfenen Wandschranks montiert, in dem die Leitungen durch eine Seitenwand oder durch eine Laibung und schließlich durch das Dach nach oben verlaufen. Dies ist eine traditionelle Art von Abzugshaube, die in vielen Küchen zu finden ist.
  • Wand-Schornstein-Abzugshaube: Dies ist eine große Haube ohne Schrank darüber, die häufig für handelsübliche Sortimente verwendet wird. Es kann entweder durch eine Seitenwand oder durch das Dach entlüften.
  • Insel-Abzugshaube: Ähnlich wie bei Wandschornsteinhauben sind diese Abzugshauben allseitig ausgeführt und dienen zum Entlüften eines Inselkochfeld durch das Dach oder durch einen Bodenbalkenhohlraum und dann seitlich durch eine Seite heraus Wand.
  • Ablufthaube: Wenn sich das Kochfeld auf einer Insel oder Halbinsel befindet, gibt es normalerweise keinen direkten Weg durch eine Seitenwand oder ein Dach. Für diese Anwendung gibt es Abzugshauben mit leistungsstarken Ventilatoren, die Kochdämpfe und Gasabgase nach unten in Rohrleitungen saugen, die unter dem Boden und durch eine Seitenwand nach außen verlaufen. Dies sind normalerweise ziemlich starke Lüfter, da die Leitungen sehr lang sind.
  • Mikrowelle mit Entlüftungsventilator: Als platzsparende Innovation stehen verschiedene Mikrowellenöfen mit im Gehäuse eingebauten Abluftventilatoren zur Verfügung. Diese Geräte werden im Allgemeinen über dem Herd oder dem Kochfeld montiert und als "Over-the-Range" - oder "eingebaute" Mikrowellenherde vermarktet. Einige Typen können entweder als kanallose oder als kanalisierte Abluftventilatoren konfiguriert werden. Die Abgaskapazität dieser Einheiten beträgt typischerweise 200 bis 400 cfm, was für die meisten Küchen ausreichend ist. Sie haben normalerweise eingebaute Filter und Beleuchtungskörper.

Küchenlüftung: Grundlegender Installationsprozess

Die genauen Installationsverfahren variieren je nach Hersteller und Modell, aber die allgemeine Methode für eine Abzugshaube folgt demselben Verfahren:

  1. Planen Sie die Rohrleitungsroute. Es ist immer am besten, den kürzesten und direktesten Weg ins Freie zu wählen. Kurze Leitungen mit wenigen Biegungen sorgen für einen reibungslosen Luftstrom, wodurch der Lüfter effizienter wird. Lange Leitungen können die Effizienz des Lüfters beeinträchtigen. Daher müssen Sie einen größeren Lüfter installieren, um den Unterschied auszugleichen. Überprüfen Sie den Pfad auf Hindernisse wie Rohrleitungen, elektrische Leitungen usw. Dies kann erfordern, dass Sie kleine Inspektionslöcher in Wände oder Decken schneiden, um die Räume mit einem kleinen Draht zu untersuchen.
  2. Löcher schneiden in Schränken, Wänden, der Decke oder dem Dach zum Verlegen der Rohrleitungen. Dies geschieht am besten mit einer Stichsäge oder einer Säbelsäge. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, den Auftrag abzuschließen, sobald Sie mit der Arbeit beginnen, da Sie keine offenen Löcher in Ihren Außenwänden oder im Dach lassen möchten.
  3. Installieren Sie eine Dachkappe oder Wandkappe. Ihre Rohrleitungen enden in einer Entlüftungskappe an der äußeren Seitenwand oder Dachlinie. Der erste Schritt bei der Installation der Rohrleitungen besteht darin, die Entlüftungskappe aus Metall oder Kunststoff dort zu installieren, wo die Rohrleitungen enden. Die Entlüftungskappe hat eine Metallhülse, die sich durch die Wand oder das Dach erstreckt und an der die inneren Leitungen befestigt werden.
  4. Leitungen verlegen. Montieren und befestigen Sie glattwandige Leitungen, die von der Dachkappe oder Wandkappe zur Position der Abzugshaube verlaufen. Vermeiden Sie flexible Leitungen im Akkordeonstil, da sich auf den Innenflächen Fett ansammelt. Die beste Wahl ist, die Rohrleitungen mit glatten Metallkanälen und -bögen zusammenzubauen, die mit Blechschrauben zusammengebaut sind. Die Rohrleitungen können entweder rechteckig oder rund sein, je nachdem, wo Sie die Rohrleitungen verlegen. Versiegeln Sie die Nähte mit Klebeband mit Aluminiumbeschichtung.
  5. Installieren Sie die Abzugshaube. Montieren Sie anschließend die Abzugshaube gemäß den Anweisungen des Herstellers. Dies kann das einfache Anschrauben der Abzugshaube an die Wand oder an den Boden eines Wandschranks oder das Aufstellen eines Mikrowellenofens über dem Bereich an Stollen umfassen, die zwischen benachbarten Wandschränken montiert sind.
  6. Schließen Sie die Leitungen an. Die Fertigstellung der Installation ist eine einfache Sache, bei der die Rohrleitungen mit dem Kanalauslass am Lüftungsventilator verbunden werden. In vielen Fällen erfordert dies einen Übergangskanal, da der Auslass am Entlüftungsventilator rechteckig sein kann, die nach außen führenden Kanäle jedoch rund sind.

Küchenlüftung: Überlegungen und Expertentipps

Befolgen Sie für eine gute Installation und einen effizienten Betrieb die folgenden Tipps:

  • Entlüften Sie niemals Abluftkanäle in einen Dachboden. Küchenabluftventilatoren müssen nach außen entlüftet werden.
  • Isolieren Sie in kälteren Klimazonen den Teil der Rohrleitungen, der durch einen Dachboden oder einen anderen unbeheizten Raum verläuft. Dies hilft, den Wärmeverlust im Winter zu minimieren.
  • Verwenden Sie nach Möglichkeit immer glattwandige Leitungen für Ihren Lüftungsventilator. Sogenannte "halbsteife" Leitungen sind zwar oft gesetzlich vorgeschrieben, aber nicht so gut wie starre, glattwandige, runde oder rechteckige Leitungen. Verwenden Sie niemals flexible Leitungen mit gewellten Innenflächen. Diese Leitungen fangen Fett ein und können sogar eine Brandgefahr darstellen.
  • Reinigen Sie die Filter regelmäßig. Die meisten Abzugshauben verfügen über eingebaute Filter. Sobald sich Fett und Rückstände auf den Filtern angesammelt haben, wird der Luftstrom blockiert. Die Filter sollten monatlich gereinigt oder ausgetauscht werden.
  • Verwenden Sie den Ventilator, wenn Sie kochen. Überraschenderweise machen sich Köche beim Kochen überhaupt nicht die Mühe, den Ventilator zu benutzen. Gewöhnen Sie sich an, den Ventilator immer dann einzuschalten, wenn der Herd oder Ofen in Betrieb ist.