Lautes Knallgeräusch auf meinem Dach, wenn es kalt ist

Das Erwachen mitten in einer kalten Nacht durch wiederholtes lautes Klopfen vom Dach Ihres Hauses kann ziemlich alarmierend sein und Visionen von fallenden Ästen oder Eindringlingen auf dem Dach hervorrufen. Was Sie jedoch hören, ist die Auswirkung niedriger Temperaturen auf die Baumaterialien. Es ist Physik, aber es ist kein Hinweis auf ein ernstes strukturelles Problem, so dass Sie trotz des Schlägers tief und fest schlafen.
Schrumpfen ist das Problem
Um den Ursprung des Schlagens eines Daches zu verstehen, muss die Wärmeausdehnung und -kontraktion verstanden werden. Einfach ausgedrückt, reagieren Baumaterialien auf Veränderungen in ihrer Umgebung. Die Auswirkungen sind im Winter am bemerkenswertesten. Im Winter schrumpfen kalte Temperaturen freiliegende Baumaterialien, die durch Befestigungselemente wie Nägel aneinander und an Innenmaterialien gebunden sind. Unähnliche Materialien schrumpfen unterschiedlich schnell. Poröses Material wie Holz verliert in trockener Winterluft Feuchtigkeit und schrumpft stärker. Extreme und schnelle Wechsel zwischen warmen und sehr kalten Temperaturen - ein häufiges Ereignis im Winter an Tagen wärmer mit etwas strahlender Sonne, aber nachts sinken die Temperaturen dramatisch - freiliegende Baumaterialien schrumpfen schnell.
Verzerrung und Bewegung
Darüber hinaus sind Dächer kalten Außentemperaturen ausgesetzt, während angebrachte Innenwände, die häufig mit Isolierungen umwickelt sind, warm sind, wenn sich Wärme von den darunter liegenden Böden nach oben bewegt. Dieser Kontrast bedeutet, dass das Dach normalerweise schnell schrumpft, während die Innenwände dies nicht tun, was zu Verzerrungen in der Form verschiedener Dach- und Dachbauteile wie Sparren führt. Wenn sich Druck aufbaut, werden Gelenke und andere Verbindungsbereiche wie Nägel und Metallplatten zwischen den Dach- und Dachbodenwände können sich leicht bewegen, wobei sich eine Komponente oder Verbindung von oder in Richtung bewegt Ein weiterer. Die Energie, die durch diese Bewegung freigesetzt wird, verursacht das laute Knallen oder Knacken. Eine Bewegung von nur einem Viertel Zoll kann einen Knall hervorrufen, sagt Joe Nelson, Eigentümer von Twin City Home Remodeling in Minneapolis-Saint Paul. Wenn im Frühjahr wärmere, feuchtere Luft zurückkehrt, nehmen die Komponenten des Dachs wieder ihre normale Größe und Spannung an.
Kein Grund zur Besorgnis
Obwohl es unangenehm ist, weisen Geräusche, die mit der Wärmeausdehnung und -kontraktion von Baumaterialien verbunden sind, normalerweise nicht auf ein ernstes Problem hin, wie z. B. strukturelle Schäden. Die gleiche Kontraktion und Expansion erfolgt weniger laut, wenn Wasserleitungen bei Gebrauch beheizt oder gekühlt werden, und an Fenster- und Türrahmen, wenn an Sommertagen kühlere Abendtemperaturen auftreten. In der Tat verstehen Bauherren die Wärmeausdehnung und -kontraktion und versuchen, ihre Wirkung so weit wie möglich zu eliminieren möglich, indem kompatible Materialien nebeneinander verwendet werden und die Verbindungen fest gesichert werden, um übermäßigem Widerstand zu widerstehen Bewegung. Ein Dach mit mehreren Zentimetern oder mehr Schnee und Lärm muss jedoch so schnell wie möglich geräumt werden.
Isolierung keine große Hilfe
Die Isolierung kann die Schlaggeräusche, die durch Bewegungen in den Dachsparren oder anderen Dachkomponenten entstehen, jedoch verblüffen Sie können die Expansion und Kontraktion nicht stoppen, da das Dach nach außen zeigt Temperaturen. Das Hinzufügen einer stärkeren Belüftung des Dachbodens könnte dazu beitragen, die Expansion und Kontraktion zu minimieren, indem die Tagestemperatur des Dachbodens gesenkt wird. Kolumnist Ari Marantz notiert in seiner Kolumne "Ask the Inspector" in der "Winnipeg Free Press", aber es ist unwahrscheinlich, dass es zu Ende geht vollständig.