Pellets vs. Grobes Salz für Wasserenthärter

Wenn Sie in das Geschäft für Haushaltswaren gehen, um Salz für Ihren Wasserenthärter zu kaufen, stehen Sie vor einer Vielzahl von Produkten. Eine häufige Wahl ist zwischen grobem Salz und Salzpellets. Die beste Verwendung hängt von Ihrem Budget, der Art des Weichmachers und der Häufigkeit ab, mit der Sie das Gerät regenerieren müssen. Der Hauptunterschied zwischen grobem Salz und Salzpellets ist der Gehalt an nicht salzhaltigen Verunreinigungen im Material.

Grobes Salz

Grobes Salz ist auch als "Steinsalz" bekannt. Es ist ein abgebautes Produkt, das aus unterirdischen Salzvorkommen ausgegraben wurde. Als Naturprodukt ist es zu 98,5 Prozent rein. Die Hauptverunreinigung ist Calciumsulfat, das sich nicht in Wasser löst, sondern als Sediment auf den Boden des Soletanks fällt, wenn der Wasserenthärter seine Regenerationszyklen durchläuft. Grobes Steinsalz wird einfach zerkleinert und zum Verkauf verpackt. Steinsalz erfordert weniger Verarbeitung als Pellets, daher ist es normalerweise weniger teuer. Grobes Steinsalz sollte nicht mit Sonnensalzkristallen verwechselt werden, einem teureren, zu 99,5 Prozent reinen Produkt, das durch Verdampfen von Meerwasser mit Sonnenlicht hergestellt wird.

Salzpellets

Salzpellets werden aus abgebautem Salz hergestellt, das in Wasser zu Salzlösung gelöst wurde. Die unlöslichen Verunreinigungen fallen auf den Boden der Salzlake und die reine Salzlösung wird abgezogen. Die Sole wird in einem Verdampfer zum Kochen gebracht, wo das gesamte Wasser abkocht. Das im Verdampfer verbleibende Salz ist zu 99,5 bis 99,9 Prozent rein. Es gibt nur Spuren unlöslicher Verunreinigungen. Das reine Salz wird aus dem Verdampfer entfernt, zu Pellets gepresst und zum Verkauf verpackt.

Warum Verunreinigungen wichtig sind

Wenn Sie in Ihrem Wasserenthärter grobes Steinsalz verwenden, sammeln sich die Verunreinigungen am Boden Ihres Soletanks und können schließlich den Auslass des Soletanks verstopfen. Je öfter Sie Ihren Weichmacher regenerieren, desto schneller baut sich Steinsalzsediment auf. Um Fehlfunktionen des Weichmachers bei ausschließlicher Verwendung von Steinsalz zu vermeiden, sollten Sie den Boden Ihres Soletanks etwa alle vier bis sechs Monate reinigen. Wenn Sie nur Salzpellets verwenden, müssen Sie Ihren Soletank jahrelang nicht reinigen, selbst wenn Sie häufig regenerieren.

Additive

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass grobes Steinsalz normalerweise ohne Zusatzstoffe verkauft wird, während Pelletsalzproduzenten Produkte mit anbieten hinzugefügte Verbindungen, die helfen, den Weichmacher zu reinigen und niedrige Eisengehalte unter zwei ppm zu entfernen, die in der Haut auftreten können Wasser. Verschiedene Arten von Weichmachern arbeiten mit verschiedenen Arten von Salz. Die nebeneinander angeordneten Einheiten mit separaten Soletanks können mit Steinsalz oder Pellets arbeiten, da der Soletank zur Reinigung leicht zugänglich ist. Die All-in-One-Weichspüler im Schrankstil sind sehr schwer zu reinigen, daher funktionieren sie besser mit Pelletsalz, da sie kaum unlösliche Verunreinigungen zur Bildung von Sedimenten enthalten.