Probleme mit indischem Weißdorn

Indische Weißdornblume

Indischer Weißdorn ist im Allgemeinen eine störungsfreie Art, aber er ist anfällig für Krankheiten.

Bildnachweis: Mikhail Ter-avanesov / Hemera / Getty Images

Indischer Weißdorn ist ein immergrüner Strauch, der 2 bis 5 Fuß hoch wird und häufig in Landschaften in wärmeren Klimazonen verwendet wird. Diese Pflanze hat dunkelgrüne, ledrige Blätter und ist im späten Winter und frühen Frühling mit weißen oder rosa sternförmigen Blüten bedeckt. Obwohl der indische Weißdorn für seinen wartungsarmen Bedarf und seine mangelnden Probleme bekannt ist, bedeutet dies nicht, dass er völlig ohne Probleme ist. Die Pflanze ist anfällig für einige Krankheiten, die sich verfärben und möglicherweise töten können, wenn sie nicht richtig gepflegt wird.

Entomosporium-Blattfleck

Rosa Rosenstrauch in voller Blüte

Indischer Weißdorn ist anfällig für Entomosporium-Blattfleckenkrankheiten.

Bildnachweis: brytta / iStock / Getty Images

Eines der größten Probleme mit indischem Weißdorn ist seine häufige Anfälligkeit für Entomosporium-Blattfleckenkrankheiten. Diese Krankheit verursacht im Allgemeinen nur kosmetische Schäden an der Pflanze, aber schwere Infektionen können die Blätter des Weißdorns verursachen abfallen, den Strauch anfällig für zukünftige Infektionen machen und anfällig für Schäden durch Kälte und Befall von Insekten.

Entomosporium-Blattfleck kann durch das Vorhandensein von kastanienbraunen Flecken auf den Blättern erkannt werden. Diese Flecken wachsen oft zusammen, um die Infektion auf größere Bereiche der Pflanze zu übertragen. Die infizierten Blätter anderer Pflanzen verbreiten die Krankheit bei nassem Wetter. Es ist höchstwahrscheinlich ein Problem, wenn die Temperaturen zwischen 60 und 80 Grad Fahrenheit liegen und Die Blätter der Pflanze waren über einen längeren Zeitraum feucht, insbesondere in den 12 bis 24 Stunden Angebot. Das Pflanzen von indischem Weißdorn in Gebieten, in denen sich Wasser im Boden ansammelt, fördert das Wachstum der Krankheit. Diese besondere Art eignet sich aufgrund dieser potenziellen Bedrohung am besten für gut durchlässige Böden.

Wurzelfäule

Weißdorn

Wurzelfäule ist ein häufiges Problem, das indischen Weißdorn plagt.

Bildnachweis: Krzysztof Slusarczyk / iStock / Getty Images

Ein weiteres Problem, das indischen Weißdorn plagt, ist Wurzelfäule. Diese Krankheit ist möglicherweise für die gesamte Pflanze tödlich und tötet häufig ganze Zweige ab. Es ist auch eine Krankheit, die dazu neigt, aufzutreten, wenn der Strauch in schlecht entwässerten Boden gepflanzt wird.

Wurzelfäule ist eine Pilzinfektion, die das Wurzelsystem der Pflanze infiziert und dazu führt, dass Blätter welken und abfallen. Schließlich sterben die Zweige im Strauch ab. Die Krankheit wird im Allgemeinen als vertikale, verfärbte Streifen in den holzigen Teilen der Pflanze unter der Rinde gesehen. Manchmal sickert ein dunkelroter oder schwarzer Saft aus der Pflanze. Infizierte Pflanzen wachsen im Allgemeinen langsamer als gewöhnlich und nehmen laut der Website des UC Davis Integrated Pest Management Program schließlich ab.

Feuerbrand

reife Frau, die im Gemüsegarten arbeitet

Die Feuerfäule kann durch Beschneiden des Strauchs gestoppt werden.

Bildnachweis: Iakov Filimonov / iStock / Getty Images

Feuerbrand ist ein weiteres Problem, das in bestimmten Fällen beim indischen Weißdorn auftreten kann. Wenn die Temperaturen zwischen 65 und 85 Grad liegen und es einen Regensturm mit starkem Wind gibt, tritt die Krankheit manchmal bald danach auf. Fäule auf den Blättern und Blüten der Pflanze erscheint als dunkle, welke Flecken, die das Laub vorzeitig fallen lassen. Die Krankheit kann auch die holzigen Teile der Pflanze betreffen. Es ist eine systemische bakterielle Krankheit, die betroffene Pflanzen so aussehen lässt, als wären sie durch Feuer verbrannt worden, daher der Name.

Die gute Nachricht über Feuerbrand ist, dass Sie die Ausbreitung bekämpfen können, indem Sie den Strauch beschneiden. Das Zurückschneiden infizierter Gliedmaßen oder Bereiche, in denen die Blätter und Blüten infiziert zu sein scheinen, verhindert die Ausbreitung der Seuche und verringert die Wahrscheinlichkeit künftiger Ausbrüche.