Gründe für Farbblasen auf Beton

...

Farbblasen entstehen normalerweise durch darunter liegenden Wasserdampf.

Beton ist vorteilhaft und für eine Vielzahl von Anwendungen sehr haltbar, aber das Material hat eine unattraktive, schmuddelige graue Farbe. Farbe verbessert das Erscheinungsbild erheblich, kann jedoch unschöne Blasen oder Risse entwickeln. Die Gründe für Farbblasen auf Beton hängen vom Installationsprozess, der Art der verwendeten Farbe oder einer chemischen Reaktion des Betons ab.

Feuchtigkeit

Feuchtigkeit ist der Feind jeder Lackierung, und dieses Problem wird durch die besonderen Wasserrückhalteeigenschaften von Beton noch verstärkt. Beton ist porös; Feuchtigkeit jeglicher Art - sickerndes Wasser, fließendes Wasser oder Wasserdampf aus feuchter Luft - gelangt durch mikroskopisch kleine Poren in Beton. Bei der Installation strahlt neuer Beton beim Aushärten und Aushärten große Mengen Wasserdampf aus. Farbe, die auf neuen Beton aufgetragen wurde, behindert die Wasserverdunstung während des Aushärtungsprozesses. Zusätzlich sättigt ein hoher Grundwasserspiegel oder ein Leck aus beispielsweise einem unterirdischen Rohr den Beton und bewirkt, dass sich die Poren mit Wasser füllen. Wasser gelangt zur Betonoberfläche und bildet kleine Feuchtigkeitsblasen unter der Lackoberfläche. Das Entfernen der Feuchtigkeitsquelle kann die Bildung von Farbblasen auf Beton verringern oder entfernen.

Minderwertige Produkte

Aufgrund der porösen Eigenschaften von Beton und seiner Verwendung in Außen- oder Untergrundanwendungen, in denen sich Wasser befindet In der Regel vorhandene, allgemeine Hausfarbe oder andere Arten von Allzweckgrundierungen und -farben sind für ungeeignet Beton. Diese Farben bilden eine feste, undurchlässige Barriere über dem Beton, verhindern die Freisetzung von Wasserdampf und bilden Blasen, wenn sich die Farbe vom Beton löst. Die Hersteller haben Flecken und Farben entwickelt, die speziell für Betonanwendungen entwickelt wurden, um dies zu verhindern. Beim Auftragen bilden diese Produkte sehr kleine mikroskopische Löcher über der Betonoberfläche, so dass der Beton Wasserdampf ausstoßen kann, ohne Blasen zu bilden oder sich abzulösen.

Unsachgemäße Vorbereitung

Alle Farb- und Fleckanwendungen erfordern eine ordnungsgemäß vorbereitete Oberfläche, damit die Farbe den Beton "greifen" und daran haften kann. Eine glatte oder neue Oberfläche hält keine Farbe, es sei denn, die Oberfläche wurde geätzt oder leicht gestreift. Neue Farbe, die auf alte Farbschichten aufgetragen wird, haftet möglicherweise nicht richtig und die Farbe kann Blasen bilden oder abblättern.

Chemische Reaktion

Ausblühungen sind staubige oder kristalline weiße Nebenprodukte von Salzen und Wasser, die aus Betonporen austreten und das Ergebnis einer chemischen Reaktion in Beton sind. Ausblühungen sind bei neuen Portlandzementanwendungen normal, aber das Vorhandensein von Ausblühungen in älteren Betonen weist normalerweise auf ein zugrunde liegendes Feuchtigkeitsproblem hin. Farbe, die auf ausblühenden Beton aufgetragen wird, sprudelt und bläst. Wenn sie zerbrochen sind, können kleine Taschen mit weißem Pulver aus den Blasen sickern.