Bewehrungsanforderungen im Betonwandbau

Riss in der Betonwand

Stahlbeton kontrolliert Risse.

Bildnachweis: Jupiterimages / Photos.com / Getty Images

Die Betonfestigkeit wird durch die Zugabe von Stahl verbessert, der sich zu Stahlbeton zusammenfügt. Die Größe und Platzierung der Bewehrung richtet sich nach dem Design der Struktur und den Standortbedingungen. Mindeststandards geben jedoch Hinweise. Konsultieren Sie professionelle Ingenieure oder Architekten oder erfahrene Bauunternehmer, bevor Sie mit einem Stahlbetonprojekt fortfahren.

Verstärkter Beton

Stahl wird in Beton eingelegt, um die Zug- und Scherfestigkeit - Beständigkeit gegen auseinanderziehende Kräfte - zu seiner inhärenten Druckfestigkeit - Beständigkeit gegen auf ihn drückende Kräfte - zu erhöhen. Der Stahl muss korrekt in den Beton eingelegt werden, um Druck-, Zug- und Scherdrücken standzuhalten und Risse zu kontrollieren. Die horizontale Bewehrung erhöht den Widerstand gegen Zugkräfte und die vertikale Verstärkung verbessert den Widerstand gegen Scherkräfte.

Beton und Bewehrung

Verstärkter Stahl wird als Stange (Bewehrung) oder geschweißtes Drahtgeflecht hergestellt. Die Verformungen der Bewehrung verbinden sich mit Beton und die starke Verbindung ermöglicht die Übertragung von Lasten zwischen den beiden Materialien. Wenn Stahl mit Beton in Kontakt kommt, entsteht auf der Oberfläche des Bewehrungsstabs ein nicht reaktiver Film, der ihn vor Korrosion schützt. Die Tiefe der Betondeckung über dem Stahl ist ein wichtiger Faktor bei seiner Platzierung, damit er nicht korrodiert.

Bewehrungsplatzierung in Wänden

Die Bewehrung wird horizontal und vertikal in einem Gittermuster in der Wand platziert. Die Bewehrungsstange Nr. 4 (1/2 Zoll) ist mindestens vertikal in einem Abstand von 36 Zoll in der Mitte angeordnet und befindet sich bis zu einem Abstand von 8 Zoll von der Oberseite der Wand auf der Spannungsseite - der Innenseite - der Wand. Die erforderliche Abdeckung beträgt 2 Zoll für Grundmauern oder Wände, die Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, und 1 1/2 Zoll für Wände, die nicht ausgesetzt sind. Der horizontale Abstand für Bewehrungsstäbe Nr. 4 beträgt mindestens 2 Fuß innerhalb von 12 Zoll von der Ober- und Unterseite der Wand.

Stabspleiße

Die Betonkonstruktion ist so konstruiert, dass sie als eine Einheit fungiert, obwohl Teile davon separat gegossen werden, was zu einer Arbeitsfuge führt. Die Bewehrung muss durch die Verbindung geführt werden, um eine kontinuierliche Beständigkeit gegen Beanspruchungen zu gewährleisten. Es verbindet sich mit der Bewehrung auf der anderen Seite und überlappt sich über einen bestimmten Abstand. Im Allgemeinen überlappen sich die Stangen um mindestens 2 Fuß. Die gleiche Überlappung ist für Bewehrungsenden und Bewehrungsstäbe erforderlich, die um eine Ecke drehen.