Korkböden nacharbeiten: Eine Anleitung

Küche mit Kücheninsel und industrieller Küchenentlüftung. Korkboden
Bildnachweis: Stephen Paul

Kork ist ein haltbarer Bodenbelag, der aus der Rinde der Korkeiche stammt. Laut einem Bericht von ist es eine grüne Bodenoption, die subtil, praktisch und preiswert sein kann EcoConsumer. Bei grundlegender Wartung sollte ein Korkboden jahrelang halten. Mit der Zeit werden Sie jedoch Kratzer und Dellen in Ihrem Korkboden bekommen. Einige Korkböden können nachbearbeitet werden, damit sie wieder neu aussehen.

Beurteilen Sie den Schaden

Bevor Sie Ihren Korkboden wiederherstellen, stellen Sie fest, ob der gesamte Boden ausgetauscht werden muss oder ob das Nacharbeiten die beste Vorgehensweise ist. Gemäß Holz für Unternehmen, Die Endbearbeitung von Korkböden kann je nach Qualität des Korkens, Dicke, Untergrund, Art der Haftung (Klebefliesen oder Dielen) und Oberflächenbeschaffenheit unterschiedlich sein.

Hier sind einige verräterische Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, Ihren Korkboden zu überarbeiten:

  • Wasserperlen. Wasser sollte sofort perlen, wenn es auf den Boden trifft. Wenn der Boden Wasser aufnimmt, führt dies zu Wasserschäden und Flecken. Das bedeutet, dass die Schutzbeschichtung nicht mehr wasserdicht ist.

  • Tiefe Rillen und Kratzer. Wenn der Schaden auf einen kleinen Abschnitt oder Bereich beschränkt ist, ist es besser, ihn vor Ort zu reparieren. NACHI.org rät Hausbesitzern, regelmäßig Urethan oder Politur aufzutragen, um kleine Kratzer zu vermeiden. Wenn Ihr Korkboden aus ineinandergreifenden Dielen besteht, können Sie den beschädigten durch ein neues Stück ersetzen. Sparen Sie Zeit, indem Sie eine kleine Reparatur durchführen oder in ein größeres DIY-Projekt eintauchen. Wenn Ihr Korkboden erhebliche Schäden aufweist, ist die Reparatur des gesamten Bodens die beste Option.
  • Lücken zwischen den Bodenplatten. Kork zieht sich auf natürliche Weise zusammen und dehnt sich bei Temperaturänderungen aus. Es können Lücken zwischen den Korkfliesen entstehen, und große Lücken können Ihre Böden möglicherweise beschädigen.

Weiterlesen:Was Sie über Korkböden wissen sollten

Refinish oder Screen and Recoat?

Schleifwerkzeug

Ein Schleifwerkzeug ist hilfreich für die Reparatur von Korkböden.

Bildnachweis: Patrick Daxenbichler / iStock / GettyImages

Die allgemeine Faustregel für Korkböden lautet: Wenn der Boden aus massivem Kork besteht und dicker als 4 Millimeter ist, kann er geschliffen und nachbearbeitet werden. Eine schnelle Methode, um festzustellen, ob Ihr Boden dick genug ist, besteht darin, einen Querschnitt Ihres Bodens zu erstellen. Wählen Sie einen unauffälligen Bereich (z. B. um eine Wärmeentlüftung) und messen Sie ihn.

Wenn die Korkdicke weniger als 4 Millimeter beträgt oder wenn Sie einen Dielenboden mit Korkfurnier haben, ist besondere Vorsicht geboten. Bei dünnen Korkschichten ist das Nacharbeiten nicht immer die beste Vorgehensweise, da die Böden starkem Abrieb nicht standhalten können. In diesem Fall sollten Sie den Boden abschirmen und neu beschichten (leichter Abrieb und ein oder zwei Anstriche) oder die einzelnen Korkfliesen oder Dielenböden austauschen.

Da die Dicke der Korkprodukte je nach Bodenbelagmarke unterschiedlich ist, wenden Sie sich immer an den Hersteller oder Installateur, bevor Sie Ihren Bodenbelag nacharbeiten oder reparieren.

Korkboden

Durch das Nacharbeiten von Korkböden können Ihre Böden wieder neu aussehen.

Bildnachweis: Wegmesse

Vor dem Nacharbeiten oder Überlackieren müssen Sie die Art der Oberflächenbehandlung Ihres Bodens kennen. Solange Sie mit einem Polyurethan-Finish und nicht mit Wachs arbeiten, können Sie sofort überlackieren oder nachbearbeiten. Wachsböden können jedoch erst nach dem Entfernen der Wachsschicht neu beschichtet oder nachbearbeitet werden.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Oberfläche sich auf Ihrem Korkboden befindet, tränken Sie einen Lappen mit Lösungsbenzin und reiben Sie ihn auf einer kleinen Fläche des Bodens. Wenn das Finish trübe wird und sich auf dem Lappen löst, hat der Boden ein Wachsfinish. Polyurethan wird von Lösungsbenzin nicht beeinflusst.

Wenn Ihr Korkboden ein Wachsfinish hat, wird der US General Services Administration (GSA) empfiehlt, das vorhandene Wachsfinish durch Polieren mit Lösungsbenzin oder Lösungsmittelwachsentferner und 00-Stahlwolle-Scheiben auf einem elektrischen Puffer zu entfernen.

Weiterlesen:7 Überraschende Fakten, die Sie vor der Installation von Cork-Badezimmerböden wissen müssen

Flur mit Korkboden
Bildnachweis: Stephen Paul

Spot Reparatur von Korkböden

Wenn Ihr Boden kleinere Schäden aufweist, ist die Reparatur von Flecken eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, kleinere Kratzer und Dellen auf Ihrem Boden zu reparieren.

  1. Wählen Sie einen Holzfüller, der genau zum Farbton Ihres Bodens passt.
  2. Füllen Sie die Dellen oder Kratzer mit dem Holzspachtel. Lassen Sie es vollständig trocknen.
  3. Wenn Ihr Holzspachtel trocken ist, glätten Sie den Holzspachtel mit einem feinkörnigen Schleifpapier und gleichen Sie ihn mit Ihrem Korkboden aus.
  4. Tragen Sie einen passenden Fleck auf den Bereich auf, auf den Sie den Holzspachtel aufgetragen haben.
  5. Tragen Sie ein Polyurethan-Dichtmittel auf den reparierten Bereich auf.

Weiterlesen:Arten von Bodenbelägen

Ersetzen einer Korkplanke

Das Schöne an ineinandergreifenden Korkbrettern ist, wie einfach es ist, kleine Schadensabschnitte auszutauschen. Das Austauschen von Brettern ist ein einfaches Heimwerkerprojekt, das viele Menschen an einem Nachmittag angehen können.

  1. Entfernen Sie die Schuhleiste um die beschädigte Korkplanke mit einer Hebelstange.
  2. Lösen Sie die beschädigte Diele von den anderen Dielen. Untersuchen Sie den Unterboden und die Unterlage auf Beschädigungen.
  3. Rasten Sie die neue Planke dort ein, wo die alte entfernt wurde.
  4. Nageln Sie die Schuhleiste wieder ein.
  5. Das neue fertige Korkbrett ist geschützt.
Flur zwischen Küche und Wohnzimmer mit Korkboden
Bildnachweis: Stephen Paul

Sieb und Überlackierung

Beim Überlackieren werden Ihre Korkböden mit einem frischen Anstrich versehen. Im Gegensatz zur Reparaturlackierung gehen Sie nicht bis zum ursprünglichen Boden, sondern nur bis zur oberen Oberfläche. Diese Methode eignet sich daher am besten für Korkböden mit einer Dicke von weniger als 4 Millimetern.

  1. Verwenden Sie eine Hebelstange, um Sockelleisten und Schuhleisten vorsichtig vom Boden zu entfernen. Beschriften Sie die Fußleisten mit einem Bleistift, um ihre Position im Raum anzuzeigen.
  2. Befestigen Sie den Schleifer mit einem superfeinen Schleifpapier oder einem Wollpad der Klasse 00.
  3. Den Boden vorsichtig schleifen. Sie gehen nicht bis zum bloßen Holz - Sie möchten nur schleifen, um das Polyurethan-Finish zu entfernen.
  4. Staubsaugen und wischen Sie den Boden ab, um Schleifstaub und Schmutz zu entfernen.
  5. Tragen Sie das Polyurethan-Finish mit einem Pinsel mit weichen Borsten auf. Beginnen Sie an den Rändern entlang der Wände und arbeiten Sie von nass bis trocken, um Pinselstriche zu minimieren. Achten Sie darauf, Ihre Pässe zu überlappen, um ein glattes Finish zu erzielen.
  6. Lassen Sie das Polyurethan je nach Herstellerempfehlung 12 Stunden oder länger trocknen.
  7. Tragen Sie eine zweite Schicht Polyurethan auf und lassen Sie das Finish bei Bedarf trocknen.
  8. Bringen Sie die Fußleiste und die Schuhleiste wieder an.
Korkboden

Korkböden lassen sich leicht nacharbeiten.

Bildnachweis: Home Depot

Korkböden nacharbeiten

Wenn es erhebliche Abnutzungserscheinungen wie Kratzer oder Dellen gibt, sollten Sie die Böden so schnell wie möglich nacharbeiten, um weitere Schäden zu vermeiden. Beim Nachbearbeiten wird die oberste Schicht des Bodens durch sanften Abrieb langsam entfernt, wodurch eine frische und nicht verkratzte Schicht des Bodens sichtbar wird.

  1. Verwenden Sie eine Hebelstange, um Sockelleisten und Schuhleisten vorsichtig vom Boden zu entfernen. Um sich an die Reihenfolge zu erinnern, in der die Fußleisten gehören, nummerieren Sie die Rückseite jedes Stücks mit einem Bleistift, um seine Position im Raum anzuzeigen.
  2. Befestigen Sie den Schleifer mit einem Schleifpapierblock mit einer Körnung von 60.
  3. Die Böden schleifen. Kork. Der Boden ist weich, also halten Sie den Bodenschleifer in Bewegung und üben Sie keinen großen Druck auf den Schleifer aus, um Beschädigungen zu vermeiden. Nach dem ersten Durchgang fegen. den Boden, um die Holzpartikel zu entfernen.
  4. Entfernen Sie die Schleifpapierpads mit einer Körnung von 60 und montieren Sie den Schleifer mit einem feineren. Schleifkissen mit 100 Körnungen. Die Böden wieder schleifen. Stellen Sie sicher, dass die Korkoberfläche glatt ist.
  5. Staubsaugen Sie den Boden, um Schleifstaub und Schmutz zu entfernen. Entfernen Sie alle verbleibenden Rückstände mit einem Tuch. Machen Sie den Boden so sauber wie möglich, um ein glattes Finish zu gewährleisten.
  6. Tragen Sie das Polyurethan-Finish mit einem Pinsel mit weichen Borsten auf. Tragen Sie das Finish zuerst auf die Kanten des Bodens entlang der Wand auf. Arbeiten Sie von nass bis trocken, um Pinselstriche zu minimieren und Ihre Pässe zu überlappen, um ein glattes Finish zu erzielen.
  7. Lassen Sie das Polyurethan je nach Herstellerempfehlung 12 Stunden oder länger trocknen.
  8. Sobald das Polyurethan-Finish getrocknet und ausgehärtet ist, befestigen Sie den Schleifer mit einem Wollpad der Klasse 00. Das Finish leicht schleifen, um eventuelle Mängel zu beseitigen. Entfernen Sie den Staub mit einem Tuch vom Boden.
  9. Tragen Sie eine zweite Schicht Polyurethan auf und lassen Sie das Finish trocknen. Tragen Sie bei Bedarf zusätzliche Schichten Polyurethan auf, damit jede Schicht gründlich trocknen kann, bevor Sie die nächste auftragen. Sobald das Finish ausgehärtet ist, können Sie Korkböden mit einem feuchten Mopp und Wasser reinigen.
  10. Bringen Sie die Schuhleiste und die Fußleisten wieder an.