Entfernen der Tönungsfolie von einer Glastür

Entfernen der Tönungsfolie von einer Glastür
Entfernen der Tönungsfolie von einer Glastür
Beim Abtönen wird ein dünner Film aus opak gefärbtem Kunststoff oder Laminat auf ein Glasfenster oder eine Glastür aufgebracht. Im Allgemeinen sind getönte Paneele erwünscht, um scharfe UVA- und UVB-Sonnenstrahlen zu filtern oder um zu verhindern, dass neugierige Augen in einen Raum oder ein Auto blicken. Das Abtönen kann auch als stilistische Aussage angesehen werden. Das Entfernen dieses Materials kann erforderlich sein, wenn der Film durch Abnutzung zu zerfallen beginnt, durch unsachgemäße Installation heraussprudelt oder einfach nicht mehr erwünscht ist. Das Entfernen der getönten Folie von einer Glastür dauert einige Zeit. Eine erfolgreiche Entfernung ist jedoch mit den richtigen Werkzeugen und Techniken möglich. Das Folgende ist eine kurze Zusammenfassung des Abziehens der Tönungsfolie von einer Glastür.
Glas vorbereiten
Der Tönungsfilm kann mit einer richtig geschärften Rasierklinge entfernt werden. Je breiter die Klinge ist, desto effizienter wird der Kunststoff vom Fenster abgezogen. Um den Vorgang zu vereinfachen, wenden Sie zwei Dinge auf Ihr Fenster an, bevor Sie beginnen. Das erste ist Hitze. Der einfallsreichste Weg, eine große Glasscheibe zu erhitzen, ist natürlich das Sonnenlicht. Wenn Sie an einem hellen Tag arbeiten, stellen Sie das betreffende Fenster vor Beginn etwa 1 Stunde lang direkter Sonneneinstrahlung aus. Wenn Sie keinen Zugang zu Sonnenlicht haben, können Sie für denselben Zweck einen Haartrockner oder einen elektrischen Dampfgarer verwenden.
Den Film ausziehen
Das andere Werkzeug, um das Entfernen des Films weniger problematisch zu machen, ist Ammoniak oder ein Lösungsmittel auf Ammoniakbasis. Um den Prozess zu beschleunigen, tragen Sie das Ammoniak vor dem Erhitzen auf das Glas auf. Stellen Sie bei der Arbeit mit Ammoniak sicher, dass Sie sich in einem gut belüfteten Bereich befinden, da eine Überbelichtung mit Ammoniakdämpfen giftig sein kann. Sobald es mit Ammoniak bedeckt ist, wickeln Sie das Glas in einen dunklen Rasen- und Blattsack und beginnen Sie mit dem Erhitzen. Stellen Sie sicher, dass Sie keinen Haartrockner oder ein anderes heißes Instrument direkt auf der Plastiktüte halten, da sonst zusätzlich zur Tönung ein Durcheinander von geschmolzenem Kunststoff auf Ihrem Fenster auftreten kann. Wenn Ihr Glas ausreichend warm ist, entfernen Sie die Plastiktüte und kratzen Sie leicht an der Folie nahe der Oberkante. Nach dem Einkerben sollte sich der Kunststoff in Laken ablösen.