Gummi-Küchenböden: Ein umfassender Leitfaden für Hausbesitzer

kleine Küche neben einer Treppe mit Halbinsel und dunklen Arbeitsplatten

Gummiböden sind eine solide Alternative zu härteren Böden, deren langes Stehen schmerzhaft sein kann.

Bildnachweis: Codi Ann Backman

Aufgrund seiner vielen Vorteile ist Gummiboden ein Grundnahrungsmittel in Fitnessstudios, Kindertagesstätten und gewerblichen Küchen. Auch Hausbesitzer entdecken die Vorteile von Gummifliesen und beginnen, diesen vielseitigen Küchenboden in ihren Häusern zu nutzen. Natürlich ist kein Bodenbelag perfekt und Gummi hat einige Nachteile, die Sie kennen müssen. Viele sind sich jedoch einig, dass die positiven Aspekte dieser Bodenbelagsoption die negativen bei weitem überwiegen.

Was ist Gummiboden?

Gummiböden sind natürlich Fußböden aus Gummi. Naturkautschuk wird aus dem Saft von Gummibäumen hergestellt, die hauptsächlich in Asien vorkommen. Synthetischer Kautschuk ist ein künstliches Polymer, das Naturkautschuk ähnelt, aber im Allgemeinen länger hält. Viele synthetische Kautschukböden verwenden recycelten Kautschuk, beispielsweise aus gebrauchten Reifen. Diese Böden aus recyceltem Gummi sind oft haltbarer und billiger als solche aus Naturkautschuk.

Gummibodenhersteller stellen Gummiböden in großen, gerollten Platten oder Fliesen her. Die meisten Hausbesitzer bevorzugen die Verwendung von Gummifliesen, da große Gummirollen sehr schwer und schwer zu bearbeiten sind. Fliesen erweisen sich auch deshalb als vorteilhaft, weil sie es ermöglichen, beschädigte oder fleckige Teile des Bodens zu ersetzen, ohne die gesamte Oberfläche zu erneuern. Da Gummi ein natürlich griffiges, rutschfestes Material ist, werden die Fliesen nicht festgeklebt, sondern greifen ineinander und greifen unter den Unterboden.

Die meisten Hersteller stellen ihre Gummiböden für kommerzielle Anwendungen her, sodass Gummiböden in der Regel sehr robust sind und problemlos 20 Jahre oder länger halten können. Es gibt verschiedene Marken, aber Dalsouple ist eine der beliebtesten und bietet verschiedene Innenausstattungen. Sie machen Ihnen sogar eine benutzerdefinierte Farbe, wenn Sie ihre Mengenanforderungen erfüllen. Andere beliebte Marken sind Expanko, Mohawk und ACTIVA.

Gummiboden Profis

Wenn Sie bei Gummiböden an den hässlichen schwarzen Boden in Ihrem Fitnessstudio denken, sind Sie wahrscheinlich nicht begeistert davon, ihn in Ihre Küche zu stellen. Glücklicherweise ist Gummiboden in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich. Sie müssen es jedoch in einem Fachgeschäft für Bodenbeläge kaufen, da die meisten Heimzentren nur zweckmäßige Gummiböden anstelle von dekorativen anbieten.

Arbeiter, der recycelten Gummiboden verlegt

Gummiböden gibt es in verschiedenen Farben und Ausführungen.

Bildnachweis: BanksPhotos / iStock / GettyImages

Gummiböden bieten nicht nur viele Stiloptionen, sondern lassen sich auch einfach als DIY-Projekt verlegen. Fliesen werden einfach auf den Unterboden gelegt und ohne Klebstoff miteinander verriegelt. Ihre rutschfesten Eigenschaften ermöglichen es ihnen, selbstständig am Boden zu haften und Rutschen und Stürzen vorzubeugen, während Sie in der Küche arbeiten. Gummi bietet auch eine gepolsterte Oberfläche, die Ihren Rücken und Ihre Knie schont, wenn Sie längere Zeit in der Küche sind, und es ist auch einfacher, heruntergefallene Gläser und Geschirr zu entfernen.

Gummiböden sind auch mit einem Staubsauger, einem milden Reinigungsmittel und einem Mopp sehr leicht zu reinigen. Wählen Sie jedoch einen glatten Boden. Strukturierte Oberflächen erhöhen die Tiefe, erschweren jedoch das Wischen von Gummiböden erheblich. Wenn Sie eine beschädigte oder fleckige Fliese finden, können Sie diese einfach entfernen und durch eine neue ersetzen.

Gummiboden Cons

Gummiböden sind ein ausgezeichnetes, wartungsarmes Bodenmaterial, aber auch ein schweres. Gemäß Iron Company, Ein 1/2-Zoll-dicker Gummiboden wiegt 2 1/2 Pfund pro Quadratfuß. Stellen Sie sicher, dass Ihr Unterboden das Gewicht tragen kann, bevor Sie neue Küchenböden aus Gummi verlegen.

Beachten Sie auch, dass neue Gummiböden einen milden Geruch haben können. Ihre Küche riecht nicht plötzlich nach einem Reifengeschäft, aber es wird wahrscheinlich einen leichten Gummigeruch geben, der manche Menschen mehr stört als andere. Dieser Geruch wird mit der Zeit und Belüftung verblassen.

Gummi ist wasserfest und feuchte Bereiche werden nicht rutschig, aber nicht nur Wasser kann auf Ihren Küchenboden tropfen. Fette wie Öl, Butter und Fett können Gummi verschmutzen. Es ist wichtig, dass Sie diese Verschüttungen unverzüglich beseitigen. Wenn sie lange genug sitzen, um Flecken zu hinterlassen, kann es schwierig oder sogar unmöglich sein, den Fleck zu entfernen.

Kosten und Installation

Gemäß HomeAdvisor, Ineinandergreifende Gummibodenfliesen kosten ab 2020 zwischen 3 und 8 US-Dollar pro Quadratfuß. Gerollte Gummiböden sind mit 1 bis 5 US-Dollar pro Quadratfuß billiger, aber Rollen sind schwerer zu bearbeiten und ermöglichen es Ihnen nicht, beschädigte Bodenfliesen später einfach zu entfernen und zu ersetzen. Durch die professionelle Installation werden 1 bis 4 US-Dollar pro Quadratfuß hinzugefügt, aber das Verlegen von Gummiböden ist eine sehr DIY-freundliche Aufgabe.

Hochleistungs-ineinandergreifende Gummibodenfliesen

Ineinandergreifende Gummibodenfliesen kosten zwischen 3 und 8 US-Dollar pro Quadratfuß.

Bildnachweis: Rupert Weidemann / iStock / GettyImages

Wie bei allen Bodenbelägen müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Sie einen festen, flachen Unterboden haben. Wenn Sie dies tun, finden Sie die Mitte jeder Wand und markieren Sie sie mit einer Kreidelinie, wodurch ein riesiges Pluszeichen auf Ihrem Boden entsteht. Beginnen Sie in der Mitte des Raums, in dem sich Ihre Kreidelinien schneiden, und legen Sie Ihre Kachel zeilenweise ein, wobei Sie jede Kachel in die angrenzenden verriegeln. Wenn Sie an die Ränder des Raums oder an Hindernisse wie Bodenbelüftungsöffnungen gelangen, schneiden Sie die Fliese vor dem Verlegen zu. Da Sie keine Gummifliesen festkleben müssen, ist das Beheben von Fehlern und Änderungen so einfach wie das Anheben fehlerhaft verlegter Fliesen und das Neupositionieren oder Ersetzen nach Bedarf.

Wenn Sie sich für Gummi auf einer Rolle entscheiden, erstellen Sie eine Papiervorlage für Ihren Küchenboden. Rollen Sie die Gummimatte in einem großen, offenen Bereich ab und schneiden Sie die Matte mit Ihrer Schablone in Form. Sie können dann den Boden aufrollen, in die Küche tragen und wieder abrollen. Wenn es gut geschnitten ist, sollte die Gummimatte an Ort und Stelle bleiben. Wenn Sie jedoch das Gefühl haben, dass sich der Boden verschiebt, können Sie den Boden aufrollen, einen Klebstoff auftragen und den Boden dann wieder ausrollen. Diesmal drücken Sie ihn fest in den Klebstoff.

Pflege und Wartung

Einmal installiert, werden Sie feststellen, dass Ihr Gummiboden leicht zu leben ist. Verschüttetes so schnell wie möglich beseitigen, um Flecken auf dem Boden oder das Eindringen von Wasser in den Unterboden durch die kleinen Nähte zwischen den Fliesen zu vermeiden.

Saugen Sie den Boden etwa einmal pro Woche ab, damit kein kiesiger Schmutz in die Fliese eindringt und diese beschädigt. Wischen Sie den Boden nach dem Staubsaugen mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser ab. Rufen Sie Ihren Mopp immer gut an, damit er feucht und nicht klatschnass ist. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien und Scheuermittel.