Bodenfliesen einstellen: Was Sie wissen müssen

Bodenfliesen können quadratisch zu einem Raum verlegt, diagonal verlaufen oder in einem beliebigen Winkel positioniert werden.
Wenn Sie die Idee mögen, Ihre eigenen Bodenfliesen zu verlegen, sind Sie nicht allein. Es ist ein beliebtes DIY-Projekt, da es leicht zu verstehen ist und Sie nicht in einen Laden voller Werkzeuge investieren müssen, um dies zu tun. In der Tat das einzige Spezialwerkzeug, das Sie benötigen, um einen Boden neben ein oder zwei Kellen und einen Eimer für zu verfliesen Das Mischen von Thinset-Mörtel ist ein Fliesenschneider oder, wenn Sie ein Projekt haben, das viele abgewinkelte Schnitte erfordert, a nasse Säge.
Das Verfahren zum Verlegen eines Fliesenbodens ist zwar leicht zu verstehen, aber nicht immer so einfach auszuführen. Daher ist es eine gute Idee, einen kleinen zu machen Projekt wie ein Backsplash, um das Ausbreiten von dünnem Mörtel und das Verlegen von Fliesen mit Fliesenabstandshaltern zu verhindern, damit Sie für den Boden bereit sind Projekt. Ihr Stil mag es sein, in das große Projekt kalt zu gehen, und das ist in Ordnung, aber Sie sollten ein paar Dinge wissen, bevor Sie beginnen. Bodenfliesen sind ein verzeihendes Material, wenn das Thinset nass ist, aber nach dem Trocknen sind alle Fehler, die Sie machen, dauerhaft. Wenn Sie sie nicht umgehen können, müssen Sie am Anfang von vorne beginnen.
Sie benötigen einen festen Unterboden für einen Fliesenboden
Porzellan und Keramikfliesen sind spröde Materialien, ebenso wie der Mörtel, mit dem Sie die Zwischenräume zwischen ihnen füllen, und sie reißen, wenn der Unterboden eine Biegung aufweist. Laut der Fliesenrat von Nordamerika, Der traditionelle Steifigkeitsstandard für Fliesen ist L / 360, wobei L die Länge der Bodenbalken in Zoll ist. Wenn die Balken beispielsweise 16 Fuß lang sind, kann die Mitte des Bodens nicht mehr als 1/2 Zoll von den Kanten abgelenkt werden.
Das Verlegen von Fliesen direkt auf Sperrholz ist fast immer eine schlechte Idee, daher sollten Sie eine Art Unterlage verlegen. Zement-Trägerplatte mit Glasfaserband und dünnem Mörtel ist die häufigste Unterlage für Holzböden. und für Betonböden, die keine zusätzliche Bewehrungsschicht benötigen, installieren Fliesenleger häufig eine Entkopplung Membran. Wenn Sie es vorziehen, können Sie Bodenfliesen direkt auf Beton verlegen, sofern diese in gutem Zustand sind und nicht mit einem Material bedeckt sind, das nicht an der Dünnschicht haftet, wie z. B. Epoxidfarbe.
Was ist die beste Layoutstrategie?
In einem quadratischen oder rechteckigen Raum lokalisieren die meisten Fliesenleger die Mitte des Raums und beginnen von dort aus mit dem Kacheln. Dies garantiert, dass die Fugenlinien in Bezug auf die Wände gerade sind. In einem unregelmäßig geformten Raum oder einem Raum mit einer Nische oder festen Schränken kann ein anderer Ausgangspunkt besser geeignet sein.
Bei der Bestimmung des besten Ausgangspunkts für Bodenfliesen in einem unregelmäßigen Raum hilft dies normalerweise Machen Sie eine maßstabsgetreue Zeichnung des Raums auf Millimeterpapier, und lassen Sie jedes Quadrat auf dem Papier eines der Fliesen. Mit dieser Methode können Sie den besten Startpunkt auf Papier bestimmen, die Abstände dieses Punkts von den Bodenkanten ermitteln und diese Abstände in die Bodenskala umrechnen. Verwenden Sie dann ein Maßband und ein Tischlerquadrat, um diesen Punkt auf dem Boden zu finden, und Sie können Ihre Knieschützer anlegen und mit dem Fliesenlegen beginnen.

Grundlegende Werkzeuge für die Fliesenverlegung sind eine gekerbte Kelle, Fliesenabstandshalter, eine Wasserwaage und ein Fliesenschneider oder eine Nasssäge.
Bildnachweis: privetik / iStock / GettyImages
So legen Sie Bodenfliesen fest
Dinge, die du brauchen wirst
Dünner Mörtel
Fliesenabstandshalter
Fugenentferner (optional)
Fugenversiegelung
Fliesen- und Fugenversiegelung (optional)
Maßband
Kreidelinie
Tischlerplatz
Eimer
Randkelle oder Bohr- und Mörtelpaddel
Kerbkelle
Gummihammer
Fliesenschneider oder Nasssäge
Fliesenzangen
Gummimörtel schwimmen
Schwämme, Lappen oder Käsetuch
Schritt 1: Finden Sie den Ausgangspunkt
Wenn Sie das Layout nicht mit Millimeterpapier planen, suchen Sie im Allgemeinen nach der Mitte des Bodens. Um es zu lokalisieren, suchen Sie zunächst mit einem Maßband die Mittelpunkte zweier gegenüberliegender Wände. Schnappen Sie eine Kreidelinie zwischen diesen Punkten und suchen Sie dann die Mittelpunkte der beiden anderen Wände und schnappen Sie eine Linie zwischen ihnen. Der Schnittpunkt dieser Linien ist der Ausgangspunkt.
Bevor Sie fortfahren, verwenden Sie ein Zimmermannsquadrat, um sicherzustellen, dass die Kreidelinien senkrecht sind. Wenn der Winkel zwischen ihnen nicht 90 Grad beträgt, sind die Fugenlinien nicht gerade. Wenn Sie am Ende eine der Linien anpassen müssen, liegt dies normalerweise daran, dass die Wände nicht gerade sind und nicht daran, dass Sie einen Messfehler gemacht haben.
Möglicherweise müssen Sie noch eine Anpassung vornehmen. Messen Sie die Länge und Breite des Raums, rechnen Sie ihn in Zoll um und dividieren Sie ihn durch die Fliesenabmessung. Wenn der Rest weniger als einen Zoll beträgt, bewegen Sie den Startpunkt um den Restbetrag in Richtung einer der Wände. Dadurch wird vermieden, dass ein dünner Streifen geschnitten und installiert werden muss. Dies ist schwierig und sieht auf dem fertigen Boden nicht gut aus.

Thinset, das mit einer Kerbkelle aufgetragen wird, sollte den Unterboden vollständig bedecken.
Bildnachweis: Bilanol / iStock / GettyImages
Schritt 2: Mischen Sie eine Charge Thinset-Mörtel
Gießen Sie sauberes Wasser in einen Eimer und fügen Sie schrittweise Mörtelpulver hinzu. Mischen Sie dabei mit einer Randkelle oder einem Bohrer und a Mörserpaddel, bis die Konsistenz der von Erdnussbutter entspricht und der Mörtel auf Ihrer Kelle bleibt, es sei denn, Sie schütteln ihn aus. Lassen Sie das Thinset nach dem Mischen etwa 10 Minuten lang ungestört stehen, bevor Sie es verwenden. Diese Löschzeit ist notwendig, damit der Mörtel klebende Eigenschaften entwickelt.
Schritt 3: Legen Sie die ersten vier Kacheln fest
Platzieren Sie vier Kacheln so, dass jeweils eine Ecke den Startpunkt berührt, und setzen Sie dann Kachelabstandshalter zwischen sie. Die am häufigsten verwendeten Abstandshalter sind Kunststoffkreuze. Sie sollten vertikal verlaufen, wobei ein Ende nach oben ragt, damit Sie sie leicht entfernen können. Überprüfen Sie die Fugenlinien, um sicherzustellen, dass sie mit den Kreidelinien übereinstimmen, und nehmen Sie Anpassungen vor, wenn dies nicht der Fall ist.
Heben Sie eine der Fliesen an und verteilen Sie den Mörtel mit einer quadratischen Kelle von 1/4-Zoll auf dem Unterboden. Legen Sie die Fliese in den Mörtel, platzieren Sie die Abstandshalter und wackeln Sie dann ein wenig mit der Fliese und klopfen Sie mit einem Gummihammer darauf, um sie zu platzieren. Legen Sie die anderen drei Starterkacheln auf die gleiche Weise ein.
Schritt 4: Legen Sie alle vollen Fliesen
Legen Sie den Rest der Fliesen aus, die von den ersten vier ausgehen. Arbeiten Sie in Abschnitten, die klein genug sind, damit Sie die Fliesen in frischen Mörtel legen können. Sie möchten keine sehr große Fläche mit Mörtel bedecken, nur um festzustellen, dass der Mörtel ausgehärtet ist, bevor Sie dazu gelangen. Legen Sie zuerst alle vollen Fliesen und lassen Sie zum Schluss Lücken an Wänden und Schränken, damit Sie alle Schnitte auf einmal ausführen können.
Schritt 5: Schneiden Sie die Fliesen so, dass sie an die Bodenkanten passen
Sie können Porzellan und Keramikfliesen mit einem kostengünstigen Werkzeug schneiden, das als Fliesenschneider bezeichnet wird und über ein Ritzwerkzeug verfügt, das entlang eines glatten Metallstabs gleitet. Legen Sie die Fliese auf die Plattform, richten Sie die Schnittlinie mit der Stange aus, ziehen Sie das Ritzwerkzeug ein- oder zweimal über die Fliese, bewegen Sie die Fliese an den Rand der Plattform und brechen Sie sie entlang der Kerblinie.

Eine Nasssäge ist das beste Werkzeug für gerade Schnitte auf allen Fliesentypen.
Bildnachweis: BanksPhotos / iStock / GettyImages
Eine Nasssäge mit einem Hartmetallkornblatt, das beim Drehen durch einen Wassertrog läuft, ist auch ein gutes Werkzeug zum Schneiden von Fliesen. Schieben Sie die Fliese mit Handschuhen, Schutzbrille und alter Kleidung langsam durch die Klinge, um sie vor dem Sprühen zu schützen. Sie können die Fliesensäge verwenden, um Kerben zu schneiden, und Sie können sie in Verbindung mit Fliesenzangen verwenden, um Kurven zu schneiden, die wie überwachsene Zehennagelknipser sind, oder Sie können einfach die Zangen verwenden.
Schritt 6: Mörtel mischen und auftragen
Lassen Sie das Thinset mindestens 24 Stunden einwirken, bevor Sie es verfugen. Mörtel ist wie Thinset ein zementartiges Material, und Sie mischen es mehr oder weniger auf die gleiche Weise. Die Konsistenz sollte ungefähr gleich sein, und Sie müssen es auch löschen lassen. Sie tragen es mit einem Gummimörtelschwimmer auf.
Verwenden Sie den Fugenschwimmer, um einen Haufen Fugenmörtel auf dem Boden abzulegen, und verteilen Sie ihn dann mit einer Kehrbewegung auf dem Boden. Achten Sie dabei darauf, dass alle Fugenlinien bis zum Rand der Fliesen ohne Hohlräume gefüllt sind. Nehmen Sie überschüssigen Mörtel mit dem Schwimmer auf und legen Sie ihn wieder in den Eimer. Sie müssen sich vom Boden fernhalten, während der Mörtel trocknet. Planen Sie daher, dass der Mörtel an einer Ausgangstür endet.
Schritt 7: Reinigen Sie den Mörteldunst und bearbeiten Sie den Mörtel
Lassen Sie den Mörtel einige Stunden aushärten, bis sich ein Dunst entwickelt, und reinigen Sie ihn dann mit einem feuchten Schwamm, einem Lappen oder einem Stück Käsetuch. Wenn Sie dies tun, bearbeiten Sie den Fugenmörtel, dh ziehen Sie den Schwamm leicht entlang der Fugenlinien, um sie sauber und leicht konkav zu machen. Wenn Sie Probleme haben, den Dunst zu entfernen, müssen Sie möglicherweise auf einen handelsüblichen Dunstentferner zurückgreifen.
Schritt 8: Versiegeln Sie den Mörtel und die Fliese
Der letzte Schritt bei jeder Fliesenverlegung besteht darin, den Mörtel abzudichten. Dies ist ein wichtiger Schritt, da sich nicht versiegelter Mörtel schnell verfärbt. Wenn Sie unglasierte Keramikfliesen installiert haben, ist es auch eine gute Idee, diese abzudichten. Fugenversiegelung sowie Fliesen- und Fugenversiegelung sind keine sehr unterschiedlichen Produkte. Der Hauptunterschied besteht normalerweise in dem mitgelieferten Applikator. Warten Sie, bis der Mörtel ausgehärtet ist, was mindestens 48 Stunden dauert, und tragen Sie das Produkt gemäß den Anweisungen auf dem Behälter auf.