Sollten Sie im Winter Dachentlüftungsöffnungen abdecken?
Dachentlüftungsöffnungen lassen Luft durch Ihren Dachboden zirkulieren und verlassen Ihr Haus. Im Winter wird der Dachboden durch die Lüftungsschlitze kalt, dies sollte jedoch Ihr Haus nicht beschädigen oder den Energieverbrauch Ihres Hauses erhöhen, sodass das Abdecken der Dachlüftungsöffnungen nicht erforderlich ist. Das Blockieren der Lüftungsschlitze kann sogar Ihr Zuhause schädigen, indem Feuchtigkeit auf dem Dachboden eingeschlossen wird.
Winterlüftung
Es gibt viele Arten von Lüftungsschlitzen, die Sie möglicherweise auf Ihrem Dach haben, einschließlich Turbinen-, Laibungs-, Sparren- und Metalltopfentlüftungsöffnungen. Sie sollten jedoch im Winter keine dieser Dachentlüftungsöffnungen abdecken. Alle diese Lüftungsschlitze dienen der Luftzirkulation, die wichtig ist, um zu verhindern, dass Dachboden und Dach im Winter beschädigt werden.
Im Winter steigt wahrscheinlich Feuchtigkeit in Ihrem Haus auf den Dachboden. Wenn die Feuchtigkeit dort eingeschlossen wird, können sich Schimmelprobleme entwickeln. Offene Lüftungsschlitze lassen die Feuchtigkeit den Dachboden verlassen und nach draußen gelangen.
Offene Lüftungsschlitze sorgen auch dafür, dass im Winter kalte Luft auf den Dachboden gelangen kann. Dies ist wichtig in kälteren Klimazonen mit starken Winterniederschlägen. Wenn der Dachboden im Winter zu warm ist, schmilzt der auf Ihrem Dach gefrorene Niederschlag, tropft auf Ihre Dachrinnen und gefriert dann wieder. Diese Ansammlung von Eis kann dazu führen, dass Ihre Dachrinnen beschädigt werden.
Der Hauptgrund, warum die Menschen glauben, dass Lüftungsschlitze im Winter abgedeckt werden sollten, besteht darin, den Wärmeverlust im Haushalt zu verhindern. Dachböden sollten isoliert sein, damit die Wärme des restlichen Hauses nicht leicht in sie eindringen kann. Obwohl der Dachboden der kalten Außenluft ausgesetzt ist, werden die beheizten Bereiche Ihres Hauses nicht beheizt. Das bedeutet, dass das Öffnen der Lüftungsschlitze nicht zu einer Erhöhung des Energieverbrauchs führt.
Sie können überprüfen, ob keine Wärme Ihr Haus durch Ihren Dachboden verlässt, indem Sie die Temperatur des Dachbodens während der Nacht messen. Die Dachbodentemperatur sollte nahe an der Außentemperatur liegen. Wenn es wärmer ist, ist dies ein Zeichen dafür, dass von zu Hause aus Wärme auf den Dachboden gelangt.
Wenn Sie bemerken, dass Wärme von Ihrem Haus auf Ihren Dachboden gelangt, können Sie das Problem am besten beheben, indem Sie die Isolierung des Dachbodens verbessern. Für diesen Auftrag können sowohl geblasene Dämmstoffe als auch Dämmplatten verwendet werden. Achten Sie beim Installieren der Isolierung darauf, keine der Lüftungsschlitze zu blockieren. Sparrenentlüftungsöffnungen können besonders leicht versehentlich blockiert werden, wenn eine durchgebrannte Isolierung installiert wird. Achten Sie daher darauf, ihre Öffnungen nicht abzudecken. Auch wenn das Abdecken Ihrer Dachentlüftungsöffnungen in dieser Situation den Wärmeverlust verringern kann, entstehen andere kostspielige Probleme wie Schimmel.