click fraud protection
Baby Hostas

Eine Hosta-Pflanze, die aus dem Boden mit Sonnenlicht an den Blattspitzen wächst.

Bildnachweis: David Ayers / iStock / Getty Images

Schauen Sie sich eine einzelne Pflanze in Ihrem Garten genau an und beachten Sie die Unterschiede zwischen ihren Blättern. Diese Variationen in Farbe, Größe und anderen Merkmalen treten nicht zufällig auf. Das Überleben Ihrer Pflanze hängt von ihrer Fähigkeit ab, das Sonnenlicht optimal zu nutzen. Durch einen als Photosynthese bekannten Prozess wandelt die Pflanze Licht in die Energie um, die sie zum Leben benötigt. Um diese wertvolle Ressource zu erfassen, passen sich Pflanzenblätter an und spezialisieren sich auf Sonne oder Schatten.

Platzierung und Farbe

Blätter, die an den oberen und äußeren Rändern einer Pflanze freigelegt sind, passen sich an, um reichlich Sonne mit hohen Raten zu verarbeiten. Als Sonnenblätter bezeichnet, benötigen sie weniger Chlorophyll, die Substanz, die Licht für die Photosynthese absorbiert und Pflanzen ihre grüne Farbe verleiht. Die Zellen, in denen die Photosynthese stattfindet, sogenannte Chloroplasten, sind ebenfalls kleiner. Infolgedessen sind Sonnenblätter heller grün als Blätter am Boden oder im Inneren der Pflanze. Die inneren Blätter sind von Sonnenblättern beschattet und passen sich an, um kleine Sonnenmengen effizienter einzufangen. In diesen Schattenblättern sind Chloroplasten größer und enthalten mehr Chlorophyll, das zur Absorption von Licht benötigt wird. Aus diesem Grund erscheinen Schattenblätter dunkler grün.

Größe und Stomata

Sonnenblätter vertragen an ihren exponierten Stellen mehr Hitze und trocknenden Wind, aber eine schnelle Photosynthese und kleine Chloroplasten ermöglichen ein kleineres Blatt. Die kleinere Oberfläche schützt auch vor Austrocknung. Schattenblätter vergrößern sich, um so viel Licht wie möglich zu sammeln. Ihre geschützten Standorte schützen vor Wasserverlust. Sonnen- und Schattenblätter unterscheiden sich auch in ihren winzigen porenartigen Öffnungen, die sich normalerweise auf die geschützten Unterseiten der Blätter konzentrieren. Diese als Stomata bekannten Poren sind in Sonnenblättern kleiner, kompensieren sie jedoch durch eine höhere Dichte. Schattenblattstomata sind größer und viel weniger zahlreich.

Dicke und Schichten

Unterschiede in der Oberfläche zwischen Sonnen- und Schattenblättern hängen auch mit ihrer Masse zusammen. Sonnenblätter sind klein, aber dick. Schattenblätter sind groß und dünn. Pflanzenblätter haben verschiedene Schichten, ähnlich wie die menschliche Haut. Die äußere Schicht schützt, während die inneren Schichten die Photosynthese und den Austausch von Gasen übernehmen. In der ersten geschützten inneren Schicht direkt unter der Blattoberfläche findet die Photosynthese statt. Die nächste Schicht unterstützt den Prozess. In Sonnenblättern ist die Photosyntheseschicht dick und die Zellen sind dicht gepackt. In Schattenblättern - größer und größer - ist die Schicht dünn und die Zellen sind weniger dicht.

Anpassungsfähigkeit und Akklimatisation

Wenn sich die Blätter angepasst haben und entweder zu Sonnen- oder Schattenblättern werden, arbeiten sie bei dieser Lichtstärke am effizientesten. Sonnenblätter sind nicht mehr darauf vorbereitet, schwaches Licht einzufangen, als Schattenblätter für volle Sonne bereit sind. Wenn die Blätter an einen neuen Ort mit höherem oder niedrigerem Licht gebracht werden, können sie das Licht nicht wie gewohnt verarbeiten. Glücklicherweise können Sonnenblätter zu Schattenblättern werden und umgekehrt. Aus diesem Grund ist eine schrittweise Veränderung so wichtig, wenn Sie Pflanzen zwischen Innen und Außen bewegen. Akklimatisieren Sie Ihre Pflanze nach und nach, und ihre Sonnen- und Schattenblätter können sich anpassen.