Die Unterschiede zwischen selbstschneidenden und selbstbohrenden Schrauben

...

Die Begriffe "selbstbohrend" und "selbstschneidend" werden häufig synonym verwendet, sie beschreiben jedoch tatsächlich zwei völlig unterschiedliche Arten von Schrauben. In einigen Bereichen ist das Verständnis der Unterschiede zwischen selbstbohrenden und selbstschneidenden Schrauben für die ordnungsgemäße Ausführung von Bauaufgaben von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung eines falschen Befestigungstyps führt zu schwächeren Verbindungen zwischen den Materialien und einer höheren Wahrscheinlichkeit eines strukturellen Versagens.

Selbstbohrende Schrauben

...

Selbstbohrende Schrauben sind die am häufigsten verwendeten Schraubentypen. Sie haben eine sich verjüngende Welle mit einem durchgehenden Gewinde, das von der Spitze zum Schraubenkopf verläuft. Der Begriff "selbstbohrend" bedeutet, dass die Schraube in der Lage ist, sich selbst in ein Material zu bohren; Möglicherweise ist jedoch ein Pilotloch erforderlich, um die Schraube zu starten. Selbstbohrende Schrauben sind nicht immer als solche gekennzeichnet. Der Begriff umfasst gewöhnliche Schrauben, Maschinenschrauben und sogar Spezialschrauben wie Trockenbau- oder Holzschrauben.

Selbstschneidende Schrauben

...

Selbstschneidende Schrauben haben an der Spitze einen Satz gegenüberliegender vertikaler Schneidklingen. Diese Doppelklingen bohren ein Pilotloch, wodurch die Verwendung eines tatsächlichen Bohrers vermieden wird. Der Begriff "selbstschneidend" beschreibt die Fähigkeit der Schraube, ein Pilotloch zu bohren, das auch als "Gewindeschneiden" eines Materials bezeichnet wird. Selbstschneidende Schrauben sind ideal zum Bohren in Metall und andere harte Materialien, jedoch nicht für weiche Materialien - wie Holz -, bei denen die Schraube einen Weg in das Material erzwingen muss, um den Halt zu erhöhen Stärke. Selbstschneidende Schrauben sind für die Installation in Stein oder Ziegel zuverlässiger. Im Gegensatz zu gewöhnlichen selbstbohrenden Schrauben schlagen die Klingen auf ein Loch mit dem richtigen Durchmesser, um das Einführen des Gewindes zu ermöglichen, ohne lokale Spannungen zu verursachen, die das Material reißen oder zerbrechen können.

Selbstbohrende Anwendungen

...

Selbstbohrende Schrauben sind bei Holzbearbeitungsprojekten und Anwendungen mit dünnen oder weichen Metallen üblich. Wenn Sie eine selbstschneidende Schraube in Holz verwenden, ist die Gewindeöffnung groß genug, damit die Schraubengewinde eine Last nicht unter mehr als minimalem Druck sichern können. Selbstbohrende Schrauben sind auch bei Projekten üblich, bei denen bereits Pilotlöcher vorhanden sind. Bei diesen Anwendungen muss die Schraubenwelle größer als das Pilotloch sein, damit die Schraubengewinde einen sicheren Kauf erzielen können.

Selbstschneidende Anwendungen

...

Selbstschneidende Schrauben sind in Situationen vorzuziehen, in denen das Schraubenmuster nicht vorgebohrt ist oder es kein spezifisches Schraubenmuster gibt. Selbstschneidende Schrauben eignen sich zum Befestigen von Metallen wie Stahl, Aluminium und Messing. Obwohl sie mit den meisten gängigen Materialstärken arbeiten, müssen für dicken Stahl möglicherweise mehrere Schrauben verwendet werden, um das ursprüngliche Loch zu bohren.