Die Nachteile eines Leitungsschutzschalters

...

Ein MCB verhindert Überlastungen, die an eine Steckdose angeschlossene Geräte beschädigen könnten.

Miniatur-Leistungsschalter oder MCBs gibt es in zwei gängigen Typen. Thermische Unterbrecher verwenden einen internen Bimetallstreifen, der sich entsprechend der durch ihn fließenden Strommenge biegt. Unter Überlastbedingungen biegt sich der Streifen weit genug, um den Auslösemechanismus des Leistungsschalters zu aktivieren. Thermomagnetische MCBs verwenden sowohl einen internen Bimetallstreifen als auch einen elektromagnetischen Mechanismus, der vor größeren Überlastungen und Kurzschlüssen schützt.

Kosten

Während kostengünstige Optionen existieren, bieten kostengünstige MCBs einen begrenzten Schutz gegen Kurzschlüsse. Anwendungen, bei denen Kurzschlussströme 1.000 Ampere überschreiten können, erfordern teurere Leistungsschalter. Leitungsschutzschalter, die über 1.000 Ampere schützen, kosten tendenziell mehr als andere Arten von Leistungsschaltern.

Anfälligkeit für Hitze

Leitungsschutzschalter sind in ihrer Betriebsumgebung sehr anfällig für Temperaturänderungen. Wenn die Temperatur in der Umgebung oder durch Wärme aus elektrischem Strom steigt, wirkt sich dies auf die Biegung des Metallstreifens im Inneren aus und verringert die Stromkapazität des Leistungsschalters. Miniatur-Leistungsschalter, die diesen Nachteil etwas ausgleichen sollen, können die Auswirkungen von Temperaturänderungen verringern, dies erhöht jedoch die Kosten des bereits teuren MCB.

Langsames Auslösen

Miniatur-Leistungsschalter reagieren langsamer auf Überlastungen als andere Leistungsschalter, da sie verhindern sollen, dass sie jedes Mal auslösen, wenn eine geringfügige Spitze auftritt. MCBs vom Typ C sind so ausgelegt, dass sie zwischen dem Fünf- und Zehnfachen des normalen Volllaststroms auslösen. Leistungsschalter vom Typ D reagieren auf Überspannungen, die das 10- bis 20-fache der normalen Last betragen. Miniatur-Leistungsschalter vom Typ B reagieren schneller, zwischen dem Drei- und 4,5-fachen der normalen Volllast aktuell, aber nur in Umgebungen mit geringem Überspannungsrisiko nützlich, z. B. bei Glühlampen Schaltungen.

Altern und Tragen

Die Metallstreifen in Miniatur-Leistungsschaltern nutzen sich mit zunehmendem Alter ab. Dies kann dazu führen, dass sich die Reaktionszeit des Leistungsschalters verlangsamt. Diese Verzögerung verringert die Fähigkeit des Leistungsschalters, rechtzeitig auszulösen, und setzt den Stromkreis und die angeschlossene Elektronik Schäden durch Überspannungen und Überlastungen aus.