Die Nachteile der Spanplatte

...

Spanplatten sind kostengünstig, haben aber auch Nachteile

Bei jedem Umbauprojekt spielen die Kosten eine wichtige Rolle. Manchmal ist es der entscheidende Faktor. Aus diesem Grund werden häufig alternative Materialien verwendet, um die Gesamtkosten zu senken, vorzugsweise ohne zu viel Qualitätseinbußen. Spanplatten, eine gepresste Alternative zu Sperrholz, sind eine solche Alternative, aber es gibt Nachteile bei ihrer Verwendung und Herstellung, die für einige die Kostenvorteile überwiegen könnten.

Knacken und Splittern

Spanplatten sind aufgrund ihrer stückweisen Konstruktion anfällig für Risse und Splitter, insbesondere wenn Sie Schrauben oder Nägel in ihre Oberfläche einschlagen. Es gibt spezielle Befestigungselemente für Spanplatten, aber selbst solche in der Nähe der Spanplattenkanten zu fahren, ist eine heikle Angelegenheit.

Feuchtigkeitsspeicherung

Spanplatten horten wie Spanplatten jegliche Feuchtigkeit, mit der sie in Kontakt kommen, und halten sie laut DIY-Daten wie einen Schwamm zurück. Das Stück schwillt schließlich an und wird unbrauchbar. Dies macht Spanplatten zu einer schlechten Wahl für Schränke, die direkt auf dem Boden stehen und anfälliger für Nässe sind.

Schnittschwierigkeiten

Spanplatte schneidet nicht gut. Es hinterlässt raue Kanten und die laminierte Sorte kann während des Schneidvorgangs Risse bekommen. Dies ist möglich, aber Sie benötigen Klebekappen, um das Erscheinungsbild der fertigen Kante gemäß DIY-Daten zu erzielen.

Klebeprobleme

Die meisten Holzleime und Spezialklebstoffe funktionieren gut mit Spanplatten, aber wenn der Klebstoff versagt, Entweder aufgrund unsachgemäßer Anwendung oder starker Beanspruchung zieht es oft große Teile der Späne damit. Dies beschädigt die Platte und möglicherweise das Laminat, wenn die Spanplatte die laminierte Sorte ist.

Umweltsorgen

Spanplattenhersteller rühmen sich, dass ihr Produkt nachhaltig ist, weil es Altholz oder Farmen von schnell wachsenden Hybridbäumen verwendet, die nicht in Massivholzprodukten verwendet werden können. Die Realität ist, dass wild lebende Bäume, die zu jung oder auf andere Weise für die Verwendung als Massivholz nicht ausreichend sind, für Spanplatten geerntet werden und zurückbleiben Laut "Spanplatte: Nicht alles, was sich herausgebrochen hat", veröffentlicht im "New Life Journal" in Juni 2002.