Die Nachteile der Strohballenkonstruktion

Strohballen in der Mitte des Feldes
Bildnachweis: jimfeng / iStock / Getty Images
Die Strohballenkonstruktion ist eine umweltfreundliche Bauweise, bei der ganze oder teilweise Strohballen als Hauptbestandteil der Wände eines Hauses verwendet werden. Einige Bauherren konstruieren Rahmen um die Ballen und verwenden die Ballen zur Isolierung, während andere den Rahmen vollständig beseitigen. Strohballen sind kostengünstig und, solange sie nicht chemisch behandelt wurden, ein natürlicher Baustoff. Weil sie so gut isoliert sind, lassen sich Strohballenhäuser im Winter leicht heizen und bleiben im Sommer kühler. Andererseits stellt die Strohballenkonstruktion eine Reihe besonderer Herausforderungen dar, von der Planung und dem Bau des Projekts bis zur Instandhaltung des Gebäudes im Laufe der Zeit.
Arbeit
Strohballen können schwer und sperrig sein, insbesondere beim Aufbau der Oberläufe einer Strohballenstruktur. Viele Hausbesitzer von Strohballen entscheiden sich für den Bau, teilweise um die Arbeitskosten zu senken. Selbst von Bauunternehmern gebaute Häuser können unter dem erhöhten Arbeitsaufwand beim Bau von Strohballen leiden. Trotz ihrer billigeren Materialien kosten Strohballenhäuser laut StrawBale.com 20 Prozent mehr als herkömmliche Strukturen, wenn sie von einem Bauunternehmer gebaut werden.
Feuchtigkeitsanfälligkeit
Nasse Bedingungen können dazu führen, dass Strohballen schimmeln, verfallen und sogar zusammenbrechen. Zu den ordnungsgemäß gebauten Strohballenhäusern gehören eine hohe Stielwand, ein Dach mit großen überhängenden Traufen sowie Innen- und Außenputzschichten, um Feuchtigkeitsprobleme zu reduzieren. Diese Vorsichtsmaßnahmen schlagen jedoch manchmal fehl. In feuchten Klimazonen mit wehendem Regen können Strohballenstrukturen feucht werden und niemals austrocknen. In solchen Situationen ist es möglicherweise am besten, nur die trockensten Seiten einer Struktur aus Strohballen zu bauen und eine andere Bauweise für die feuchteren Seiten des Hauses zu verwenden.
Instandhaltung
Im Gegensatz zu den meisten modernen Häusern müssen Strohballenstrukturen regelmäßig gewartet werden, um bewohnbar zu bleiben. Alle Strohballenhäuser benötigen außen eine Putzschicht, um Wasser fernzuhalten. Zementstuck ist zwar praktisch und pflegeleicht, kann jedoch nach dem Reißen Feuchtigkeitsprobleme verursachen und die Ballenwand möglicherweise nicht richtig trocknen lassen. Die meisten Strohballenbauer verwenden Tonputz auf Tonbasis oder Kalkputz, die regelmäßig neu aufgetragen werden müssen. Gipsputz funktioniert nur an Innenwänden, da er sich im Regen auflöst.
Strukturelle Bewegung
Strohballenhäuser reagieren besonders empfindlich auf Bewegungen unter oder innerhalb der Struktur. Nach Angaben der International Association of Certified Home Inspectors können falsch gebaute Strohballenhäuser möglicherweise leiden unter strukturellen Bewegungen, die den Putz reißen und zu einem eventuellen Zusammenbruch der Tragfähigkeit führen können Wände. Diese strukturelle Bewegung kann unter dem Fundament aufgrund von übermäßig nassem, schlecht verdichtetem oder expansivem Boden auftreten. Ein falsch gestaltetes Fundament oder eine seismische Aktivität können auch das Haus bewegen. Starke Winde, insbesondere in Kombination mit einem unzureichenden Strukturrahmen, können ebenfalls Risse und Beschädigungen verursachen.
Akzeptanzprobleme
Der Bau von Strohballen ist in der Bauwelt nach wie vor relativ ungewöhnlich. Die meisten Bauunternehmer und Hausinspektoren sind mit dem Bau von Strohballen nicht vertraut, was es schwierig machen kann, eine professionell gebaute, ordnungsgemäß genehmigte Struktur zu erhalten. Banken sind oft nicht bereit, Strohballenhäuser mit unvorhersehbaren Wiederverkaufswerten zu finanzieren, und Versicherungsagenturen sind möglicherweise nicht bereit, Feuerversicherungspolicen für diese Häuser abzuschließen.