Die Vor- und Nachteile von Buchenparkett

Vergleichen Sie vor der Auswahl von Buchenböden die Vor- und Nachteile, um zu entscheiden, ob sie dem gewünschten Aussehen und der gewünschten Haltbarkeit entsprechen.
Bildnachweis: Wanderer / iStock / GettyImages
Eiche, Walnuss, Hickory und Ahorn kommen Ihnen vielleicht in den Sinn, wenn Sie an Hartholzböden denken, aber an Buchenholzböden Das Material bietet ein unverwechselbares Aussehen und einige wichtige Vorteile, um es zu einem Konkurrenten für Ihren nächsten Umbau zu machen Projekt. Inländische Buchen werden durchschnittlich 30 Meter hoch und produzieren starkes Hartholz mit leichter, luftiger Färbung und gleichmäßiger Maserung. Vergleichen Sie vor der Auswahl von Buchenböden die Vor- und Nachteile, um zu entscheiden, ob sie dem gewünschten Aussehen und der gewünschten Haltbarkeit entsprechen.
Einzigartiger Buchenholzboden-Look
Buchenholzdielen sorgen für einen warmen, einladenden und leichten Look, der ihm ein unverwechselbares Design verleiht. Das gleichmäßige Maserung ist geschlossen und dicht und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Boden. Buchenholzböden haben weniger Textur als einige andere Hölzer und verleihen ihnen ein glattes Aussehen.
Die Farbe hängt von der Quelle des Holzes innerhalb der Buche ab. Kernholz zeigt eine warme brauner Farbton mit roten Untertönen. Buchen-Splintholz sieht oft heller aus blass weiß. Sie werden mäßige bis starke Farbabweichungen von Brett zu Brett bemerken, die dem Bodenbelag Charakter verleihen.
Starkes, haltbares Material
Buchenholz rangiert 1300 auf der Janka Härteskala: Dies ist eine nützliche Skala, die einen numerischen Wert für die Härte eines Holzes angibt, um zu bestimmen, wie nützlich es für verschiedene Anwendungen ist. Die Bewertung bedeutet, dass es etwas härter ist als die beliebte Roteiche, die häufig für Fußböden verwendet wird und auf Rang 1290 steht. Die 1300 Janka-Bewertung macht Buchenböden langlebig genug für mäßigen bis starken Fußgängerverkehr, aber nicht zu hart, sodass sie immer noch als Bodenbelag geeignet sind.
Fußböden aus Buche sind stoßfest, was ihnen helfen kann, im Laufe der Zeit gut zu halten. Sie widerstehen Kratzern, wodurch Ihre Böden gut aussehen, ohne dass häufige Nachbesserungen oder Reparaturen erforderlich sind. Der Bodenbelag ist verschleißfest, und wenn er abgenutzt ist, tut er dies gleichmäßig und behält seinen Glanz, um ein gleichmäßiges Aussehen zu erhalten. Es behält auch seine Farbe gut bei Sonneneinstrahlung bei, so dass Sie an sonnigen Stellen keine verblassten Bereiche auf dem Boden bemerken sollten.
Vielseitige Platzierungsoptionen
Aufgrund seiner Stärke ist Buchenboden eine Option für die meisten Räume in Ihrem Haus. Es kann auch in kommerziellen Anwendungen verwendet werden, da es bei starkem Verkehr gut ist. Die einzige Ausnahme sind feuchte Bereiche wie Ihr Badezimmer, aber die meisten Parkettböden werden in diesen Bereichen sowieso nicht empfohlen.
Schwierigkeiten beim Färben
Buchenholz kann für Sie richtig sein, wenn Sie es mögen natürliche Färbung. Wenn Sie vorhaben, das Hartholz zu färben, ist dies möglicherweise nicht die beste Option. Buche akzeptiert keine Flecken sowie einige andere Holzarten. Dies bedeutet, dass Sie das Aussehen des Fußbodens in Zukunft nicht mehr so leicht mit Flecken verändern können.
Feuerzeug Farbflecken Normalerweise funktionieren sie am besten auf Buchenholz, während dunklere Flecken dies nicht tun. Herkömmliche Pigmentflecken können aufgrund ihrer kleinen Poren nicht in das Buchenholz eindringen. Die Härte des Holzes erschwert auch das Schleifen, was eine Herausforderung sein kann, wenn Sie Ihre Böden nachbearbeiten und färben möchten.
Potenzial zum Schrumpfen und Spalten
Buchenholz ist traditionell nicht einfach zu verarbeiten, insbesondere mit Handwerkzeugen. Schrumpfen und Verziehen kann auftreten, wenn das Holz vor der Verwendung als Boden nicht richtig getrocknet wird. Ofentrocknung neigt dazu, ein stärkeres Bodenmaterial zu erzeugen, das weniger schrumpfanfällig ist als luftgetrocknete Buche. Die Wahl eines hochwertigen ofengetrockneten Bodenbelags hilft, diese Probleme im Laufe der Zeit zu beseitigen. Informieren Sie sich daher sorgfältig über die Bodenbelagsoptionen, bevor Sie sich für Buche entscheiden.
Ein weiteres mögliches Problem ist das Spalten des Holzes. Das Buchenholzbodenmaterial hat zwar gute Nageleigenschaften, um die Nägel an Ort und Stelle zu halten, es kann jedoch auch beim Nageln der Bretter splittern. Schlagen Sie die Nägel vorsichtig ein, um die Bretter intakt zu halten.