Schlauch: Minimale Wandstärke Vs. Durchschnittliche Wandstärke

Die Schlauchdicke hängt direkt von der Schlauchfestigkeit unter Druck ab.
Bildnachweis: Jupiterimages / Photos.com / Getty Images
Die richtige Rohrgröße für Ihre Gasversorgung ist für die Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Es ist auch wichtig, unnötige Gaslecks oder Schäden durch zu hohen Druck im Rohrleitungssystem zu vermeiden. Bei der Auswahl von Rohren aus Gründen der Größe müssen Sie sowohl die minimale Wandstärke der Rohre als auch die durchschnittliche Dicke berücksichtigen.
Normale Größe
Die Größe von Stahlrohrrohren wird im Allgemeinen als Außendurchmesser ausgedrückt. Dieser Außendurchmesser des Rohrs unterscheidet sich etwas vom Innendurchmesser des Rohrs, wenn die Dicke des Rohrs berücksichtigt wird. Die Rohrgröße wird als Nenngröße ausgedrückt, die der Mindestdurchmesser des inneren Rohrrohrs ohne Wandstärke ist. Diese Zahl ist immer kleiner als der Außendurchmesser.
Durchschnittliche Dicke
Die durchschnittliche Dicke des Rohrrohrs bezieht sich hauptsächlich auf die tatsächliche Wandstärke des Rohrs. Laut Supply Rite Steel Inc. liegt diese Zahl im Allgemeinen nicht weniger als 12,5 Prozent unter der Nenndicke des Rohrs. Um die tatsächliche Dicke der Rohrwand zu berechnen, können Sie die Nenndicke einfach mit 0,875 multiplizieren. Es ist möglich, dass die Wand dicker ist, aber sie sollte nicht kleiner als diese Zahl sein.
Größen
Die Nennrohrgrößen reichen im Allgemeinen von 1/8 Zoll bis zu 12 Zoll. Inkremente steigen zwischen diesen beiden Figuren um 1/4 Zoll. Der Außendurchmesser des Rohrs nimmt nicht unbedingt mit einer Geschwindigkeit zu, die proportional zur Zunahme der Nenngröße ist. Es ist möglich, dass die Rohrgröße 12 Zoll überschreitet, aber wenn dies der Fall ist, werden die Nennrohrgröße und der Außendurchmesser normalerweise als dieselbe Zahl ausgedrückt.
Arbeitsdruck
Verständnis der Beziehung zwischen dem Außendurchmesser, der Nenndicke und der durchschnittlichen Dicke von Rohrschläuche sind wichtig, da sie sich auch direkt auf den Arbeitsdruck beziehen, den diese Schläuche ausüben können standhalten. Mit zunehmendem Außendurchmesser des Rohrs nimmt der zulässige Arbeitsdruck im Rohr ab, es sei denn, die Rohrdicke nimmt entsprechend zu. Die Dicke der Wandrohre ermöglicht es den größeren Rohren, einem höheren Druck standzuhalten.