Tung Oil Vs. Polyurethan
Das richtige Finish ist entscheidend, um Ihr Holzbearbeitungsprojekt vor Wasserschäden zu schützen und es optimal aussehen zu lassen. Einige der beliebtesten Oberflächen sind Lacke und Flecken, und beide finden Sie normalerweise in Ihrem örtlichen Baumarkt. Ein Fleck sinkt tief in das Holz ein, um es vor Beschädigungen zu schützen, während ein Lack auf dem Holz sitzt, um ein Schutzkraftfeld um das Holz herum zu erzeugen. Die meisten Holzarbeiter entscheiden sich entweder für einen Polyurethanlack oder einen Tungölfleck. Beide haben Vor- und Nachteile, aber Sie sollten vorsichtig sein, wenn Sie sich für ein Holzveredelungsöl entscheiden. Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gekaufte Fleck Tungöl enthält, da einige Hersteller diese wichtige, aber manchmal kostspielige Zutat gerne sparen.

Tung Oil Vs. Polyurethan
Bildnachweis: ChristopherBernard / E + / GettyImages
Geschichte der Holzveredelung
Bereits 400 v. Chr. Verwendeten die Chinesen die Öle einheimischer Tungbäume (Vernicia fordii), um Holzkonstruktionen und wasserdichte Segelschiffe zu schützen. Tungöl kommt nur in der Natur vor und stammt aus dem Trocknen und Pressen der Nüsse dieses Baumes. Im Gegensatz dazu ist Polyurethan ein künstliches Polymer, das 1937 von Otto Bayer als Ersatz für Gummi während des Zweiten Weltkriegs erfunden wurde. Heute findet diese Chemikalie Eingang in eine beeindruckende Reihe von Produkten, darunter Holzoberflächen, Klebstoffe und Schaum.
Tung Oil Trickery
Viele der Produkte, die heute als Tungöl vermarktet werden, sind überhaupt kein echtes Tungöl. Obwohl die Produkthersteller ihre Produkte als Tungöl kennzeichnen, verwenden einige stattdessen eine Mischung aus Polyurethan und Farbverdünner. Überprüfen Sie vor dem Kauf von Tungöl die Zutatenliste der Packung. Die Worte "Erdöldestillat" dienen als Hinweis darauf, dass das Produkt überhaupt kein Tungöl ist.
Tung Oil Finish versus Polyurethan
Echtes Tungöl dringt in das Holz ein, anstatt auf seiner Oberfläche zu sitzen. Es verleiht Holz einen angenehmen Bernsteinton und ist eine ausgezeichnete Wahl für detaillierte Stücke, die Sie natürlich aussehen lassen möchten. Durch das Eindringen von Tungöl können handgeschnitzte und aufwendig bearbeitete Teile ihre Details beibehalten. Tungöl ist jedoch nicht die beste Wahl für stark frequentierte Bereiche und wird am besten bei stark genutzten Möbeln vermieden. Obwohl Tungöl dem Holz Wasserbeständigkeit verleihen kann, gilt mit ihm behandeltes Holz nicht als 100% wasserdicht oder sicher für den Außenbereich. Selbst die Wasserbeständigkeit nimmt bis zu sieben Schichten Öl auf. Für maximalen Schutz müssen Sie Ihrem Holz einmal im Jahr eine Schicht Tungöl hinzufügen. Das Trocknen von Tungöl dauert bis zu 48 Stunden.
Polyurethan trocknet schneller als Tungöl und die Aushärtung dauert nur 12 Stunden. Polyurethan sitzt auf dem Holz und bildet eine Schutzbarriere, die in nur zwei Schichten wasserdicht ist. Bei der Betrachtung von Tungöl gegenüber Polyurethan für Holzböden gewinnt Polyurethan jedes Mal die Debatte. Aufgrund der dicken Patina, die es hinterlässt, ist Polyurethan jedoch nicht ideal für komplizierte Holzbearbeitungen wie Scrollworks. Holzarbeiter wischen Tungöl mit einem Tuch auf Holz, während Polyurethan mit einem Pinsel, Schwamm oder einer Rolle aufgetragen wird. Diese Auftragungsmethoden tragen eine dickere Materialschicht auf und können die Holzmaserung eher verbergen als betonen. Deshalb wählen Holzarbeiter, die die Maserung des Holzes betonen wollen, Tungöl. Dies wird oft als "das Holz zum Platzen bringen" bezeichnet.