Arten von Bodensystemen

Die Entscheidung für den besten Bodenbelag, der für Ihren spezifischen Raum geeignet ist, kann als ein weiteres überwältigendes Unterfangen erscheinen.
Bildnachweis: Kontrastaddict / iStock / GettyImages
Bei all den auf dem Markt erhältlichen Farben, Mustern und Bodensystemen kann die Entscheidung über den besten Bodenbelag, der für Ihren spezifischen Raum geeignet ist, als ein weiteres überwältigendes Unterfangen erscheinen.
Die verschiedenen Arten von Holzböden, die verfügbar sind, machen es jedoch einfach, mit der Wärme und Haptik von Holz eine wunderschöne Fläche mit dauerhaftem Dekor auf Ihrem Boden zu schaffen.
Die Wahl eines Holzfußbodensystems ist wichtig. Das richtige sollte einfach über Ihrem aktuellen Boden oder Fundament zu installieren sein und Generationen überdauern.
Arten von Holzböden
Hartholz mag eine klassische Wahl sein, aber es kann schwierig zu pflegen und teuer zu installieren sein. Es gibt viele andere Arten von Holzböden, die genauso atemberaubend, langlebig und viel günstiger sind.
Holzwerkstoffe bestehen aus Schichten verschiedener Holzarten. Das Holz wird zu einer stabilen Diele zusammengepresst. Die oberste Schicht der Holzwerkstoffplatte ist eine Hartholzscheibe einer Art.
Jeder Holzbodentyp hat seine Vor- und Nachteile. Wählen Sie eine, die gut zu Ihrer Region, Ihrem Feuchtigkeitsgehalt und stark frequentierten Problemen passt. Die meisten können auf einem Holzplatz oder in einer Baumarktkette abgeholt werden.
Bodensysteme definiert
Bei einem Bodensystem passen Material und Teile zusammen. Es handelt sich um eine Gruppe von Komponenten, die miteinander verbunden werden, um einen glatten, gleichmäßigen und schönen Boden zu schaffen. In der Regel benötigt ein Bodensystem an den gegenüberliegenden Seiten Unterstützung.
Die Unterstützung für ein Bodensystem ist normalerweise ein Betonfundament oder stammt von Wandrahmen, Stahlträgern oder anderen leichten und stabilen Rahmen in einem zweiten Stock.
Maßholz ist ein übliches Bodensystem mit drei Hauptkomponenten. Dazu gehören der Unterboden, Balken und Balken. Der Balken bietet zusätzliche Festigkeit im Mittelpunkt und überspannt den Abstand zwischen den beiden Seiten des Bodens. Balken verlaufen senkrecht zum Balken, wobei ein Mittelpunkt auf dem Träger ruht. Der Unterboden liegt über den Balken und wird mit Schrauben und Klebstoff befestigt.
Das Fachwerk ersetzt Balken und besteht aus hochwertigem Holz oder Schichtholz. Es gibt zwei Arten: offenes und geschlossenes Web.
Vor- und Nachteile von Holzböden
Es ist eine beträchtliche Menge an Bodenbelägen zu berücksichtigen. Dazu gehören Hartholz, Hartholz, Bambus und Kork. Bei der Verlegung eines Holzbodens, egal ob Hartholz oder Holzwerkstoff, sind einige Dinge zu beachten.
Eine riesige Fläche aus Hartholz verleiht dem Inneren eines Hauses ein reiches Aussehen. Es altert gut und ist resistent gegen Allergene wie Staub, der Menschen mit Atemproblemen stört. Das Verlegen von Hartholz ist je nach Holz im Allgemeinen ein einfacher Vorgang.
Bodenbeläge vertragen sich jedoch nicht gut mit atmosphärischen Veränderungen und dehnen sich bei Hitze- und Kälteeinbrüchen aus und ziehen sich zusammen. Es muss regelmäßig gewartet werden und kann durch starken Verkehr, Haustiere und scharfe Gegenstände zerkratzt werden. Bereiche, die häufig nass werden, wie das Badezimmer oder die Küche, sind keine gute Wahl für Holzböden.
Welche Art von Bodensystem soll gewählt werden?
Wenn Sie einen Betonuntergrund haben, können Sie sich für einen technischen Boden entscheiden. Es hat einen Vorteil gegenüber der Installation, da es direkt auf den Beton geklebt werden kann. Eine Schallschutzmatte wird bevorzugt, um Geräusche zu reduzieren.
Einige technische Böden, insbesondere die günstigsten, haben ein dünnes Furnier aus echtem Holz. Wenn Sie Ihren Stil umgestalten und ändern möchten, kann das dünne Furnier nicht geschliffen und nachbearbeitet werden.